Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Handkolorierte Gravur von Schildlichen, Parmelia saxatilis, von F. Guimpel, 1819

232 €Einschließlich MwSt.
290 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Das Bild ist ein originaler antiker handkolorierter Kupferstich der Flechte "Parmelia saxatilis", gemeinhin als Schildflechte bekannt. Die detaillierten Abbildungen enthalten verschiedene Ansichten und Schnitte der Flechte, um ihre Merkmale hervorzuheben. Der auf dem Stich angegebene Titel lautet "Parmelia saxatilis". Der Stich von Parmelia saxatilis von F. Guimpel wurde in der 6. Auflage der "Getreuen Darstellung und Beschreibung der in der Arzenykunde gebrauchlichen Gewächse" veröffentlicht. Dieses Werk wurde von Dr. Friedrich Gottlob Hayne, einem deutschen Botaniker, verfasst und ist eine detaillierte Sammlung, die sich auf Pflanzen mit medizinischem Wert konzentriert. Die 6. Auflage wurde 1819 veröffentlicht. Der Titel spiegelt den umfassenden Charakter von Haynes Arbeit wider, in der er Pflanzen, einschließlich Flechten wie Parmelia saxatilis, die für die Pharmakologie und Botanik jener Zeit von Bedeutung waren, dokumentiert und illustriert hat. Zusammengefasst: Titel der Arbeit: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzenykunde gebrauchlichen Gewächse Auflage: 6. Auflage Erscheinungsjahr: 1819 Graveur: F. Guimpel Das Vorhandensein eines Wasserzeichens auf dem handgeschöpften Papier weist auf die Echtheit und Qualität des in dieser Zeit verwendeten MATERIALs hin. Mehr im Detail: Parmelia saxatilis, allgemein als Schildflechte bekannt, ist eine Flechte, die in verschiedenen Regionen weit verbreitet ist, vor allem in der nördlichen Hemisphäre. Hier finden Sie einige Informationen über seinen Lebensraum und seine Verwendung: Lebensraum: - Geografische Verbreitung: Parmelia saxatilis kommt in vielen Teilen der Welt vor, darunter in Nordamerika, Europa und Teilen Asiens. Sie gedeiht in gemäßigten und borealen Regionen. - Wachstumsumgebung: Diese Flechte wächst in der Regel auf Felsen, kann aber auch auf Erde und Baumrinde vorkommen. Sie bevorzugt gut beleuchtete, offene Lebensräume wie Berggebiete, Felsen und manchmal auch offene Wälder. - Klimatische Präferenzen: Sie ist gut an kalte und gemäßigte Klimazonen angepasst und kann eine Reihe von Umweltbedingungen ertragen, einschließlich großer Höhenlagen und Gebiete, die starkem Wind und Regen ausgesetzt sind. Verwendet: - Traditionelle Medizin: Historisch gesehen wurde Parmelia saxatilis in der Volksmedizin verwendet. Man glaubte, dass sie medizinische Eigenschaften hat, z. B. bei der Behandlung von Wunden und Atemwegserkrankungen, obwohl solche Anwendungen in der modernen wissenschaftlichen Literatur nicht gut dokumentiert sind. - Farbstoffherstellung: Eine der bekanntesten Anwendungen dieser Flechte ist die Herstellung von Farbstoffen. Es enthält Flechtenstoffe, die bei der Behandlung mit verschiedenen chemischen Beizmitteln eine Reihe von Farben erzeugen können, von Braun- und Violetttönen bis hin zu rötlichen Tönen. - Indikator-Arten: Als Flechte reagiert Parmelia saxatilis empfindlich auf die Luftqualität, was sie zu einer Indikatorart für die Umweltüberwachung macht. Das Vorhandensein oder Fehlen dieser Flechte kann Aufschluss über den Grad der Luftverschmutzung, insbesondere der Schwefeldioxidbelastung, geben. - Ökologische Rolle: Flechten wie Parmelia saxatilis spielen eine wichtige Rolle in Ökosystemen. Sie helfen bei der Bodenbildung, indem sie Gestein abbauen, bieten Nahrung und Lebensraum für verschiedene Organismen und tragen zum Nährstoffkreislauf bei. Während seine Verwendung in der traditionellen Medizin heute weniger verbreitet ist, sind seine ökologische Bedeutung und seine Anwendung in natürlichen Färbeverfahren nach wie vor von Bedeutung.
  • Maße:
    Höhe: 27,5 cm (10,83 in)Breite: 21,7 cm (8,55 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1819
  • Zustand:
    Condit: ausgezeichnet angesichts des Alters. Allgemeine altersbedingte Tonung und/oder gelegentliche kleine Mängel durch die Handhabung. Bitte lesen Sie den Scan sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13747-101stDibs: LU3054341258152

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gravur von Common Orange Lichen, Parmelia parietina, veröffentlicht 1819
Bei dem Bild handelt es sich um einen handkolorierten Kupferstich von "Parmelia parietina", gemeinhin bekannt als Orangenflechte oder Mauerflechte. Diese detaillierte botanische Illu...
Kategorie

Antik, 1810er, Drucke

Materialien

Papier

Handkolorierte Gravur von Phellinus Igniarius und Laricifomes Officinalis Fungi
Originaler antiker Druck von Phellinus igniarius und Laricifomes officinalis. Phellinus igniarius (syn. Phellinus trivialis) ist ein Pilz aus der Familie der Hymenochaetaceae. Wie andere Mitglieder der Gattung Phellinus lebt er von saprotropher Ernährung, bei der das Lignin und die Zellulose eines Wirtsbaums abgebaut werden, und ist eine Ursache für Weißfäule. Gebräuchliche Namen sind Weidenklammer und Feuerschwamm. Laricifomes officinalis, auch bekannt als Agarikon, Eburiko oder Chinakegel, ist ein holzzerstörender Pilz...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Flechten-Sorten: Eine Sammlung von symbiotischer Eleganz, gestochen und koloriert, 1845
Das Bild ist eine aufwendige handkolorierte Gravur, die eine Vielzahl von Flechtenarten zeigt. Flechten sind symbiotische Organismen, die aus zusammenlebenden Pilzen und Algen besteh...
Kategorie

Antik, 1840er, Drucke

Materialien

Papier

Antike handkolorierte Gravur des Seidenrauben-Lebenzyklus, um 1800
Antiker handkolorierter Kupferstich des Lebenszyklus der Seidenraupe, Insekten I, um 1800 Dieser handkolorierte Original-Kupferstich zeigt den Lebenszyklus der Seidenraupe (*Bomby...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Schlangenuhren Anemone des 19. Jahrhunderts Antike Gravur Original Handkolorierung, 1845
Antike Originalillustration einer Darstellung von Actinia viridis, gemeinhin bekannt als Schlangenanemone. Diese Lebewesen besitzen einen grünen Farbton, der auf das Vorhandensein ei...
Kategorie

Antik, 1840er, Drucke

Materialien

Papier

1805 Handkolorierter Stich von Pilzpräparaten aus Bertuchs Werk
Titel: 1805 Handkolorierter Kupferstich von Pilzpräparaten aus dem Werk von Bertuch Beschreibung: Dieser beeindruckende handkolorierte Stich stammt aus Friedrich Justine Bertuch...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Handkolorierte botanische Gravur von Pflanzen aus dem 18. Jahrhundert (1771)
Die Wände schmücken zwei anmutig gerahmte botanische Stiche aus dem Jahr 1771, die die Eleganz der Natur in exquisiten Details festhalten. Zarte, kunstvolle Striche hauchen dem versc...
Kategorie

Antik, 1770er, Europäisch, George III., Dekorative Kunst

Materialien

Papier

Blühender Lebendiger Amarant: Handkolorierter botanischer Weinmann-Stich aus dem 18.
Von Johann Wilhelm Weinmann
Ein Farbdruck aus dem 18. Jahrhundert sowie ein handkolorierter botanischer Schabkunst- und Strichstich von Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741), der die folgenden blühenden Amaranthu...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Mezzotinto

Handkolorierte Kupferplatte E. Donovan & F.C. & J. Rivington Mai 1815 Gravur
Original Handkolorierter Kupferstich E. Donovan & F.C. & J. Rivington Mai 1815 Kupferstich Guter Gesamtzustand Kostenloser internationaler Versand.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

19. Jahrhundert Handgefärbte botanische „Alpinia Nutans Rosc.“ Lithografie
19. Jh. handkoloriert Botanisch "Alpinia Nutans Rosc." Lithographie Schöne antike handkolorierte Lithographie Die Farbe ist nach all den Jahren immer noch kräftig Die Lithog...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Drucke

Materialien

Papier

Blumen blühende Bardana Gänseblümchen: Handkolorierte Weinmann-Blumengravur aus dem 18. Jahrhundert
Von Johann Wilhelm Weinmann
Dieser handkolorierte botanische Schabkunst- und Strichstich von Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741) trägt den Titel "A. Bardana Major Folio Non Serrato, Napoliere, B. Bdellifera Arb...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Mezzotinto

botanischer Seetangdruck aus dem 18. Jahrhundert aus natürlichen Raritäten
Von Claude Aubriet, Joseph Pitton de Tournefort
Beeindruckender kolorierter botanischer Studiendruck aus dem 18. Jahrhundert nach Joseph Pitton de Tournefort (französisch 1656-1708) von Fucus-Algen aus den "Elements de Botanique",...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Viktorianisch, Drucke

Materialien

Plexiglas, Holz, Papier