Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Metamorphosis der surinamischen Insekten in einem handkolorierten Originalstich, 1705

Angaben zum Objekt

"Die Metamorphose der surinamischen Insekten nach Merian" Dieser exquisite Originalstich ist Tafel 32 aus Maria Sibylla Merians bahnbrechendem Werk "Metamorphosis Insectorum Surinamensium", das 1705 in Amsterdam veröffentlicht wurde. Die Tafel zeigt Merians detaillierte und bahnbrechende Beobachtungen der Lebenszyklen von Insekten, die sie während ihrer Zeit in Surinam anschaulich festgehalten hat. Das Werk zeigt farbenprächtige Schmetterlinge, die zart auf blühenden Zweigen hocken, begleitet von einer Raupe und einer Puppe, die die Verwandlungsstadien dieser Insekten illustrieren. Die originale alte Handkolorierungstechnik verleiht dem Bild eine lebendige und authentische Ausstrahlung und unterstreicht Merians Fähigkeiten als Naturforscher und Künstler. Dieser Stich ist nicht nur ein schönes Kunstwerk, sondern auch ein historisches Zeugnis der entomologischen Forschung im frühen 18. Jahrhundert. Es ist ein Zeugnis für Merians Beitrag zur wissenschaftlichen und künstlerischen Welt und damit ein unschätzbares Werk für Sammler und Liebhaber naturkundlicher Illustrationen. Maria Sibylla Merian (1647-1717) war eine deutschstämmige Naturforscherin und wissenschaftliche Illustratorin. Sie gilt als eine der bedeutendsten Vertreterinnen der Entomologie, da sie die Lebenszyklen von Insekten detailliert beobachtete und dokumentierte - ein Thema, das zu dieser Zeit kaum erforscht oder verstanden wurde. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Informationen über ihr Leben und ihre Arbeit: 1. **Frühes Leben und Ausbildung**: Merian wurde in eine Familie hineingeboren, die sich mit Druckgrafik und Malerei beschäftigte. Ihr Stiefvater, Jacob Marrel, war ein Stilllebenmaler, der ihre künstlerische Begabung förderte. Schon in jungen Jahren war sie von Insekten fasziniert und begann, sie zu sammeln und zu studieren. 2. **Pionierarbeit**: Merian war einer der ersten Naturforscher, der Insekten direkt beobachtete. Sie führte detaillierte Studien über deren Lebenszyklen durch und war eine der ersten, die die Metamorphose aufzeichnete und damit die Annahme widerlegte, dass Insekten durch spontane Erzeugung aus dem Schlamm geboren" werden. 3. **Metamorphose Insectorum Surinamensium**: Im Jahr 1699 reiste Merian in die niederländische Kolonie Surinam in Südamerika, um die tropischen Insekten zu studieren und aufzuzeichnen. Nach zwei Jahren kehrte sie mit Skizzen und Notizen nach Europa zurück, die die Grundlage für ihr Hauptwerk "Metamorphosis Insectorum Surinamensium" (1705) bilden sollten. Dieses Buch war bahnbrechend in seiner detaillierten Darstellung der Metamorphose von Schmetterlingen und Nachtfaltern und zeichnete sich durch seine wissenschaftliche Genauigkeit und die Schönheit seiner Illustrationen aus. 4. **Künstlerische Techniken**: Merians Illustrationen waren bemerkenswert wegen ihrer lebendigen Farben und der lebensechten Qualität der Motive. Sie verwendete ein Verfahren der Radierung, das anschließend von Hand koloriert wurde, eine Methode, die ihre Werke sowohl wissenschaftlich wertvoll als auch ästhetisch ansprechend machte. 5. **Wirkung und Vermächtnis**: Maria Sibylla Merian legte mit ihren Arbeiten den Grundstein für die moderne Entomologie. Sie brachte ein künstlerisches Auge in die wissenschaftliche Beobachtung ein, was ihr half, ihre Erkenntnisse einem breiteren Publikum wirksam zu vermitteln. Ihre Bücher wurden in verschiedenen Sprachen veröffentlicht und in ganz Europa verbreitet. 6. **Anerkennung**: Obwohl sie zu Lebzeiten sehr geachtet war, wurden ihre Beiträge nach ihrem Tod etwas in den Hintergrund gedrängt. In jüngster Zeit wurde ihr Werk jedoch neu bewertet, und sie wird heute als bedeutende Persönlichkeit sowohl in der Kunst als auch in der Wissenschaft anerkannt. 7. **Collections**: Originale ihrer Werke befinden sich weltweit in Museen und Bibliotheken. Aufgrund ihrer historischen Bedeutung und Schönheit werden sie von Sammlern sehr geschätzt. Maria Sibylla Merian war eine Wegbereiterin, nicht nur für Frauen in Wissenschaft und Kunst, sondern auch für die Disziplinen selbst. Ihre akribischen Beobachtungen haben die Erforschung der Insekten und ihrer ökologischen Beziehungen nachhaltig beeinflusst.
  • Maße:
    Höhe: 36,5 cm (14,38 in)Breite: 28,7 cm (11,3 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
    1700–1709
  • Herstellungsjahr:
    1705
  • Zustand:
    Ausgezeichneter Zustand, vor allem in Anbetracht des Alters. Zwei sehr kleine Klebebandreste auf der Rückseite von einem früheren Schutzmattierungsbrett. Einige sehr kleine Stockflecken. Studieren Sie das Bild sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-136761stDibs: LU3054338038142

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seidenraupen Metamorphosis: Handkolorierter Kupferstich aus Bertuchs "Bilderbuch, 1792
Titel: Seidenraupen-Metamorphose: Handkolorierter Kupferstich aus Bertuchs "Bilderbuch für Kinder" (1792) Beschreibung: Dieser detailreiche handkolorierte Kupferstich aus Friedric...
Kategorie

Antik, 1790er, Drucke

Materialien

Papier

Baum Rhododendron: Ein originaler handkolorierter Kupferstich aus dem Jahr 1845
Dieser handkolorierte Stich aus dem "Dictionnaire Classique des Sciences Naturelles" stellt den "Rhododendron Arboreum" vor, der gemeinhin als "Baum-Rhododendron" bekannt ist. Die Il...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Aufwändige Schlangen und Insekten: Handkolorierte Gravur veröffentlicht 1805
Titel: Kupferstich von Spinnentieren und Insekten aus einer naturkundlichen Sammlung des frühen 19. Jahrhunderts Beschreibung: Dieser detaillierte Stich, der Teil eines naturkundl...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Microscopic Study of Insect Anatomy: Handkolorierte Gravur von Bertuch aus Bertuch, 1798
Titel: Mikroskopische Studie der Insektenanatomie: Handkolorierter Kupferstich aus Bertuchs "Bilderbuch für Kinder" (1790er Jahre) Beschreibung: Dieser aufwändige Kupferstich befass...
Kategorie

Antik, 1790er, Drucke

Materialien

Papier

Antike handkolorierte Gravur eines englischen Adeligen, 1805
Antiker Kostümdruck mit dem Titel 'Englisher Edelmann - Noble Anglois 1559'. Dieser Druck zeigt einen englischen Adligen. Stammt aus einem seltenen Trachtenbuch mit dem Titel 'Sammlu...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Arachnid & Insect Gravuren: Atemberaubende handkolorierte Kunst der Naturgeschichte, 1832
Seltene antike naturhistorische Drucke: Arachniden und Insekten in atemberaubendem Detail Dieser Satz von drei kleinen originalen antiken Stichen aus dem Jahr 1832 zeigt die faszi...
Kategorie

Antik, 1830er, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar originaler antiker handkolorierter botanischer Stiche
Paar handkolorierte botanische Stiche von Blumen.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Drucke

Materialien

Papier

Paar handkolorierte Gravuren von Papageien mit Papageien
Zwei gerahmte handkolorierte Stiche von Papageien von Jacques Barraband aus den Jahren 1801-05. In wunderschön mattierten und vergoldeten Rahmen. Von Judy Cormier. Ein Druck mit eini...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Französisch, Drucke

Materialien

Glas, Vergoldetes Holz, Papier

Paar handkolorierte Gravuren von Moths
Schön gerahmt mit marmoriertem Doppelpassepartout und vergoldeten und bemalten Rahmen.
Kategorie

Antik, 1780er, Englisch, Drucke

Materialien

Holz, Papier

Drei antike handkolorierte Gravuren von Vögeln
Drei handkolorierte Stiche von Papageien aus dem 18. Jahrhundert, dargestellt von Peter Brown, einem Künstler und Naturforscher, der in London England arbeitete. Ursprünglich veröffe...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Britisch Kolonial, Drucke

Materialien

Papier

Handkolorierte Kupferplattengravur von Kopenhagen, Dänemark
Handkolorierter Kupferstich, der eine interessante alte Ansicht Kopenhagens von den Gärten des Schlosses Frederiksberg aus zeigt, ca. 1790-1800. Gerahmt in einem Mahagoni-Rahmen aus ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Dänisch, Louis XVI., Drucke

Materialien

Glas, Mahagoni, Papier

Set von vier handkolorierten Gravuren von Hunden
Schön gerahmt, mit vier verschiedenen Hundetypen.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Drucke

Materialien

Glas, Holz, Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen