Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Seltene Kreaturen des Ostens: Ein de Bry-Kupferstich von 1601 aus den Indischen Inseln

440 €Einschließlich MwSt.
550 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Titel: "Seltene Kreaturen des Ostens: Ein de Bry-Stich aus den Indischen Inseln von 1601" Beschreibung: Dieser Originalstich aus der Sammlung von Theodore de Bry aus dem Jahr 1601 zeigt eine faszinierende Auswahl exotischer Tiere in Ostindien, wie sie von den europäischen Entdeckern der damaligen Zeit wahrgenommen wurden. Die Szene ist reich an Leben und zeigt eine Vielzahl von Kreaturen, die die Fantasie der alten Welt beflügelten. Im Mittelpunkt der Gravur steht ein Vogel, den die Einheimischen "Eeme" nannten, möglicherweise ein Emu oder ein anderer großer flugunfähiger Vogel, vor dem Hintergrund von Segelschiffen, die auf die Zeit der Entdeckung anspielen. Im Vordergrund grast ein robustes Rind friedlich vor sich hin, während sich eine Raubkatze in der Nähe ausruht, was auf die verschiedenen Ökosysteme hinweist, denen die Reisenden begegnen. Im Vordergrund sonnt sich ein Reptilienwesen, wahrscheinlich ein Krokodil, und auch ein Salamander, der in Madagaskar häufig vorkommt, ist abgebildet, was auf den Artenreichtum der Region hinweist. Der Text ist in Latein verfasst und stammt aus einem Werk, das wahrscheinlich die Naturgeschichte oder Zoologie einer bestimmten Region, möglicherweise Indien, beschreibt. Hier ist die englische Übersetzung: "In Indien, insbesondere auf der Insel Java, gibt es einige seltene und bewundernswerte Vögel, die von den Einwohnern Eeme genannt werden. Sie sind etwa so groß wie ein Kamel, haben keine Zunge und kleine Flügel. Die Robustheit ihres Körpers liegt in den Beinen, die lang und kräftig sind. Alles, was sie essen, verzehren sie im Ganzen, ob es sich nun um Äpfel oder andere Früchte handelt. Das Gleiche geschieht tagsüber, wenn sie das, was sie zu sich genommen haben, unverdaut zurückgeben. Daneben gibt es auch wilde Ochsen sowie Chamäleons und Salamander, die in Madagaskar häufig vorkommen." Die Gravur ist sehr detailliert und bietet einen Einblick in die ersten Begegnungen der europäischen Entdecker mit der Natur Ostindiens. De Brys Werk trug entscheidend dazu bei, das Verständnis der Europäer für fremde Wildtiere zu prägen, und dieses Stück ist ein Zeugnis für den Reiz und das Geheimnis, das diese fernen Länder für das europäische Publikum des 17. Jahrhunderts darstellten. Es ist nicht nur ein bemerkenswertes Stück historischer Kunst, sondern auch eine dauerhafte Aufzeichnung der natürlichen Welt, wie sie sich das Zeitalter der Entdeckung vorstellte. Als Originalstück aus der ersten Ausgabe von Teil VII der "Indiae Orientalis" ist dieses Werk ein wertvolles Sammlerstück, nicht nur wegen seiner historischen Bedeutung, sondern auch wegen seiner ästhetischen Schönheit und dem Fenster, das es zu den Wahrnehmungen und Kuriositäten einer vergangenen Epoche öffnet. Es zeugt von der Faszination, die die indische Flora und Fauna auf den europäischen Geist ausübte, und ist ein prestigeträchtiges Stück, das in jeder Sammlung für Gesprächsstoff sorgt. Dieser Teller gehört zu den "Petit Voyages" oder "Kleinen Reisen", einer Serie, die die "Grands Voyages" oder "Großen Reisen" ergänzt. Theodore de Bry, ein bekannter Kupferstecher und Verleger aus Lüttich, Belgien, begann mit diesen Werken, um die Neue Welt und den Fernen Osten anhand von Berichten und Zeichnungen von Entdeckern zu illustrieren. Seine Werke umfassten 30 Bände, die nach seinem Tod von seinen Kindern herausgegeben wurden. Dieser besondere Stich ist ein Zeugnis für die anhaltende Anziehungskraft des Unbekannten, die die Europäer während des Zeitalters der Entdeckungen in ihren Bann zog. Dieses Werk ist Teil eines größeren Korpus von Arbeiten, die unter der Aufsicht der Familie de Bry, einer Reihe von renommierten Kupferstechern und Verlegern in Frankfurt, entstanden sind. Diese von Theodore de Bry 1590 initiierte Serie sollte die Epoche der europäischen Weltentdeckung und die damit verbundenen Begegnungen mit der Natur visuell dokumentieren. Bei dem Stich handelt es sich um eine Seite aus Teil IV von de Brys "Petits Voyages", in dem bedeutende Expeditionen nach Ostindien beschrieben werden, darunter die von Jan Juygen van Linschoten und Cornelis de Houtman in den Jahren 1595-97 sowie die Reise von Jacob van Neck und Wybrandt van Warwijck in den Jahren 1598-99. Diese Werke waren nicht nur künstlerische Bemühungen, sondern auch ethnografische Aufzeichnungen, in denen indigene Völker, Fauna, Flora und die vielfältigen Reichtümer von Ländern wie Indien, Madagaskar und Ostindien vorgestellt wurden. Obwohl Theodore de Bry dieses ehrgeizige Projekt begonnen hatte, wurde es posthum von seiner Familie weitergeführt und später von seinem Schwiegersohn Matthäus Merian im Jahr 1644 vollendet. Dieser besondere Stich, der reich an Details und Dramatik ist, bietet einen Einblick in die gefährlichen und wundersamen Erlebnisse der frühen Entdecker und in die Art und Weise, wie diese Momente festgehalten und einem europäischen Publikum vermittelt wurden, das nach Wissen über die weite Welt hungerte.
  • Maße:
    Höhe: 30 cm (11,82 in)Breite: 20 cm (7,88 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    1601
  • Zustand:
    Der Zustand des Drucks ist sehr gut, wenn man sein Alter von über 400 Jahren bedenkt. Leicht bräunlich getönt und etwas verschmutzt, vor allem an den Rändern. Bitte betrachten Sie dieses Bild sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13596-91stDibs: LU3054337755192

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Original Kupfergravur verschiedener gefeierter Tiere in Indien von De Bry, 1601, Kupfer
Titel: "Exotisches Bestiarium: Ein Kupferstich von 1601 von de Bry über Indiens majestätische Fauna" Dieser fesselnde Kupferstich von Theodore de Bry aus seiner Serie "Indiae Orient...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Koloniale Kuriositäten: The Fauna of the West Indies, von R. de Hooghe, um 1708
Dieser antike Originaldruck ist ein aufwändiger Stich aus dem frühen 18. Jahrhundert mit dem Titel "India Occidentalis", auch bekannt als Westindien. Das von Romeyn de Hooghe, einem ...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Drucke

Materialien

Papier

The Cockfight of Java: A 1601 de Bry Gravur von Kulturgegenständen aus Java
Antiker Originalstich von Theodore De Bry aus "Pars Quarta Indiae Orientalis...", 1601, mit einem beschreibenden lateinischen Text unterhalb des Bildes. Dieser Kupferstich von Theo...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Maritimes Leben und Flora: Antike Gravuren von De Bry, 1601
Titel: "Maritimes Leben und Flora: Antike Kupferstiche von De Bry, 1601" Dieses Paar originaler antiker Stiche, die 1601 von dem berühmten Kupferstecher Theodore de Bry veröffentlic...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck mit verschiedenen Kreaturen aus einem Reisekonto, 1744
Beschreibung: Antiker Druck mit dem Titel: "Papo's Bay (...)" - Diese Platte zeigt fünf Tafeln mit verschiedenen Kreaturen (Sittich, Seekuh, Affen), eine kleine Karte von Papos Bucht...
Kategorie

Antik, 1740er, Drucke

Materialien

Papier

Seltener antiker Druck verschiedener Tiere, Kamelie Iudi, Kamelie Indicus Etc, 1657
Antiker Druck von verschiedenen Tieren; Camelus Iudi, Camelus Indicus etc. Dieser Druck stammt aus der "Historiae Naturalis (..)" von John Johnston, veröffentlicht von Matthias Meria...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Original Antiker Druck nach Jan Luyken, Amsterdam, Genesis II, 1724
Wunderschöner Kupferstich nach Jan Luyken Herausgegeben von Marten Schagen, Amsterdam. 1724 Text auf der Rückseite Das angegebene Maß ist die Papiergröße.
Kategorie

Antik, 1720er, Niederländisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Papier

Dekoration mit Tieren - Radierung von Carlo Oraty – 18. Jahrhundert
Decoration With Animals ist eine Radierung von Carlo Oraty (18. Jahrhundert). Die Radierung gehört zu der Druckserie "Antiquities of Herculaneum Exposed" (Originaltitel: "Le Antichi...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Stilllebendrucke

Materialien

Radierung

Siculus - aus dem Portfolio The Stables of Don John of Austria
Von Jan Van der Straet
Ein Altmeisterdruck aus einer Serie von 43 Stichen, die Pferde verschiedener Rassen aus den Ställen von Johann von Österreich (1547-1578), dem Sohn Kaiser Karls V., zeigen. Jedes Bla...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Tierdrucke

Materialien

Gravur, Papier

Original Antiker Druck nach Jan Luyken, Amsterdam, Genesis XXXI, 1724
Wunderschöner Kupferstich nach Jan Luyken Herausgegeben von Marten Schagen, Amsterdam. 1724 Text auf der Rückseite Das angegebene Maß ist die Papiergröße.
Kategorie

Antik, 1720er, Niederländisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Papier

Original Antiker Druck nach Jan Luyken, Amsterdam, Genesis II, 1724
Wunderschöner Kupferstich nach Jan Luyken Herausgegeben von Marten Schagen, Amsterdam. 1724 Text auf der Rückseite Das angegebene Maß ist die Papiergröße.
Kategorie

Antik, 1720er, Niederländisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Papier

Farbgravurdruck des 18. Jahrhunderts von Pieter F.H. Bruegel, La Peche
Original-Farbstich aus dem 18. Jahrhundert von dem bekannten Künstler Pe. F.H. Bruegel. Ein feiner, gestochen scharfer Abdruck von großer Seltenheit; es ist besonders ungewöhnlich, ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Drucke

Materialien

Papier