Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Kupferstich des Heiligen Willibrord von Robert Lommelin - Apostel der Friesen, 1667

Angaben zum Objekt

Dieser Stich zeigt den Heiligen Willibrord (ca. 658-739), einen bedeutenden Missionar und den ersten Erzbischof von Utrecht, der oft als "Apostel der Friesen" bezeichnet wird. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Christianisierung der Niederlande und von Teilen Nordeuropas. Den H. Willebrordvs" (den heiligen Willibrord) nennt der Text unten, der auf seine Mission in den Niederlanden unter der Leitung von Papst Gregor II. um das Jahr 719 hinweist. Der Stich wird "Lommelin Sculpsit" zugeschrieben, was darauf hindeutet, dass er von Robert Lommelin gestochen wurde, einem flämischen Kupferstecher, der in der Mitte des 17. Lommelin war für seine detaillierten und hochwertigen Stiche bekannt, die häufig in Büchern und religiösen Werken verwendet wurden. Der Druck stammt aus der 'Kerckelijke Historie van de Geheele Werelt...' (Religionsgeschichte der ganzen Welt), die von Cornelius Hazart, einem jesuitischen Historiker und Schriftsteller, verfasst wurde. Diese 1667 in Amsterdam gedruckte Publikation ist eine umfassende Darstellung der Geschichte der Church's und enthält zahlreiche Stiche zur Illustration der wichtigsten Figuren und Ereignisse. Die wichtigsten Merkmale der Gravur sind: - Der heilige Willibrord hält das Modell einer Kirche, das seine Rolle bei der Einführung des Christentums in den Niederlanden symbolisiert. - Sein bischöfliches Gewand, reich verziert mit aufwendigen religiösen Motiven, unterstreicht seine Stellung als Bischof. - Ein gelassener und doch entschlossener Ausdruck, der seine Hingabe an seine Missionsarbeit unterstreicht. Dieser Druck ist sowohl ein religiöses Kunstwerk als auch ein historisches Artefakt, das das Vermächtnis einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der frühen christlichen Missionierung in Nordeuropa würdigt. Seine Aufnahme in Hazarts Buch unterstreicht die Bedeutung von Willibrords Beitrag zur Church's Expansion. Mehr über Willbrordus: Der heilige Willibrord (ca. 658-739) war ein Missionsbischof aus Northumbria, England, der eine entscheidende Rolle bei der Christianisierung der Friesen in den heutigen Niederlanden und Teilen Norddeutschlands spielte. Sein Leben und sein Wirken waren von der Hingabe an die Verbreitung des Christentums geprägt, und er gilt als "Apostel der Friesen". Hier ist eine kurze Zusammenfassung seines Lebens und was ihm widerfahren ist: 1. Frühes Leben und Ausbildung: Willibrord wurde um 658 in Northumbria, England, in eine fromme christliche Familie geboren. Nach dem Tod seines Vaters wurde er einem Kloster in Ripon anvertraut, wo er eine solide religiöse Ausbildung erhielt. Später studierte er in Irland, das zu dieser Zeit ein Zentrum für die Ausbildung von Missionaren war. 2. Missionarische Arbeit: Um 690 wurde Willibrord vom fränkischen Herrscher Pepin von Herstal in das friesische Königreich (die heutigen Niederlande) geschickt. Seine Aufgabe war es, die noch weitgehend heidnischen Friesen zum Christentum zu bekehren. Er stieß auf erheblichen Widerstand, insbesondere von König Radbod, dem heidnischen Herrscher der Friesen. 3. Unterstützung durch das Papsttum: Willibrord reiste 695 nach Rom, wo ihn Papst Sergius I. zum Erzbischof der Friesen weihte und ihm den Namen "Clemens" gab. Diese offizielle Bestätigung stärkte seine Position und seinen Auftrag. 4. Herausforderungen und Errungenschaften: Trotz Rückschlägen, darunter die Feindseligkeit Radbods und die Zerstörung seiner Mission nach Pepins Tod, setzte Willibrord seine Bemühungen fort. Er gründete Kirchen und Klöster, vor allem die Abtei von Echternach (im heutigen Luxemburg), die zu einem Zentrum der Gelehrsamkeit und der Missionierung wurde. 5. Späteres Leben: Nach Radbods Tod im Jahr 719 wurden die Friesen unter fränkischer Herrschaft für das Christentum empfänglicher. Willibrord verbrachte den Rest seines Lebens damit, die christliche Church's in der Region aufzubauen und zu stärken. Er zog sich in das Kloster Echternach zurück, wo er ein frommes und friedliches Leben führte. 6. Tod und Vermächtnis: Willibrord starb am 7. November 739 in Echternach. Er wurde dort begraben, und sein Grab wurde zu einem Wallfahrtsort. Er wurde heiliggesprochen, und sein Festtag wird am 7. November gefeiert. In Echternach findet auch heute noch die berühmte jährliche Tanzprozession zu seinen Ehren statt, eine Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Willibrord legte mit seinem Werk den Grundstein für die christliche Church's in den Niederlanden und den umliegenden Regionen. Man erinnert sich an ihn als unermüdlichen Missionar und einflussreiche Persönlichkeit bei der Verbreitung des Christentums in Nordeuropa.
  • Maße:
    Höhe: 29 cm (11,42 in)Breite: 19 cm (7,49 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
    1660–1669
  • Herstellungsjahr:
    1667
  • Zustand:
    Zustand: Gut, unter Berücksichtigung des Alters. Allgemeine altersbedingte Tonung und/oder gelegentliche kleine Mängel durch die Handhabung. Die Ränder sind bis zur Plattenmarkierung kurz geschnitten. Bitte lesen Sie den Scan sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13894-11stDibs: LU3054342345052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gravur der flämischen Städte Sloten, IJlst, Workum und Hindelopen, um 1650
Antiker Druck mit dem Titel 'Slooten - Ylst - Worcum - Hinloopen'. Drei Pläne und eine Vogelperspektive auf einem Blatt. Die Pläne zeigen die friesischen Städte Sloten, IJlst, Workum...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck des Frisischen Adeligen Galama von Tirion, 1749
Antiker Druck mit dem Titel 'De Friesche edelman Galama verdedigt zijn Regt tegen Graave Floris den II met het zwaard'. Alter Druck des friesischen Adligen Galama, der sein Recht geg...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antikes Porträt von Schelte Adamsz Bolswert von Lommelin, um 1650
Antikes Porträt mit dem Titel "Scelte a Bolswart calcographus Antverpiae". Porträt des Kupferstechers Schelte Adamsz Bolswert. Schelte wurde in Bolsward geboren und arbeitete zu Begi...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker antiker Druck von Tomumbey, dem letzten ägyptischen Sultan, 1667
Antikes Porträt mit dem Titel "Tomumbey Lesten Sultaen van Egypten". Antiker Druck von Tomumbey, dem letzten Sultan von Ägypten. Dieser Druck stammt aus der "Kerckelijke Historie van...
Kategorie

Antik, 1660er, Drucke

Materialien

Papier

Großer religiöser Stich mit den Darstellungen der Heiligen, 1730
Antikes Frontispiz mit dem Titel "Acta Sanctorum Mensis Iulius". Zeigt die Apostelgeschichte mit einer weiblichen Figur, die oben auf der Seite sitzt. Die Bände sind nach Monaten bes...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker antiker Druck des Bartholomew- Apostels, 1762
Von Pietro Antonio Pazzi
Antiker Druck mit dem Titel 'S. Bartholomaeus pluvian undique decidentem ab area Monasterii precibus arcet". Seltene Platte, die Bartholomäus den Apostel im Regen vor einem Kloster z...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar handkolorierte französische Gravuren eines flämischen Mannes, einer Frau und eines Kindes aus dem 18. Jahrhundert
Von Jacques Grasset de Saint-Sauveur
Paar Darstellungen von „Homme and Femme de la Frise“ oder „Französischer Mann und Frau“, den Menschen der flämischen Inseln vor der Küste der Niederlande. Die erste zeigt den Mann in...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Drucke

Materialien

Papier

Englischer antiker englischer Holzschnitt-Stickerei, Prose von Robert Bridges
Holzschnittstich von "The Love of all Beauteous Things", Gedicht von Robert S. Bridges (1844-1930, britischer Dichter und Poet Laureate 1913-1930. von Henry Clarence Whaite (Brite 1...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Drucke

Materialien

Sonstiges

Englischer antiker englischer Holzschliff-Sticker, signiert, Prose von Robert Bridges
Holzstich von "The Love of all Beauteous Things", Gedicht von Robert S. Bridges (1844-1930, britischer Dichter und Poet Laureate 1913-1930. von Henry Clarence Whaite (Brite 1895-197...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Drucke

Materialien

Sonstiges

Zwei Stiche aus dem 19. Jahrhundert The Sportsman's Pocket Companion von James Roberts
Zwei Stiche aus dem 19. Jahrhundert "The Sportsman's Pocket Companion" von James Roberts und gestochen von Henry Roberts Diese beiden Drucke stammen aus einer Sammlung von vierzig Stichen nach dem Werk von James Roberts, gestochen von Henry Roberts, mit dem Titel "The Sportsman's Pocket Companion", veröffentlicht um 1760. Obwohl die Pferde von James Roberts gezeichnet wurden, sind sie wahrscheinlich anderen Gemälden und Drucken von berühmten Rennpferden nachempfunden. Die meisten der auf den Drucken abgebildeten...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Drucke

Materialien

Papier

Robert Bénard - Eidechsengravuren, um 1798
Von Robert Benard
Robert Bénard (Französisch, 1734-1794) Original handkolorierte Kupferstiche, veröffentlicht in 'Tableau Encyclopedique et Methodique ...'. von M. L'Abbe Bonnaterre, 1789 Sicht: 7 x...
Kategorie

Antik, 1790er, Französisch, Drucke

Materialien

Glas, Holz, Papier

Sir Robert Naunton Stipple-Stickerei
Von Robert Cooper
Dieser antike Kupferstich von Sir Robert Naunton, der von Robert Cooper aus England geschaffen wurde, zeigt die sorgfältige Technik des Stippstichs. Das 1814 hergestellte Stück ist i...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen