Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Porträt von Abraham Ortelius, gestochen von Philippe Galle, erstmals 1579 veröffentlicht

472 €Einschließlich MwSt.
590 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Titel: Porträt von Abraham Ortelius, gestochen von Philippe Galle, erstmals 1579 veröffentlicht, im *Theatrum Orbis Terrarum* enthalten. Beschreibung: Dies ist ein akribisch detailliertes Porträt von Abraham Ortelius (1527-1598), dem berühmten flämischen Kartographen, Geographen und Schöpfer des ersten modernen Atlasses, Theatrum Orbis Terrarum. Dieser Kupferstich des Meisters Philippe Galle (1537-1612) wurde erstmals 1579 in der Ausgabe von Ortelius' bahnbrechendem Werk veröffentlicht. Das Bild zeigt Ortelius in Brusthöhe und nach links gewandt, was seine strenge und doch intellektuelle Präsenz unterstreicht. Er trägt eine für die Spätrenaissance typische formelle Kleidung, darunter ein reich strukturiertes Wams mit einem pelzgefütterten Kragen und einer fein gearbeiteten Halskrause. Sein gealtertes, aber entschlossenes Gesicht mit dem spitzen Bart und der zerfurchten Stirn symbolisiert seine tiefe Hingabe an das Studium der Geografie und Kartografie. Das Porträt ist von einem kunstvollen architektonischen und floralen Rahmen umgeben, der für die manieristischen Entwürfe des späten 16. Jahrhunderts charakteristisch ist und ein Gefühl von intellektueller Erhabenheit und künstlerischer Raffinesse vermittelt. Am oberen Rand des Rahmens befindet sich ein "Chi Rho"-Symbol, das Christus darstellt und die religiösen Grundlagen von Ortelius' Weltanschauung unterstreicht. Die lateinische Inschrift unterhalb des Porträts lautet: "Spectandum dedit Ortelius mortalib. orbem, Orbi spectandum Galleus Ortelium" ("Ortelius gab die Welt, um von Sterblichen gesehen zu werden, Galleus gab Ortelius, um von der Welt gesehen zu werden.") Dies deutet auf das bleibende Vermächtnis von Ortelius' Arbeit bei der Kartierung der bekannten Welt hin und darauf, wie Galle durch seinen Stich Ortelius selbst unsterblich gemacht hat. Über den Graveur: Philippe Galle (1537-1612) war ein bedeutender flämischer Kupferstecher und Verleger, der für seine Präzision und sein technisches Geschick im Kupferstich bekannt war. Galle arbeitete oft mit führenden Persönlichkeiten seiner Zeit zusammen und produzierte Drucke, die wichtige kulturelle, intellektuelle und politische Persönlichkeiten hervorhoben. Seine Gravurtechnik bestand darin, komplizierte Linien und Strukturen auf eine Kupferplatte zu ätzen, die dann mit Tinte eingefärbt und auf Papier gepresst wurde, um sehr detaillierte Drucke herzustellen. Seine Collaboration mit Ortelius an diesem Projekt festigte seinen Ruf als Meisterstecher. Warum Ortelius wichtig war: Abraham Ortelius wird als einer der Begründer der modernen Kartografie gefeiert. Sein Atlas *Theatrum Orbis Terrarum* (Theater der Welt), der 1570 erschien, war der erste, der eine umfassende Kartensammlung in einem einzigen, einheitlichen Band zusammenfasste. Dieses Werk markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Geografie, da es ein modernes Verständnis der Weltkartierung begründete. Ortelius trug auch wesentlich zum geografischen Wissen bei, indem er Informationen von verschiedenen Kartographen einbezog, was zur Vereinheitlichung der Kartenerstellung in ganz Europa beitrug. Ortelius' Arbeiten halfen nicht nur Seefahrern und Entdeckern, sondern beeinflussten auch Gelehrte und Herrscher in ihrem Verständnis der Welt. Sein Ruf reichte weit über seine Heimatstadt Antwerpen hinaus und machte ihn zu einem der angesehensten Intellektuellen seiner Zeit. Stichwörter: Abraham Ortelius Porträt, Philippe Galle Stich, 1579 Theatrum Orbis Terrarum, Renaissance Kartographie, Ortelius Atlas, historisches Kartographenporträt, Kupferstich, manieristische Stiche, 16. Jahrhundert Kartenmacher, frühneuzeitlicher Atlas, flämische Stecher, geographische Werke der Renaissance, flämische Kunstgeschichte, Ortelius Galle Porträt.
  • Maße:
    Höhe: 37,5 cm (14,77 in)Breite: 26,5 cm (10,44 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1579
  • Zustand:
    Guter Zustand. Lateinischer Text auf der Rückseite. Die Gravur ist gut erhalten und weist nur minimale Alterungsspuren auf. Leichte Verfärbung und Abnutzung an den Rändern, aber die komplizierten Details des Porträts und des Rahmens bleiben scharf und intakt.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13833-11stDibs: LU3054341542602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antikes Porträt von Karl V. von Spanien von Janszoon, 1615
Antikes Porträt mit dem Titel 'Carolus V (..)'. Porträt von Karl V. von Spanien. Dieser Druck stammt aus "Tooneel der keyseren ende coningen van christenryck sedert den onderganck va...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antikes Porträt von Sebastian von Portugal von Janszoon, 1615
Antikes Porträt mit dem Titel 'Sebastianus I. (..)'. Porträt von Sebastian von Portugal. Dieser Druck stammt aus "Tooneel der keyseren ende coningen van christenryck sedert den onder...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antikes Porträt des niederländischen Navigators und Admirals Van Jakob Vanheemskerk, 1618
Antikes Porträt mit dem Titel 'Iacobus Heemskerkius (..)'. Altes Porträt von Jakob van Heemskerk. Dieser Druck stammt aus "L'histoire des Pays-Bas d'Emanuel de Meteren. Ou recueil de...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antikes Porträt von Frederick II. von Dänemark von Janszoon, 1615
Antikes Porträt mit dem Titel 'Fredericus II (..)'. Porträt von Friedrich II. von Dänemark. Dieser Druck stammt aus "Tooneel der keyseren ende coningen van christenryck sedert den on...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antikes Porträt von Antoine von Navarre von Janszoon, 1615
Antikes Porträt mit dem Titel 'Anthonius Borbonius (..)'. Porträt von Antoine von Navarra. Dieser Druck stammt aus "Tooneel der keyseren ende coningen van christenryck sedert den ond...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antikes Porträt von Christian III. von Dänemark von Janszoon, 1615
Antikes Porträt mit dem Titel 'Christianus III (..)'. Porträt von Christian III. von Dänemark. Dieser Druck stammt aus "Tooneel der keyseren ende coningen van christenryck sedert den...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes Porträt von Philip von Hohenlohe-Neuenstein von Van Meteren, 1618
Dieser antike Porträtstich von Philips von Hohenlohe-Neuenstein, der 1618 von dem berühmten Kupferstecher Emanuel van Meteren geschaffen wurde, ist ein bemerkenswertes historisches K...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Sir Francis Drake: 18. Jahrhundert. Porträt von Navigator aus dem 16. Jahrhundert. Navigator, Privatmann, Politiker
Von Jacobus Houbraken
Dieses in Kupfer gestochene Porträt von Sir Francis Drake aus dem 18. Jahrhundert stammt von Jacobus Houbraken, nach einem Gemälde von Sir Godfrey Kneller, aus "The Heads of Illustri...
Kategorie

1740er, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Stahlgravur des Porträts von Peter Paul Rubens
Stahlstich des Porträts von Peter Paul Rubens, 19. Jahrhundert. Maße: H 27cm, L 20cm.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Drucke

Materialien

Papier

1612 Porträt eines Mannes mit zwei Gnadenpfennigs, wahrscheinlich Wilhelm Daser (1566-1639)
Deutsche Schule, unsigniert, wird aber Lorenz Strauch zugeschrieben, datiert 1612. Öl auf Kupfer, ca. 10,5 x 13,0 cm. Einschließlich Rahmen: 17,0 x 19,5 cm Porträt im Dreiviertel...
Kategorie

Antik, 1610er, Deutsch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Kupfer

Sir Thomas Smyth, Porträtstiche, Gravur, um 1820
Von Jacobus Houbraken 1
Kupferstich von Jacobus Houbraken (1698-1780) nach Holbein. Houbraken war ein niederländischer Kupferstecher, der für seine Porträtserien berühmter englischer historischer Persönlic...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Renaissance, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

William Prince von Oranien von Gerard Valck nach van der Werff, 1680-1720
Linienstich auf Bütten von Wilhelm I., Prinz von Oranien von Gerard Valck, nach Adriaen van der Werff. Wilhelm I. führte den Aufstand an, der als 80-jähriger Krieg bekannt wurde und ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Drucke

Materialien

Papier