Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Hinduistische Begräbniszeremonie - Vaishnavitische Riten, Sonnerat-Stich, Paris 1806

Angaben zum Objekt

Hinduistische Begräbniszeremonie - Vaishnavitische Riten, Sonnerat-Stich, Paris 1806 Dieser kraftvolle Stich mit dem Titel *Funérailles des Indiens de la secte de Vichenou* (Begräbnis der Inder der Vishnu-Sekte) ist Tafel Nummer 14 aus Pierre Sonnerats *Collection de Planches pour servir au Voyage aux Indes Orientales et à la Chine*, erschienen 1806 in Paris bei Dentu. Die Szene dokumentiert ein traditionelles hinduistisches Einäscherungsritual, das Sonnerat auf seinen Reisen durch Indien im 18. Jahrhundert beobachtete, insbesondere bei den Vaishnaviten, den Anhängern des Gottes Vishnu. Der Stich zeigt einen Leichnam, der auf einem Scheiterhaufen aus aufgeschichtetem Holz aufgebahrt und in ein Tuch gehüllt ist, umgeben von Dienern in verschiedenen Rollen. Rechts nähert sich ein Mann mit einer brennenden Fackel und bereitet sich darauf vor, den Scheiterhaufen anzuzünden, was bei hinduistischen Ritualen üblich ist, um die Seele (*atma*) aus dem physischen Körper zu befreien. Ein anderer Mann trägt ein Wassergefäß, das möglicherweise heiliges Wasser aus dem Ganges oder einer anderen heiligen Quelle enthält, das für rituelle Reinigungen verwendet wird. Eine Frau, vielleicht eine Trauernde oder ein Familienmitglied, steht in respektvoller Haltung neben dem Fackelträger, der in ein einfaches Tuch gehüllt ist. Links sind Figuren zu sehen, die an der Vorbereitung des Ortes beteiligt sind, während der Scheiterhaufen erhöht und prominent in der Mitte der Szene platziert ist. Die ländliche Umgebung unter freiem Himmel - mit dem sanft abfallenden Gelände und dem fernen Himmel - verleiht dem Moment eine kontemplative Stille. Die Komposition ist feierlich und zeigt einen tiefen Respekt vor rituellen Details. Sonnerats Interesse an religiösen und kulturellen Praktiken veranlasste ihn dazu, bedeutende Lebensereignisse festzuhalten, darunter auch Tod und Begräbnisriten. Dieser Stich stellt eine frühe europäische visuelle Interpretation der hinduistischen Feuerbestattung dar, die das Publikum der Aufklärung in Europa faszinierte und oft verwirrte. Obwohl die Platte nicht frei von orientalistischem Blick ist, bleibt sie ein seltenes und wichtiges Dokument hinduistischer Ritualpraxis. Bedingung: Guter Zustand. Kräftiger, breitrandiger Plattenabdruck auf Büttenpapier. Originale Mittelfalte wie ausgegeben. Leichte Alterstönung und vereinzelte Stockflecken, vor allem in den Rändern. Rückseitig leer. Vorschlag für den Rahmen: Aufgrund der emotionalen Schwere des Themas sollten Sie sich für eine zurückhaltende Präsentation entscheiden: ein zartes creme- oder helltaupefarbenes Passepartout und ein schmaler Rahmen aus dunklem Holz passen gut zu der Komposition. Die Anzeige der französischen Beschriftung im Fenster fördert das historische Verständnis. Geeignet für akademische Sammlungen, Museen oder Ausstellungen, die sich mit Religionsgeschichte oder Bestattungstraditionen befassen.
  • Maße:
    Höhe: 28,5 cm (11,23 in)Breite: 40 cm (15,75 in)Tiefe: 0,2 mm (0,01 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1806
  • Zustand:
    Guter Zustand. Kräftiger, breitrandiger Plattenabdruck auf Büttenpapier. Originale Mittelfalte wie ausgegeben. Leichte Alterstönung und vereinzelte Stockflecken, vor allem in den Rändern. Rückseitig leer.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13429-141stDibs: LU3054345003832

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vaishnavitischer Brahmane aus Indien - Sonnerat-Gravur, Pariser Ausgabe, 1806
Vaishnavitischer Brahmane aus Indien - Sonnerat-Gravur, Pariser Ausgabe, 1806 Diese fein gestochene Tafel mit dem Titel *Brame de la Secte de Vichenou* (Brahmane der Vishnu-Sekte) i...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Nawab in Sänftenprozession - Indischer Kupferstich von Sonnerat, Paris 1806
Nawab in Sänftenprozession - Indischer Kupferstich von Sonnerat, Paris 1806 Dieser beeindruckende Stich mit dem Titel Nabab, allant à la Promenade dans un Palanquin (Nawab, der in e...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Traditioneller indischer Ochsenkarren (Gari) - Sonnerat-Gravur, Paris 1806
Traditioneller indischer Ochsenkarren (Gari) - Sonnerat-Gravur, Paris 1806 Dieser faszinierende Stich mit dem Titel *Gari* (Karren) ist Tafel Nummer 7 aus der *Collection de Planche...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Indisches Paar in zeremonieller Sänfte - Sonnerat-Stich, Paris 1806
Indisches Paar in zeremonieller Sänfte - Sonnerat-Stich, Paris 1806 Dieser detailreiche Stich mit dem Titel *Les deux époux dans un palanquin, faisant en grande pompe une promenade*...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Shaivitischer Brahmane bei der Schriftlesung - Sonnerat-Gravur, Indien, Paris 1806
Shaivitischer Brahmane bei der Schriftlesung - Sonnerat-Gravur, Indien, Paris 1806 Dieser Stich mit dem Titel Brame de la Secte de Chiven (Brahmin der Sekte von Shiva) ist die Tafel...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Die indische Frau an der Orissa-Küste - Sonnerat-Reisestich, Paris 1806
Die indische Frau an der Orissa-Küste - Sonnerat-Reisestich, Paris 1806 Diese fein gestochene Platte mit dem Titel "Indienne de la Côte d'Orixa" (Indische Frau von der Küste von Ori...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gravur Belisaire von Desnoyers aus dem 19. Jahrhundert, 1806
Kupferstich aus dem frühen 19. Jahrhundert, betitelt Bélisaire, nach dem Gemälde Belisarius von Baron François Pascal Simon Gérard (1770 - 1837), 1797 [Getty Museum, Objektnummer 200...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Drucke

Materialien

Papier

Tosa Mitsusada Holzschnitt bedruckt 1806-1808
Datiert zwischen 1738-1806 Mitsusada Tosa Gedruckt 1806-1808 Graveur Jihei Inoue Drucker Kisaburo Hori
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Japanisch, Drucke

Materialien

Papier

Die Gravuren von Orfeo Tamburini mit den Städten von Paris
Kupferstiche von Orfeo Tamburini, die die Stadtteile von Paris für die Serie Paris 20+1 darstellen, realisiert mit Radierung und Aquatinta in Farben. Sie sind vom Künstler mit Bleist...
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Papier

Surrealistische, handkolorierte Tiergravur auf Kupferplatte mit Kupferstich von Granville, Paris 1875
Von J. J. Grandville
Original handkolorierter Kupferstich. Gedruckt in Paris, um 1875. Teller: XXV111 Titel: Soyez sans inquiétude, Mousieur ; deux mois de traitement, et je vous renvoie votre fils aussi droit que vois et moi. Ungerahmt. 14.50" W x 11,50" H mattiert. Vom ursprünglichen Eigentümer). Bildgröße: 8,5" x 5,50" Einer von uns Satz von vier sehr RARE verschiedene Bilder vom ursprünglichen Eigentümer erworben. Die anderen drei sind über separate 1st Dibs-Angebote erhältlich. Lebenslauf JJ Granville: Jean Ignace Isidore Gérard (13. September 1803 - 17. März 1847) war ein produktiver französischer Illustrator und Karikaturist, der unter dem Pseudonym Grandville und zahlreichen Varianten (z. B.. Jean-Jacques Grandville, Jean Ignace Isidore Grandville) während seiner gesamten Laufbahn. Kunsthistoriker und Kritiker bezeichneten ihn als "den ersten Star der großen Zeit der französischen Karikatur...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Drucke

Materialien

Papier

Skurriler handkolorierter Kupferteller-Gravur mit Tiermotiv von Granville, Paris 1875
Von J. J. Grandville
Original handkolorierter Kupferstich. Gedruckt in Paris, um 1875. Titel: LII "Temps de canicule" 14,5/8" W x 11. 1/2" H mattiert. Bild: 8.5" x 5.5" Eines aus einem Satz von 4 verschiedenen Bildern, die vom ursprünglichen Besitzer erworben wurden. Die anderen 3 sind auf separaten 1stdibs-Inseraten verfügbar. J. Grandville BIO: Jean Ignace Isidore Gérard (13. September 1803 - 17. März 1847) war ein produktiver französischer Illustrator und Karikaturist, der unter dem Pseudonym Grandville und zahlreichen Varianten (z. B.. Jean-Jacques Grandville, Jean Ignace Isidore Grandville) während seiner gesamten Laufbahn. Kunsthistoriker und Kritiker bezeichneten ihn als "den ersten Star der großen Zeit der französischen Karikatur...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Drucke

Materialien

Papier

Seltener surrealistischer handkolorierter Tier- Kupferstich mit Kupferstich JJ Grandville, Paris 1875
Von J. J. Grandville
Nummernschild: XLL Titel: T'as raison Gauthier, c'est pas ceux qu'habitent les bels hôtels, qu'est les plus heureux. 14.50" W x 11,50" H mattiert. Bildgröße: 8,5" x 5,50" Einer von uns Satz von vier sehr RARE verschiedene Bilder vom ursprünglichen Eigentümer erworben. Die anderen drei sind über separate 1st Dibs-Angebote erhältlich. Lebenslauf JJ Granville: Jean Ignace Isidore Gérard (13. September 1803 - 17. März 1847) war ein produktiver französischer Illustrator und Karikaturist, der unter dem Pseudonym Grandville und zahlreichen Varianten (z. B.. Jean-Jacques Grandville, Jean Ignace Isidore Grandville) während seiner gesamten Laufbahn. Kunsthistoriker und Kritiker bezeichneten ihn als "den ersten Star der großen Zeit der französischen Karikatur...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Drucke

Materialien

Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen