Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Original originale antike Kupfergravur der Pflanze mit dem Namen Dudaim Melon, 1731

256 €pro Objekt|Einschließlich MwSt.
320 €pro Objekt20 % Rabatt
Menge
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Antiker Druck mit dem Titel: "Dudaim, Melo, Pepo, Luffah" Dieser antike Originaldruck zeigt die Dudaim-Melone (Cucumis melo var. dudaim). Dieser Kleingedruckte stammt aus: "Physica Sacra" von Johann Jakob Scheuchzer. Scheuchzer war der Ansicht, dass das Alte Testament ein faktischer Bericht über die Geschichte der Welt sei. Er initiierte ein großes Projekt, um biblische Ereignisse mit Hilfe der Physik, der Medizin und der Naturgeschichte zu erklären. Sein Ziel war es, die Existenz Gottes durch die Wissenschaft zu beweisen, aber die Schweizer Behörden verweigerten ihm zunächst die Genehmigung zur Veröffentlichung. Schließlich wurde zwischen 1731 und 1735 in der bedeutenden deutschen Verlagsstadt Augsburg eine üppig illustrierte Ausgabe dieses außergewöhnlichen Werks gedruckt. Unter dem Titel "Jobi physica sacra oder Hiobs Natur-Wissenschaft verglichen mit der heutigen" wurde das Werk als Physica Sacra oder Kupfer-Bibel bekannt. Berühmt wurde es durch seine aufwändigen Barockillustrationen, bei denen jede biblische Geschichte mit einer architektonischen Umrahmung versehen wurde, die Details zu dem dargestellten Kapitel enthielt. Die Tafeln wurden von den besten Stechern ihrer Zeit gestochen, darunter Sperling, Corvinus, Friedrich, Heumann, Sedlezky, Tyroff. Künstler und Graveure: Hergestellt von 'J. A. Corvinus' nach 'Johann Jakob Scheuchzer'. Johann Jakob Scheuchzer (Zürich; 1672-1733) war ein Schweizer Gelehrter.
  • Maße:
    Höhe: 35,5 cm (13,98 in)Breite: 23,6 cm (9,3 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
    1730–1739
  • Herstellungsjahr:
    1731
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Zustand: Gut, altersbedingt. Einige winzige Flecken, hauptsächlich an den Rändern. Allgemeine altersbedingte Tonung und/oder gelegentliche kleinere Mängel durch die Handhabung. Bitte lesen Sie den Scan sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: PCT-62836 1stDibs: LU3054327153322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike Gravur des Caper Bush und anderer Pflanzen, 1773
Antiker Druck mit dem Titel 'Capparis Arabica (..)'. Alter botanischer Druck, der den Kapernstrauch, das Hirtentäschelkraut und andere Pflanzen zeigt. Stammt aus der ersten niederlän...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Botanischer Kupferstich von Tithymalus Aiz Arbor aus dem Werk von Caspar Commelin, 1706
Botanischer Kupferstich von Tithymalus Aiz Arbor aus dem Werk von Caspar Commelin, 1706 Bei diesem Stich handelt es sich möglicherweise um eine botanische Illustration aus Caspar Co...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Drucke

Materialien

Papier

Seltene alte Kupfergravur eines Liebesbaums in Ostindien, Asien, 1659
Antiker Druck mit dem Titel "Nelkenbaum". Kupferstich eines Nelkenbaums. Dieser Druck stammt aus "Voyages and Travels to the East-Indies" von J. Nieuhof. Künstler und Graveur...
Kategorie

Antik, 1650er, Drucke

Materialien

Papier

Botanical Elegance: Antike Gravuren aus dem Meisterwerk von Johann Weinmann, 1748
Künstler oder Schöpfer: Johann Wilhelm Weinmann Titel: "Lilium album peregrinum. Lilium buliferum, Knöpfigte Feuerlilien. Lilium croceum minus, Feuerlilie". Medium: Farbige Radierung...
Kategorie

Antik, 1740er, Drucke

Materialien

Papier

Elegante handkolorierte botanische Gravur bauchiger Pflanzgefäße aus Bertuch, 1805, Bertuch
Titel: Eleganter handkolorierter botanischer Kupferstich von 1805 mit Zwiebelpflanzen von Bertuch Beschreibung: Dieser detaillierte, handkolorierte botanische Stich stammt aus F...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Originalstich eines Mandelzweigs in Arabien, Ägypten oder Afrika, 1729
Antiker Druck, betitelt: "Een Bloem- en Vruchtdragende Amandel-Staf soo die in d'Arabise Egiptise en Afrikaanse gewesten voortkomen. - ("Ein blüten- und fruchttragender Amandel-Staf,...
Kategorie

Antik, 1720er, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gerahmte botanische Gravur 1736-45, Johann Wilhelm Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Gerahmter botanischer Kupferstich, Johann Wilhelm Weinmann. Johann Wilhelm Weinmann (Deutscher 1683-1741) Veröffentlicht in Amsterdam und Regensburg, 1736-45. Dieser Kupferstich wurd...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Sonstiges, Drucke

Materialien

Samt, Vergoldetes Holz, Papier

Satz von zwei seltenen botanischen Stichen von D'Orbigny - 1849
Satz von zwei seltenen botanischen Stichen von D'Orbigny - Dictionnaire Universel d'Histoire Naturelle, Paris, 1849 Ein exquisites Paar originaler handkolorierter botanischer Stiche...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Drucke

Materialien

Papier

19. Jahrhundert. Französisch gerahmt Kupferplatte botanische Gravur auf Büttenpapier
Kupferstich der Goldenen Dalmator-Glockenblume von Pierre-Joseph Redouté, 1806. Kupferstich mit originaler Handkolorierung auf Bütten mit sichtbarer gerippter Papierstruktur und Pla...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Drucke

Materialien

Papier

19. Jahrhundert. Französisch gerahmt Kupferplatte botanische Gravur auf Büttenpapier
Kupferstich des Birnbaums von Pancrace Bessa, 1812. Kupferstich mit originaler Handkolorierung auf Bütten mit sichtbarer gerippter Papierstruktur und Plattenspuren. Es sind insgesa...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

19. Jahrhundert. Französisch gerahmt Kupferplatte botanische Gravur auf Büttenpapier
Kupferstich der Papiermaulbeere von Pierre-Joseph Redouté, 1804. Kupferstich mit originaler Handkolorierung auf Bütten mit sichtbarer gerippter Papierstruktur und Plattenspuren. Es...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Citamerdu (Amrita) Pflanze: botanische Gravur des 17. Jahrhunderts von Hendrik van Rheede
Es handelt sich um einen seltenen Kupferstich des niederländischen Botanikers Hendrik van Rheede tot Drakenstein aus dem 17. Jahrhundert mit einer Pflanze mit dem Titel "Citamerdu", ...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur