Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Occasus Ortus: Ein astronomisches Messgerät für eckige Präzision, um 1780

256 €Einschließlich MwSt.
320 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieser Druck mit dem Titel "Occasus Ortus" zeigt einen sehr detaillierten Stich eines Messgeräts aus dem 18. Jahrhundert, das wahrscheinlich mit Astronomie oder Navigation zu tun hat. Das Design zeigt die verschiedenen Komponenten des Geräts in systematischer Anordnung, wobei jedes Teil durch Ziffernnummern gekennzeichnet ist. Das Herzstück ist ein großer kreisförmiger Winkelmesser oder ein astrolabienähnliches Gerät, das mit den Himmelsrichtungen Occasus (Westen) und "Ortus" (Osten) sowie Boreas (Norden) markiert ist und zur Winkelmessung verwendet wird. Beschreibung des Geräts: - Kreisförmiges Hauptinstrument (Abb. I): Das zentrale Merkmal ist ein großes kreisförmiges Zifferblatt mit Gradmarkierungen am Umfang. Aus der Mitte ragen zwei Arme heraus, die wahrscheinlich zum Ablesen von Winkeln dienen. Diese Art von Instrumenten beruht auf dem Prinzip der Doppelreflexion und ermöglicht präzise Winkelbeobachtungen, mit denen die Positionen von Himmelskörpern gemessen werden können. - Unterstützende Abbildungen: Mehrere kleinere Abbildungen (Abb. II bis IX) veranschaulichen zusätzliche Komponenten oder Methoden im Zusammenhang mit der Verwendung des Hauptinstruments. Dazu gehören Werkzeuge, die offenbar mit dem Einstellen von Winkeln, dem Ausrichten von Visieren und dem Messen von Entfernungen zu tun haben. - Andere Geräte: Instrumente in Abb. II, Fig. IV, und andere werden wahrscheinlich für die Feinabstimmung oder zur Verbesserung der Präzision des Hauptgeräts verwendet. Zweck des Instruments: Dieses Gerät scheint aufgrund der Präzision und der Gradmarkierungen für die Messung von Winkeln bis zu 90° konzipiert zu sein, wahrscheinlich für den Einsatz in astronomischen oder geodätischen Anwendungen. Instrumente wie diese waren in einer Zeit, in der es noch keine fortschrittlichen digitalen Instrumente zur Kartierung des Himmels oder der Erde gab, unerlässlich. Sie waren für die Navigation von entscheidender Bedeutung und wurden im 18. Jahrhundert häufig von Entdeckern, Landvermessern und Wissenschaftlern verwendet. Künstlerischer und technischer Wert: Dieser Stich spiegelt das hohe handwerkliche Niveau wider, das mit wissenschaftlichen Illustrationen der damaligen Zeit verbunden war. Die Linien sind sauber und genau, so dass die Funktionsweise der einzelnen Komponenten klar erkennbar ist. Die Kombination aus wissenschaftlicher Präzision und künstlerischem Detail verleiht diesem Druck seine doppelte Bedeutung als technisches Diagramm und ästhetisches Objekt. Dieses Stück aus der Zeit um 1780 spiegelt das aufkeimende Interesse an der wissenschaftlichen Vermessung der Welt wider, das durch die Fortschritte in Astronomie, Navigation und Mathematik gefördert wurde. Instrumente wie das hier abgebildete waren für die Erweiterung der geografischen Kenntnisse und das Verständnis des Kosmos von entscheidender Bedeutung.
  • Maße:
    Höhe: 27,1 cm (10,67 in)Breite: 21,4 cm (8,43 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1780-1789
  • Herstellungsjahr:
    ca.1780
  • Zustand:
    Zustand: Gut, Alter angegeben. Allgemeine altersbedingte Tonung und/oder gelegentliche kleine Mängel durch die Handhabung. Bitte lesen Sie den Scan sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: PCT-58713 1stDibs: LU3054326575402

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antiker Druck eines wissenschaftlichen Instruments, 1769
Antiker Druck mit dem Titel "Ein merkwürdiges Instrument, das die Stunde des Tages anzeigt (..)". Druck eines wissenschaftlichen Instruments. Dieser Druck stammt aus dem "The Gentlem...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck eines Goldbronze-Schmucks von Hinton, um 1750
Antiker Druck mit dem Titel 'A Perspective View of Mr. Hawks's Orrery'. Kupferstich eines Orriums. Ein Orrery ist ein mechanisches Modell des Sonnensystems, das die relativen Positio...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Antike Gravur von Konstruktions-Sonnenzifferblättern, 1769
Antiker Druck von Fergusons Methode zum Bau von Sonnenuhren. Dieser Druck stammt aus dem "The Gentleman's Magazine". Künstler und Graveure: The Gentleman's Magazine war eine Mona...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antike Pflanzgefäße mit Sternbildern von Bion, 1751
Antike Karte mit dem Titel 'Planisphere Celeste'. Planisphäre mit verschiedenen Sternbildern. Diese Karte stammt aus "L'Usage des globes célestes et terrestres et des sphères (..)" v...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier

Antiker Original-Stickerei der Jahreszeiten von Le Bas, um 1780
Antiker Astronomiedruck mit dem Titel "L'inégalité des Saisons et des Jours". Interessanter Druck, der erklärt, warum es eine Ungleichheit in der Länge der Tage und Jahreszeiten gibt...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck mit Hemisphären von Scherer, ca.1703
Verschiedene antike Karten der Hemisphären, die die Position der Erde veranschaulichen. Gedruckt für Scherers "Atlas Novus" (1702-1710). Artisten und Graveure: Heinrich Scherer (16...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mechanical Equatorial Sundial Sundial, Johann Michael Bergauer, Ante 1745
Von Johann Michael Bergauer
Johann Michael Bergauer (Simonsfeld, 1676 - Innsbruck, ca. 1745) Mechanische Äquatorialsonnenuhr Unterschrieben: Michael Bergauer Insprugg? Innsbruck? Ante 1745 Vergoldetes und v...
Kategorie

Antik, 1730er, Österreichisch, Barock, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Gregorianischer Messingrefraktor um 1750, James Short zugeschrieben
Antiker gregorianischer Refraktor aus Messing aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, höchstwahrscheinlich von James Short (1710-1768) hergestellt. Guter Zustand, ersetztes Okular und fe...
Kategorie

Antik, Mid-18th Century, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Geometrische und grafische Essays von George Adams (1750-1795)
Geometrische und graphische Aufsätze [und] Tafeln zu den geometrischen und graphischen Aufsätzen; Von dem verstorbenen George Adams, Mathematischer Instrumentenmacher seiner Majestät...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Bücher

Materialien

Blattgold

Saccharimetre a Penombres von J Duboscq
Nummeriert Nr. 25 und unterzeichnet von J Duboscq a Paris. Louis Jules Duboscq war ein französischer Instrumentenbauer, Erfinder und Pionier der Fotografie. Er war zu seiner Zeit be...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Wissenschaftliche Instrum...

Französisches Barometer des frühen 19. Jahrhunderts
Dieses elegante französische Barometer aus dem 19. Jahrhundert ist ein wunderschön gearbeitetes antikes Wetterinstrument in einem achteckigen Rahmen aus Goldholz. Die gealterte Patin...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe

Französisches vergoldetes Barometer aus dem frühen 19.
Französisches vergoldetes Barometer aus dem frühen 19. Jahrhundert.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Restauration, Wissenschaftli...

Materialien

Vergoldetes Holz