Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Mexikanische Buße und Menschenopfer - Kupferstich von 1734 über religiöse Riten der Azteken

240 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Mexikanische Buße und Menschenopfer - Kupferstich von 1734 über religiöse Riten der Azteken Beschreibung: Dieser dramatische Kupferstich aus dem Jahr 1734 illustriert zwei imaginäre Rituale aus dem alten Mexiko, wie sie von europäischen Künstlern der Aufklärung interpretiert wurden. Der Druck stammt aus der einflussreichen Serie *Les Cérémonies et Coutumes Religieuses de tous les Peuples du Monde*, die religiöse Praktiken auf der ganzen Welt durch einen europäischen Blickwinkel zu katalogisieren versuchte. Auch wenn diese Szenen ethnografisch nicht korrekt sind, spiegeln sie doch wider, wie die Europäer der frühen Neuzeit die Religionen der Ureinwohner wahrnahmen - mit Faszination, Ehrfurcht und theatralischer Intensität. Die oberste Tafel trägt den Titel *Pénitences Mexicaines* (Mexikanische Bußwerke). Es zeigt einen feierlichen Innenraum, in dem die Büßer rituelle Selbstkasteiungsakte vollziehen. In der Mitte thront eine Gottheit - möglicherweise Tezcatlipoca -, umgeben von Schädeln, die in die Wände eingelassen sind und ein starkes visuelles Symbol für Tod und Opfer darstellen. Eine Gruppe von Männern, von denen einige sich selbst auspeitschen oder Fackeln tragen, übt vor dem Gott Buße. Eine Figur kniet vor einem Altar, während eine andere von einem Diener ausgepeitscht wird, was auf eine stilisierte Darstellung von Beichte und Läuterung hindeutet. Der schachbrettartige Boden und die gewölbte Architektur sind eindeutig europäisch und spiegeln die Versuche der Aufklärung wider, unbekannte religiöse Praktiken in bekannte visuelle Konventionen einzubetten. Die untere Tafel mit dem Titel *Sacrifice des Captifs* (Opferung der Gefangenen) zeigt eines der bekanntesten und umstrittensten Elemente des rituellen Lebens der Azteken - die Menschenopfer. Eine große Stufenpyramide bildet die zentrale Struktur, die dem Templo Mayor in Tenochtitlan ähnelt. Auf dem Gipfel sind Priester zu sehen, die eine rituelle Hinrichtung vorbereiten oder durchführen, während der Körper des Opfers die steile Treppe hinuntergeschleift wird. Am Sockel sind Schädel in die Architektur eingelassen, die an das Tzompantli oder Schädelgestell erinnern. Krieger mit Schilden stehen in der Nähe, und eine Figur scheint zum Altar geführt zu werden. Auch wenn die Szene für das europäische Publikum übertrieben ist, so ist sie doch lose inspiriert von historischen Berichten über aztekische Opferzeremonien und deren symbolische Beziehung zur Kriegsführung und zum kosmischen Gleichgewicht. Diese Stiche sind weniger historische Dokumente als vielmehr visuelle Kommentare, die indigene Traditionen durch eine europäische Weltsicht filtern, die sie sowohl exotisiert als auch moralisiert. Die Themen Schmerz, Blut und Hingabe werden mit einer theatralischen Klarheit dargestellt, die den Zuschauer sowohl erziehen als auch in Erstaunen versetzen soll. Der Zustand ist gut. Die Gravur hat scharfe Linien und tiefe Eindrücke hinterlassen. Die untere rechte Ecke ist leicht stockfleckig und geringfügig verschmutzt, und an den Rändern sind kleine Papierverluste zu verzeichnen, der Bildbereich ist jedoch nicht betroffen. Dieser Druck eignet sich gut für ein vertikales Format mit einem großzügigen elfenbeinfarbenen oder blassen Passepartout, um die beiden Szenen zu isolieren. Ein dunkler Holzrahmen oder ein einfacher schwarzer Rahmen ist ein starker optischer Anker. Verwenden Sie eine Glasur in Museumsqualität, um die Gravur vor UV-Strahlung und weiterer Alterung zu schützen.
  • Maße:
    Höhe: 42 cm (16,54 in)Breite: 26 cm (10,24 in)Tiefe: 0,2 mm (0,01 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
    1730–1739
  • Herstellungsjahr:
    1734
  • Zustand:
    Der Zustand ist gut. Die Gravur hat scharfe Linien und tiefe Eindrücke hinterlassen. Die rechte untere Ecke ist leicht stockfleckig und geringfügig verschmutzt, an den Rändern sind kleine Papierverluste zu verzeichnen, der Bildbereich ist jedoch nicht beeinträchtigt.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13806-551stDibs: LU3054345020162

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Quetzalcoatl-Verehrung und Jagdgottheit - Seltene Gravur von 1734 mit aztekischen Ritualen
Quetzalcoatl-Verehrung und Jagdgottheit - Seltene Gravur von 1734 mit aztekischen Ritualen Dieser detailreiche Kupferstich aus dem Jahr 1734 zeigt zwei theatralische Interpretatione...
Kategorie

Antik, 1730er, Drucke

Materialien

Papier

Mexikanische Götter und Priester - Kupferstich von 1734 mit aztekischen Gottheiten und religiösen Ritualen
Titel: Mexikanische Götter und Priester - Kupferstich von 1734 mit aztekischen Gottheiten und religiösen Ritualen Beschreibung: Dieser seltene Kupferstich aus dem Jahr 1734 zeigt vi...
Kategorie

Antik, 1730er, Drucke

Materialien

Papier

Heirats- und Säuglingsrituale bei den Mexikanern, Kupferstich von 1734
Titel: Heirats- und Säuglingsrituale bei den Mexikanern, Kupferstich von 1734 Beschreibung: Dieser detailreiche Kupferstich aus dem 18. Jahrhundert, der 1723 veröffentlicht wurde, b...
Kategorie

Antik, 1730er, Drucke

Materialien

Papier

Mexikanische Hochzeits- und Kindheitseremonien aus Mexiko, wie sie im 18. Jahrhundert imaginiert wurden, 1734
Titel: Heirats- und Säuglingsrituale bei den Mexikanern, Kupferstich von 1734 Beschreibung: Dieser detailreiche Kupferstich aus dem 18. Jahrhundert, der 1723 veröffentlicht wurde, b...
Kategorie

Antik, 1730er, Drucke

Materialien

Papier

Aztekische Gefangene und der große Tempel von Huitzilopochtli - Mexiko-Stich aus dem Jahr 1734
Aztekische Gefangene und der große Tempel von Huitzilopochtli - Seltener Mexiko-Stich von 1734 Dieser Kupferstich aus dem Jahr 1734 zeigt eine lebendige Interpretation der aztekisch...
Kategorie

Antik, 1730er, Drucke

Materialien

Papier

Bestattungsriten und Beerdigung von Inka-Adligen - Stich von 1734 mit alten peruanischen Bräuchen
Titel: Bestattungsriten und Beerdigung von Inka-Adligen - Seltener Stich von 1734 mit peruanischen Bräuchen Beschreibung: Dieser detaillierte Kupferstich aus dem Jahr 1734 zeigt zwe...
Kategorie

Antik, 1730er, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Lithographie der indigenen Völker zu Feiern, Mexiko, Amerika, Mitte des 19. Jahrhunderts.
'I Messicani celebrano il principio del secolo' / 'I selvaggi messicani celebrano il fine del secolo' Italienische Lithografie, um 1841. Ursprünglich aus "Galleria universale di tut...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Funeral Ceremonies unter den Mexikanern und Venezuelan – von G. Pivati – 1746/1751
Von Gianfrancesco Pivati
Abmessungen des Bildes: 25.5 x 18 cm. Beerdigungszeremonien bei den Mexikanern und Venezolanern ist eine feine Radierung, handaquarelliert, realisiert von dem Graveur Gianfrancesco ...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Divinities of Campeche, Idols of Tabasco – von G. Pivati – 1746-1751
Von Gianfrancesco Pivati
Die Götter von Campeche, die Götzen von Tabasco Radierungen, handaquarelliert. Vol. VIII, Tafel LXXI Bild Abmessung: cm 25,5 x 18; Blatt Abmessung: cm 37,5 x 23,8; Passepartout Abm...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Mexikanische Idole, Gottheiten und Minister – Radierung von G. Pivati – 1746/1751
Von Gianfrancesco Pivati
Abmessungen des Bildes: 25.5 x 18 cm. Mexican Idols, Deities and Ministers ist eine feine Radierung, handaquarelliert, realisiert von dem Graveur Gianfrancesco Pivati. Dieser Origi...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Angeboten an den Sonnengott unter den Incas - von G. Pivati - 1746-1751
Von Gianfrancesco Pivati
Opfergaben an den Sonnengott bei den Inkas Radierungen, handaquarelliert. Tom.VIII , Tafel LXXVI Bild Abmessung: cm 25,5 x 18; Blatt Abmessung: cm 37,5 x 23,8; Passepartout Abmessu...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Antikes römisches Fresco - Original-Radierung von Roccus Pozzi - 18. Jahrhundert
Von Roccus Pozzi
Antikes römisches Fresko aus der Serie "Antiquitäten von Herculaneum", ist eine Originalradierung auf Papier von Roccus Pozzi aus dem 18. Signiert auf der Platte. Guter Zustand bis...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung