Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Poster, Robert Rauschenberg, Kunstdruck

Angaben zum Objekt

Robert Rauschenberg Druck im Rahmen. "Erdgipfel '92 Rio De Janeiro Brasilien" Bitte entschuldigen Sie die Spiegelungen in den Bildern. 26,25 Zoll hoch 26,25 Zoll breit Robert Rauschenberg: Robert Rauschenberg wurde am 22. Oktober 1925 als Milton Rauschenberg in Port Arthur, Texas, geboren. Er begann ein Pharmakologiestudium an der University of Texas, Austin, bevor er zur US-Marine eingezogen wurde, wo er als neuropsychiatrischer Techniker im U.S. Navy Hospital Corps in San Diego diente. Im Jahr 1947 schrieb er sich am Kansas City Art Institute ein und reiste im darauf folgenden Jahr nach Paris, um an der Académie Julian zu studieren. Im Herbst 1948 kehrte Rauschenberg in die Vereinigten Staaten zurück, um bei Josef Albers am Black Mountain College in der Nähe von Asheville, North Carolina, zu studieren. Während seiner Studienzeit dort bis 1952 lernte er die Avantgarde-Kreativpartner John Cage und Merce Cunningham kennen, mit denen er später zusammenarbeitete. Während er von 1949 bis 1951 Kurse an der Art Students League in New York belegte, wurde Rauschenberg seine erste Einzelausstellung in der Betty Parsons Gallery angeboten. Einige Werke aus dieser Zeit sind Blaupausen, monochromatische weiße Gemälde und schwarze Gemälde. Von Herbst 1952 bis Frühjahr 1953 reiste er mit Cy Twombly, den er an der Art Students League kennengelernt hatte, nach Europa und Nordafrika. Während seiner Reisen arbeitete Rauschenberg an einer Reihe von kleinen Collagen, hängenden Assemblagen und kleinen, mit gefundenen Elementen gefüllten Kisten, die er in Rom und Florenz ausstellte. Nach seiner Rückkehr nach New York im Jahr 1953 vollendete Rauschenberg seine Serie schwarzer Gemälde, für die er Zeitungspapier als Untergrund verwendete, und begann mit der Arbeit an Skulpturen aus Holz, Steinen und anderen auf der Straße gefundenen Materialien, an Gemälden aus Seidenpapier, Schmutz oder Blattgold sowie an eher konzeptuell ausgerichteten Werken wie Automobile Tire Print (1953) und Erased de Kooning Drawing (1953). Ende 1953 begann er mit seiner Red-Painting-Serie (1953-54) auf Leinwänden, in die er Zeitungen, Stoffe und gefundene Objekte einbezog. 1954 entwickelte sich daraus die Combines-Serie, ein von Rauschenberg geprägter Begriff für seine bekannten Werke, die Aspekte der Malerei und der Bildhauerei miteinander verbinden und oft Objekte wie einen ausgestopften Adler oder eine Ziege, Straßenschilder oder eine Steppdecke und ein Kissen enthalten. Ende 1953 lernte er Jasper Johns kennen; Johns und Rauschenberg gelten heute als die einflussreichsten Künstler, die sich gegen den Abstrakten Expressionismus wandten. Sie hatten bis 1961 benachbarte Studios, in denen sie regelmäßig Ideen austauschten und ihre Arbeit besprachen. Von 1954 bis 1964 und erneut 1977 arbeitete Rauschenberg auch mit Cage und Cunningham zusammen, für dessen Tanzkompanie er Bühnen-, Kostüm- und Lichtdesign beisteuerte. Rauschenberg begann 1962 mit der Herstellung von Siebdruckbildern. Seine erste vom Jüdischen Museum in New York organisierte Retrospektive fand 1963 statt, und auf der Biennale von Venedig 1964 wurde er mit dem Großen Preis für Malerei ausgezeichnet. Die restliche Zeit der 1960er Jahre widmete er sich verstärkt kollaborativen Projekten, darunter Druckgrafik, Performance, Choreografie, Bühnenbild und Kunst- und Technologiearbeiten. 1966 war er Mitbegründer von Experiments in Art and Technology, einer Organisation, die die Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Ingenieuren fördern wollte. In den folgenden Jahrzehnten umfasste sein Werk weiterhin eine Vielzahl von Bereichen. Im Sommer 1970 schloss sich Rauschenberg einer Protestbewegung in der Kunst gegen den Vietnamkrieg an und zog sich aus dem US-Pavillon auf der Biennale von Venedig zurück. Im September desselben Jahres gründete er Change, eine gemeinnützige Organisation, die Künstlern in Notlagen hilft. Ende 1970 hatte Rauschenberg einen ständigen Wohnsitz und ein Studio in Captiva Island, Florida, eingerichtet. Schließlich erwarb er 20 Hektar der Insel, um sie als Arbeitsraum und Naturschutzgebiet zu nutzen. Sein erstes Projekt auf Captiva war ein 16,5 Meter langer Siebdruck mit dem Titel Currents (1970), der aus den Zeitungen der ersten beiden Monate des Jahres entstand, gefolgt von Cardboards (1970-71) und Early Egyptians (1973-74), einer Serie von Wandreliefs und Skulpturen aus gebrauchten Kartons. Für die Hoarfrosts (1974-76) und Spreads (1975-82) bedruckte er Textilien mit seiner Solvent-Transfer-Technik, und für die Jammers (1975-76) schuf er eine Reihe bunter Wand- und Bodenarbeiten aus Seide. Eine Retrospektive, die von der National Collection of Fine Arts (heute Smithsonian American Art Museum), Washington, D.C., organisiert wurde, reiste 1976 und 1978 durch die Vereinigten Staaten. 1977 arbeiteten Rauschenberg, Cunningham und Cage zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder zusammen, als die Merce Cunningham Dance Company, New York, das Stück Travelogue (1977) aufführte, für das Rauschenberg die Kostüme und das Bühnenbild entwarf. Nachdem er 1980 eine Urheberrechtsklage wegen einer früheren Aneignung einer Werbeanzeige beigelegt hatte, ging Rauschenberg dazu über, ausschließlich seine eigenen Fotografien als MATERIAL für Werke zu verwenden, die mit Fotografie zu tun haben. Seine Rückkehr zu diesem Medium führte in den folgenden zwei Jahren zu Ausstellungen in Florida und Paris, in denen erstmals seine Schwarzweißfotografien aus den 1950er Jahren sowie seine aktuelleren Aufnahmen aus verschiedenen Städten der Vereinigten Staaten gezeigt wurden. 1981 begann er mit der Arbeit an The 1/4 Mile or Two Furlong Piece (1981-2008), dem längsten Kunstwerk der Welt, das über die im Titel genannte Länge hinausgehen sollte. Sie umfasste ein breites Spektrum von Rauschenbergs Techniken und eine Chronologie seiner Bildsprache. Rauschenberg reiste sein Leben lang viel. Mitte der 1980er Jahre gipfelte seine Zusammenarbeit mit Kunsthandwerkern und Werkstätten im Ausland in der Gründung des Rauschenberg Overseas Culture Interchange (ROCI). Das im Dezember 1984 bei den Vereinten Nationen angekündigte ROCI-Projekt sah vor, dass der Künstler mit einem Team von Assistenten durch 11 politisch sensible Länder reiste, darunter China, Tibet, die UdSSR und die DDR, um einen interkulturellen Dialog zu initiieren und seine Werke zu präsentieren. Einige Werke blieben als Geschenk an ihrem ursprünglichen Standort, andere reisten mit dem ROCI-Team weiter, um sie mit künftigen Teilnehmern zu teilen. Rauschenberg finanzierte das Projekt persönlich, das 1991 mit einer Ausstellung von über 125 Werken in der National Gallery of Art, Washington, D.C., abgeschlossen wurde. Ausgehend von seiner Einführung in die Malerei und den Siebdruck auf Kupfer während des ROCI Chile im Jahr 1985 schuf Rauschenberg mehrere Serien, wie Urban Bourbons (1988-95), die sich auf verschiedene Methoden der Übertragung von Bildern auf eine Vielzahl von reflektierenden Metallen wie Stahl und Aluminium konzentrierten. Darüber hinaus verwendete Rauschenberg in den 1990er Jahren immer wieder neue MATERIALIEN, während er gleichzeitig mit rudimentäreren Techniken arbeitete, wie z. B. der Nassfresko, wie in der Serie Arcadian Retreat (1996), und der Übertragung von Bildern von Hand, wie in den Anagrammen (1995-2000). Im Rahmen seiner Beschäftigung mit der neuesten Technologie begann er, digitale Irisdrucke anzufertigen und biologisch abbaubare pflanzliche Farbstoffe für seine Transferprozesse zu verwenden, was sein Engagement für die Umwelt unterstreicht. In dieser Zeit entwarf er auch Kostüme und Bühnenbilder für mehrere große Produktionen der Trisha Brown Dance Company, New York. Trotz eines Schlaganfalls im Jahr 2002, der seine rechte Seite lähmte, arbeitete er weiterhin in seinem Studio auf Captiva Island. Das Guggenheim Museum hat die bisher größte Retrospektive von Rauschenbergs Werk ausgestellt (1997), die in die Menil Collection, das Contemporary Arts Museum und das Museum of Fine Arts in Houston (1998) wanderte. Anschließend reiste es nach Europa (1998-99) mit Ausstellungen im Museum Ludwig in Köln (1998) und im Guggenheim Museum Bilbao (1998-99). Ebenfalls 1998 gab der Vatikan ein auf der Apokalypse basierendes Werk von Rauschenberg für die Wallfahrtskirche von Renzo Piano in Foggia, Italien, in Auftrag (und lehnte es später ab). Das Museum of Contemporary Art, Los Angeles, und das Metropolitan Museum of Art, New York, veranstalteten eine Übersicht über die Combines (1999) des Künstlers, und die Guggenheim Foundation organisierte die Gedenkausstellung Robert Rauschenberg: Gluts für die Peggy Guggenheim Collection, Venedig (2009), die im Museum Tinguely, Basel (2009-10), im Guggenheim Museum Bilbao (2010) und in der Villa e Collezione Panza, Varese, Italien (2010-11) gezeigt wurde. Rauschenbergs letztes Bühnenbild war für Cunninghams Xover (crossover) (2007), das auf seinem eigenen Gemälde Plank (2003) basiert. Rauschenberg starb am 12. Mai 2008 in Captiva Island, Florida. Quelle: Guggenheim-Museum

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstrakter Holzschnitt von Herman Volz
Von Herman Roderick Volz 1
Abstrakter Holzschnitt des kalifornischen Künstlers Herman Roderick Volz. Figur mit Saiteninstrument. Ungerahmt. Direkt aus dem Nachlass von Volz erworben, unsigniert, ca. 1940er Jah...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Drucke

Materialien

Papier

Herman Volz, 3 Figuren, Lithographie
Von Herman Roderick Volz 1
Schwarz-Weiß-Lithografie von Herman Roderick Volz mit 3 stehenden Figuren, ca. 1960er Jahre. Mit Bleistift signiert. Ungerahmt. Gehaltene Werke: National Gallery of Art. Crystal B...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Papier

Figurativer Holzschnitt von Herman Roderick Volz
Von Herman Roderick Volz 1
Auffälliger und großformatiger Farbholzschnitt von Herman Roderick Volz. (1904-1990) Drei stehende Figuren. Mit Bleistift signiert und nummeriert 13/35. Das Bild misst nur 29,75" H 1...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Expressionismus, Drucke

Materialien

Papier

Herman Volz Holzschliff 3 Figuren
Von Herman Roderick Volz 1
Großformatiger Holzschnitt in limitierter Auflage Nr. 4/25 von Herman Roderick Volz. Darstellung von 3 Jugendlichen, die an einer Backsteinmauer stehen. Mitte des 20. Jahrhunderts. B...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Brutalismus, Drucke

Materialien

Papier

Cowboygemälde von Robert L. Foster
Von Frederic Remington
Originalgemälde des kalifornischen Künstlers Robert L. Foster. Gemalt auf der Rückseite Masonite mit original Vintage-Rahmen. Zeigt einen Viehtrieb mit einem Cowboy auf einem Pferd m...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Land, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

Art Nouveau geprägter Kaminschirm / Wandkunst
Jugendstil-Ofen oder -Feuerschirm mit klassischer Frauenfigur mit wallendem Haar. Wurde zu einem dekorativen Wandkunstwerk upgecycelt. Hergestellt aus gepresstem Stahl mit Messingpat...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Art nouveau, Dekorative Kunst

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Robert Rauschenberg, Tate Gallery, 1981 (Ausstellungsplakat)
Von Robert Rauschenberg
Lithografie-Plakat von Robert Rauschenberg für die Abteilung für Publikationen der Tate Gallery, gedruckt 1981 in Großbritannien bei Hilingdon Press Uxbridge, Middlesex. Mit Archivsc...
Kategorie

Vintage, 1980er, Englisch, Moderne, Drucke

Materialien

Plexiglas, Papier

Robert Rauschenberg „Envelope“ Lithographie, Vintage
Von Robert Rauschenberg
Vintage By Robert Rauschenberg Lithographie, 1970 Titel: "Umschlag" Foto: mechanische Lithografie auf laminiertem Papier mit Mittelfalz. Mit doppelseitigen, klassischen Rauschenberg-...
Kategorie

Vintage, 1970er, Drucke

Materialien

Papier

Robert Rauschenberg: Serie „Stoned Moon“ Litho
Von Robert Rauschenberg
Robert Rauschenberg (geboren 1925): Medaillon aus der Serie Stoned Moon, 1969, signiert, nummeriert und datiert Rauschenberg 21/48, -69. Herausgegeben von Gemini GEL (Blindstempel), ...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne, Drucke

Materialien

Papier

Lithographie „Harp“ von Robert Rauschenberg, ohne Titel, limitierte Auflage
Von Robert Rauschenberg
Robert Rauschenberg: Ohne Titel "Harfe". 1989 gerahmte Lithographie. Veröffentlicht von Dallas Cares / The American Foundation for AIDS Research Auflage: 53/500 Robert Rauschenberg...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Drucke

Materialien

Papier

Original-Vintage-Poster, Robert Rauschenberg, Art Institute of Chicago, 1977
Von Robert Rauschenberg
Schönes und seltenes Ausstellungsplakat für die Ausstellung von Robert Rauschenberg im berühmten Art Institute of Chicago in den USA. Die vom 3. Dezember 1977 bis zum 15. Januar 1978...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Poster

Materialien

Papier

Lithographie „Stein von Robert Rauschenberg“
Von Robert Rauschenberg
Farblithografie von Rauschenberg für Gemini, Gel. Signiert und aufgelegt Druckgröße: 33 3/4" x 25 3/4" W.
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen