Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Porträt eines Omai, eines polynesischen Mannes, von Karl Joseph Brodtmann, 1835

Angaben zum Objekt

Diese Lithografie mit dem Titel Omai von Karl Joseph Brodtmann ist ein Beispiel für die ethnografischen Studien des Künstlers und zeigt ein Porträt von Omai, einer bedeutenden Persönlichkeit aus Polynesien, die Europa im 18. Dieses Werk verdeutlicht Brodtmanns Interesse an der Darstellung von Menschen aus fernen Ländern, wobei er sich auf ihre einzigartige kulturelle Kleidung und Ausdrucksweise konzentriert. Beschreibung: Das Porträt stellt Omai dar, einen polynesischen Mann, der im 18. Jahrhundert als einer der ersten Polynesier, die nach Europa reisten, historische Bedeutung erlangte. Omai (auch bekannt als Mai) war eine zentrale Figur in den Begegnungen zwischen polynesischen und europäischen Kulturen und wurde in den 1770er Jahren von Kapitän James Cook nach England gebracht. - Kleidung: Omai ist in einem eleganten Tuch aus fließendem Stoff dargestellt, das um seine Schultern drapiert und in einer lockeren, eleganten Weise gebunden ist. Sein Kopf ist mit einem großen Turban geschmückt, eine stilistische Interpretation, die möglicherweise von den europäischen Kunstkonventionen bei der Darstellung ausländischer Würdenträger oder exotischer Figuren beeinflusst wurde. Die Falten und Schattierungen des Stoffes verleihen ihm Tiefe und Textur und zeigen, dass Brodtmann die Lithografie beherrscht. - Gesichtsausdruck: Omais Gesichtsausdruck ist gleichmütig und würdevoll, sein Blick ist leicht zur Seite gerichtet. Die Heiterkeit und Gelassenheit in seinem Gesicht ist typisch für die europäischen Darstellungen des "exotischen edlen Wilden", ein Begriff, der die europäische Faszination für nicht-westliche Völker im Zeitalter der Entdeckungen widerspiegelt. Die Lithografie hebt sowohl die Individualität von Omai als auch die kulturelle Bedeutung seiner Reisen nach Europa hervor, wo er im 18. Jahrhundert zu einem Symbol für interkulturellen Austausch und Neugierde wurde. Schöpfer: Der Schweizer Lithograf Karl Joseph Brodtmann (1787-1862) war bekannt für seine detaillierten Illustrationen von Menschen aus verschiedenen Kulturen, naturkundlichen Themen und wissenschaftlichen Studien. Seine ethnografischen Arbeiten waren Teil eines breiteren Bestrebens im Europa des 19. Jahrhunderts, die physischen und kulturellen Merkmale von Völkern zu dokumentieren, auf die man durch Entdeckungen gestoßen war. Brodtmanns Porträts balancieren oft zwischen Realismus und der romantisierten europäischen Sicht auf nicht-westliche Kulturen. Technik und Stil: Brodtmann schuf dieses Porträt mit Hilfe der Lithografie, einer Technik, die es ihm ermöglichte, feine Details und subtile Abstufungen von Licht und Schatten zu erzielen. Sein Stil in diesem Porträt verbindet Realismus mit dem romantischen Ideal des "Exotischen", insbesondere in der Art und Weise, wie Omai in fließende Gewänder gekleidet ist, die möglicherweise nicht ganz der traditionellen polynesischen Kleidung entsprechen, sondern eher von den europäischen künstlerischen Konventionen bei der Darstellung fremder Personen beeinflusst sind. Die Schattierungen in den Falten des Stoffes sowie die detaillierte Wiedergabe von Omais Gesichtszügen zeigen Brodtmanns technisches Geschick beim Einfangen von Textur und Ausdruck und verstärken den Gesamteindruck von Würde und Präsenz in dem Porträt. Kultureller Kontext: Omai war eine zentrale Figur in der europäischen Entdeckungsgeschichte des 18. Jahrhunderts. Er stammte aus Ra'iatea, einer Insel in Französisch-Polynesien, und begleitete Kapitän Cook auf seiner zweiten Reise in den Pazifik zurück nach England. In England wurde Omai in die europäische High Society eingeführt und wurde so etwas wie eine Berühmtheit, bewundert für seine Intelligenz, seinen Charme und seine exotische Herkunft. Seine Anwesenheit in Europa löste Faszination und Interesse an den Kulturen der pazifischen Inseln aus. Dieses Porträt wäre Teil einer europäischen ethnografischen Sammlung gewesen, die nicht-westliche Völker dokumentieren und studieren wollte, was das europäische Interesse am "Exotischen" und die Begegnungen mit neuen Kulturen im Zeitalter der Entdeckungen widerspiegelt. Omai kehrte 1776 in den Pazifik zurück, doch sein Vermächtnis lebte in der europäischen Kunst, Literatur und Wissenschaft weiter, wo er oft als Symbol für die Begegnung zwischen der Alten und der Neuen Welt dargestellt wurde.
  • Maße:
    Höhe: 32,5 cm (12,8 in)Breite: 26 cm (10,24 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1835
  • Zustand:
    Zustand: gut, altersbedingt. Allgemeine altersbedingte Tonung und/oder gelegentliche kleine Mängel durch die Handhabung. Einige Flecken entlang des rechten Randes, die das Bild nicht beeinträchtigen. Bitte lesen Sie den Scan sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13176-131stDibs: LU3054341515602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträts der Einwohner von Kamchatka von Karl Joseph Brodtmann, 1836
Diese Lithografie, die Karl Joseph Brodtmann zugeschrieben wird, ist ein Beispiel für sein ethnografisches Werk aus der Serie von 1835. Es zeigt zwei Personen, die als "Bewoners van ...
Kategorie

Antik, 1830er, Drucke

Materialien

Papier

Porträt der amerikanischen Tawadanega der Tawadanega von Karl Joseph Brodtmann, 1836
Diese von Karl Joseph Brodtmann geschaffene Lithografie zeigt Tawadanega, eine Person, deren Name auf eine indianische Abstammung schließen lässt, wahrscheinlich von einem der Stämme...
Kategorie

Antik, 1830er, Drucke

Materialien

Papier

Porträts von Einwohnern Nordwestamerikas von Karl Joseph Brodtmann, 1836
Diese Lithografie von Karl Joseph Brodtmann trägt das Label "Bewoners van Noordwest-Amerika" (Bewohner von Nordwest-Amerika). Es zeigt zwei Personen aus indigenen Gruppen, die wahrsc...
Kategorie

Antik, 1830er, Drucke

Materialien

Papier

Porträt von Feodor Iwanowitsch, einem Kalmyk, von Karl Joseph Brodtmann, Zürich 1836
Porträt von Feodor Iwanowitsch, einem Kalmyk, von Karl Joseph Brodtmann, Zürich 1836 Diese Lithografie des Schweizer Künstlers Karl Joseph Brodtmann aus dem Jahr 1836 zeigt Fjodor I...
Kategorie

Antik, 1830er, Drucke

Materialien

Papier

Porträts von Mico Chlucco, Miranda und Juri von Karl Joseph Brodtmann, 1836
Diese Lithografie von Karl Joseph Brodtmann ist eines seiner ethnografischen Werke, das drei Porträts zeigt: Mico Chlucco, Miranda und eine Juri-Person. Die Darstellung dieser Figure...
Kategorie

Antik, 1830er, Drucke

Materialien

Papier

Comparative Porträts japanischer und chinesischer Männer von Karl Joseph Brodtmann, 1836
Dieses Bild ist Lithografie von Karl Joseph Brodtmann, die ein vergleichendes Porträt von zwei Japanern ("Japannezen") und zwei Chinesen ("Chinezen") zeigt. Das Werk ist Teil von Br...
Kategorie

Antik, 1830er, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Brodtmann Howler Affenlithographie mit Affenmotiv, 1827
Karl Joseph Brodtmann (Schweizer, 1787-1862) Schwarzer Brüllaffe, Alouatta caraya (Stentor barbatus), Männchen und Weibchen. Lithographie aus Heinrich Rudolf Schinz' Illustrierte...
Kategorie

Antik, 1820er, Schweizerisch, Drucke

Materialien

Glas, Holz, Papier

1816 CONDOR - K. Jos. Brodtmann - Foliant 42,5 cm „Incunabula der Lithografie“
Von Brodtmann, K.J.A.
Landmark Steinlithographie auf feinem Ziegler Papier mit Wasserzeichen. Äußerst selten. Antike handkolorierte Steinlithographie von Carl Joseph Brodtmann aus seiner äußerst seltene...
Kategorie

Antik, 1810er, Schweizerisch, Georgian, Drucke

Materialien

Papier

Set von 6 großen originalen antiken Drucken von Beutevögeln, um 1835
Großartige Raubvogelgruppe Lithographien nach den Zeichnungen von Turvey, A. Wilson und Cpt. Brown. Originalfarbe. Ungerahmt Die unten angegebenen Maße beziehen sich auf einen D...
Kategorie

Antik, 1830er, Schottisch, Volkskunst, Drucke

Materialien

Papier

Satz von 4 großen originalen antiken Drucke von Katzen, CIRCA 1835
Tolle Bilder von Katzen Ungerahmt. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Auswahl an Rahmen zu treffen. Lithographien nach Cpt. Brown, Gilpin und Edwards mit Original-Handkolori...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, Volkskunst, Drucke

Materialien

Papier

Großer antiker Originaldruck von Hornbillen, um 1835
Großartiges Bild von Hornvögeln Ungerahmt. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Auswahl an Rahmen zu treffen. Lithographie nach Cpt. Brown mit Original-Handkolorit. Ver...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, Volkskunst, Drucke

Materialien

Papier

Gerahmter Linoleumschliff auf Papier aus der Mitte des Jahrhunderts, Porträt eines Mannes, um 1970
Dieser gerahmte Linoleumschnitt auf Papier aus der Mitte des Jahrhunderts wurde um 1970 hergestellt und fängt das Wesen einer vergangenen Ära ein. Das Porträt, das einen Mann darstel...
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Expressionismus, Drucke

Materialien

Geschliffenes Glas, Kiefernholz, Lack, Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen