Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Niederländischer optischer Druck mit Beleuchtung, Amsterdam, 18. Jahrhundert

975 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Niederländischer optischer Druck mit Beleuchtung, Amsterdam, 18. Jahrhundert Illuminationsoptische Radierung, handkoloriert von Jan de Beijer (1703-1780). Die Darstellungen der Drucke sind spiegelbildlich. Der Schreierstoren (links) an der Geldersekade in der Prins Hendrikkade 94 in Amsterdam ist ein Wehrturm, der früher Teil der Stadtmauer von Amsterdam war. Der Turm wurde um 1487 an der Ecke des IJ und der Ostseite der Stadt errichtet und ist der einzige erhaltene Wehrturm in Amsterdam. Der Druck rechts von Jan de Beijer aus dem Jahr 1755 zeigt ein Gebäude, das 1829 abgerissen wurde: die Haringpakkerstoren am Eingang zur Singel und zur Haarlemmersluis. Links vom Turm stehen einige Häuser der Haringpakkerij. Der Turm wurde im Mittelalter an dieser Stelle errichtet, um die Stadtmauer abzuschließen. Die Turmspitze wurde im siebzehnten Jahrhundert vom Stadtbaumeister Hendrick de Keyser errichtet. Als sich Amsterdam 1578 auf die Seite des Prinzen von Oranien stellte, wurde der ursprüngliche Name Heilige Kruistoren durch Haringpakkerstoren ersetzt. Dies geschah mit weiteren katholischen Namen: Aus der Sint-Nicolaaskerk wurde die Oude Kerk und aus der Sint-Catharinakerk am Dam-Platz die Nieuwe Kerk. Der neue Name wurde von der Heringsfabrik abgeleitet, die sich in der Nähe des Turms befand und die für die Wirtschaft Amsterdams von außerordentlicher Bedeutung war. Die Blütezeit der niederländischen Heringsfischerei war Ende des vierzehnten Jahrhunderts. Zu Beginn des vierzehnten Jahrhunderts wurde die Heringsbacke erfunden. Im Jahr 1416 wurde die Heringsröhre eingeführt. Seitdem sind die Kiefer an Bord passiert. Der gesalzene Hering dickte während der Reise ein, weshalb die Fässer an Land wieder aufgefüllt wurden. Dies geschah auf der Haringpakkerij, die vom Kopf der Singel bis zur Martelaarsgracht, der heutigen Prins Hendrikkade, verlief. John de Beyer Nach seinem Lehrer Cornelis Pronk (1691-1759) war Jan de Beijer (1703-1780) der berühmteste topographische Zeichner des Landes. Im Sommer reiste er, um Skizzen anzufertigen, und im Winter arbeitete er sie aus oder bearbeitete sie für die Reproduktion durch einen Graveur. Nachdem er sich 1751 in Amsterdam niedergelassen hatte, konzentrierte sich seine Arbeit auf die Gegend um Amsterdam und Haarlem. Die Drucke sind in einem Eichenholzrahmen gerahmt. Der Rahmen ist 42 cm hoch, 92,5 cm breit und 5 cm tief (1 Inch = 2,54 cm). Das Gewicht beträgt ca. 7,5 Kilo. Dieser Artikel weist Gebrauchsspuren auf
  • Maße:
    Höhe: 42 cm (16,54 in)Breite: 92,5 cm (36,42 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Siehe Details auf den Bildern.
  • Anbieterstandort:
    Delft, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: M14551stDibs: LU3465134412622

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Niederländisches Ölgemälde des 19. Jahrhunderts auf Tafel
Ein niederländisches Ölgemälde aus dem 19. Ein Gemälde der holländischen Schule ( Hollandsche Schule), Öl auf einer Eichentafel mit einer Szene einer Flusslandschaft mit Windmühle...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Niederländisch, Gemälde

Materialien

Eichenholz

Porceleyne Fles:: Delfter Plakette:: gemalt nach einem Gemälde von Philips Wouwerman
Von De Koninklijke Porceleyne Fles
Eine Porceleyne Fles, Delfter Plakette, gemalt nach einem Gemälde von Philips Wouwerman Eine Porceleyne Fles, Delfter Plakette, gemalt nach einem Gemälde des Niederländers Philips...
Kategorie

20. Jahrhundert, Niederländisch, Dekorative Kunst

Materialien

Porzellan, Eichenholz

Französische Gravur einer Großen Garde aus dem 18. Jahrhundert von Blarenberghe
Französische Gravur einer Großen Garde aus dem 18. Jahrhundert von Blarenberghe Kupferstiche von Louis Nicolas van Blarenberghe, Franzose 1716-1794. In vier Tableaus Datiert 1775, S...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Historische Sammlerstücke

Materialien

Glas, Papier

Maria Geertruida Barbiers, Snabillé 'Niederländisch 1776-1838' Aquarell, um 1800
Maria Geertruida Barbiers - Snabillé (1776-1838) Aquarell Ein Aquarell mit dem Titel "Een ontloken roos", signiert von Maria Geertruida Barbiers-Snabillé auf der Rückseite Maria ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Gemälde

Materialien

Glas, Holz, Papier

Niederländisches Kacheltabled aus dem 18. Jahrhundert mit Gartenvase
Niederländisches Kacheltabled aus dem 18. Jahrhundert mit Gartenvase Ein Fliesentableau in der Farbe Mangan mit Gelb auf 6 in Gips gefassten Fliesen mit dem Bild einer Gartenvase mi...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Dekorative Kunst

Materialien

Tonware

Miniaturgemälde aus dem 18. / frühen 19. Jahrhundert
Eine Miniaturmalerei aus dem 18. / frühen 19 Ein auf Glas gemaltes und gerahmtes Miniaturgemälde aus dem 18. und frühen 19. Das in Kupfer gerahmte Miniaturgemälde in einer weite...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Europäisch, Gemälde

Materialien

Kupfer

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker Optica-Druck von Amsterdam aus dem alten Rampart, Niederlande, um 1760
Antiker Druck mit dem Titel 'Eine Ansicht von Amsterdam tacken von der Alten Rampart'. Schöne Aussicht auf Amsterdam, Niederlande. Dabei handelt es sich um einen optischen Druck, auc...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

1752 „A View of Amsterdam“ Druck von George Balthasar Probst-Lithographie
Von Georg Balthasar Probst
A View of Amsterdam taken from the Old Rampart print published April 10, 1752, Englisch. Veröffentlicht gemäß dem Gesetz des Parlaments. Alte Handfärbung. Aus der Lithographie von Ge...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, Neoklassisch, Drucke

Materialien

Papier

Lithographie-Ansicht auf Nieuw Amsterdam J . Vingboons 1660er Jahre
Nach einer Gouache von J. Vingboons 1660er Jahre Schöne Lithographie von 1910/20 Nieuw Amsterdam ofte nue nieuw Lorx opt Teyland Man . Sehr schöne frische Farben. Kommt mit einem a...
Kategorie

Antik, 1650er, Niederländisch, Amerikanisch Kolonial, Drucke

Materialien

Papier

Paar handkolorierte Gravuren von Brüssel aus dem 18. Jahrhundert von Frederic Leizel
Paar handkolorierte Stiche des Königlichen Palastes und des Brüsseler Parks von Balthasar Friedrich Leizelt (auch Leizel genannt, tätig 1750-1800) ein deutscher Künstler und Kupfers...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Drucke

Materialien

Papier

Johann Georg Rosenberg (1739-1808) Handkolorierte Stiche, Berlin und Amsterdam
"Grand Place du Chateau et de la Rue Royale prise du Coee des Arcades". Ein Blick auf den Berliner Stadtplatz mit dem alten klassizistischen Schloss, das mit Skulpturen entlang des D...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Gips, Glas, Vergoldetes Holz, Papier

Antiker Druck der Stadt IJsselstein, Niederlande, um 1750
Antiker Druck mit dem Titel 't Huis 's Heerendyk en de Stad Ysselstein in 't Verschiet, 1744'. Kupferstich der Stadt IJsselstein in den Niederlanden. Artisten und Graveure: Gestoche...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier