Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Social Hierarchy of the Nagai Tartars – Eine Radierung von Geissler, um 1800

Angaben zum Objekt

Titel: "Die soziale Hierarchie der Nagai-Tartaren - Eine Radierung von Geissler, um 1800". Beschreibung: Diese Radierung von Christian Gottfried Heinrich Geissler mit dem Titel "Nagai-Tartaren" ist eine schöne Darstellung der deutschen Schule aus der Zeit um das Jahr 1800. Es zeigt drei Figuren, die mit einem Etikett versehen sind, um ihre gesellschaftliche Stellung zu kennzeichnen: eine Frau von Rang, ihre Tochter und eine Dienerin, die mit den Zahlen 1, 2 bzw. 3 bezeichnet sind. Die detailgetreue Darstellung fängt die komplizierte Kleidung und die kulturelle Mode dieser Zeit ein und spiegelt die gesellschaftliche Struktur und die familiären Rollen innerhalb der Gemeinschaft der Nagai-Tartaren wider. Die Frauen sind in traditionelle Gewänder gekleidet, die ihren Status und ihre Identität symbolisieren, während die Szenerie eine für ihre Umgebung typische Kulisse suggeriert und einen Einblick in das Leben der Tataren an der Wende zum 19. Die Nagai oder Nogai-Tartaren waren Teil der Nogai-Horde, einer Konföderation, die die pontisch-kaspische Steppe von etwa 1500 bis zu ihrer Verdrängung durch die Kalmücken und Russen im 17. Sie wurden nach Nogai Khan, einem mongolischen Herrscher, benannt und unterteilten sich in Gruppen wie die Budjak und Yedisan im Gebiet nördlich des Schwarzen Meeres. Die Nogais waren als Hirtennomaden bekannt, die Schafe, Pferde und Kamele weideten und auch Handel, Raubzüge und Tributzahlungen tätigten. Sie sprachen eine Form des Kypchak-Türkischen und waren Muslime, wenngleich ihre religiösen Institutionen nicht stark entwickelt waren. Die gesellschaftliche Struktur der Nogais war recht fließend, wobei das persönliche Prestige eine wichtige Rolle in ihrer politischen Organisation spielte. In der Vergangenheit waren sie für ihre Sklavenüberfälle in Osteuropa bekannt, die ein wichtiger Teil ihrer Wirtschaft waren. Der Begriff "Tatar" bezieht sich im weitesten Sinne auf turksprachige Völker, die hauptsächlich in West- und Zentralrussland und anderen ehemaligen Sowjetrepubliken leben. Ursprünglich wurde der Begriff für verschiedene Nomadengruppen aus der riesigen zentral- und nordasiatischen Region verwendet, die damals als Tartaren bekannt war. Die größte Gruppe der Tataren sind die Wolgatataren aus der Wolgaregion in Russland. Es gibt mehrere tatarische Gruppen, darunter die Wolgatataren und die Krimtataren, wobei letztere in Gruppen wie die Tats und die Nogai unterteilt sind. Die Tataren haben eine reiche Geschichte, die bis ins 5. Jahrhundert zurückreicht, als nomadische Stämme im Nordosten der Mongolei rund um den Baikalsee erstmals anerkannt wurden. Sie wurden im 13. Jahrhundert Teil der Armee von Dschingis Khan und waren den Europäern als Tataren bekannt. Nach dem Zerfall des Mongolenreichs wurden die Tataren vor allem mit dem westlichen Teil des Reichs, der Goldenen Horde, in Verbindung gebracht, zu der der größte Teil des europäischen Russlands gehörte. Im Laufe der Jahrhunderte haben sie eine komplexe soziale Organisation entwickelt und waren für ihre Handwerkskunst und ihr Handelsgeschick bekannt. Der Stich "Nagai Tartars" stammt möglicherweise aus der englischen Ausgabe von Peter Simon Pallas' "Travels through the southern provinces of the Russian Empire", die um 1799-1801 entstand. Es wurde von dem deutschen Künstler und Grafiker Christian Gottfried Heinrich Geissler geschaffen. Mehr Forschung ist nötig.
  • Maße:
    Höhe: 26,5 cm (10,44 in)Breite: 20 cm (7,88 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1800
  • Zustand:
    Sehr gut. Leicht stockfleckig, vor allem außerhalb des Bildes, aber insgesamt sehr gut, in Anbetracht seines Alters. Bitte betrachten Sie die Bilder sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13597-131stDibs: LU3054337816572

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Tscherkessischer Großgrundbesitzer und Bürger - eine Radierung von Geissler aus dem Jahr 1800
Radierung und Kupferstich mit dem Titel "Ein Großfürst von Tscherkessien in voller Montur und ein Tscherkesse aus der Unterschicht in seinem zotteligen Mantel, genannt Burki". Beschr...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck eines Schafs von Geissler, um 1820
Originaler antiker Druck eines Schafes. Quelle unbekannt, muss noch ermittelt werden. Veröffentlicht von oder nach Geissler, um 1820.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck einer Kamelie von Geissler, um 1820
Originaler antiker Druck eines Kamels. Quelle unbekannt, muss noch ermittelt werden. Veröffentlicht von oder nach Geissler, um 1820.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck von Tartartenständern, Wagen und einer Tartarenkirche, 1714
Antiker Druck mit dem Titel 'Tartatsche Tenten - Tartarische Tentwagen en Kerck'. Blick auf tatarische Zelte und eine tatarische Kirche. Dieser Druck stammt aus "Reizen over Moskovie...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck der Waffen der Tartar Tanguts und der Samoyeds, 1768
Antiker Druck mit dem Titel 'Armes des Tatares Tunguts et des Samojedes'. Kupferstich von Waffen, wie Pfeilspitzen, der tatarischen Tanguten und der Samojeden. Dieser Druck stammt au...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck eines Nachlasses in Overveen, Niederlande, um 1800
Antiker Druck mit dem Titel 'Overveen, toebehorende den Heer Overveld'. Alter Druck mit der Darstellung von Overveen, dem Anwesen von Herrn Overveldt. Dieser Druck stammt höchstwahrs...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Radierung einer Industrielandschaft von Auguste Brouet, 1925
Von Auguste Brouet
Eine sehr reich gedruckte Radierung eines Industriegeländes. Archivpassepartout und gerahmt. Auguste Brouet studierte in den späten 1880er Jahren in Paris und schlug anschließend ein...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Drucke

Materialien

Papier

Dieruption des Vesuvs am 14. Mai 1771 von Heinrich Guttenberg, um 1800
Eruption du Mont Vésuve, du 14 Mai, 1771 (Eruption des Vesuvs, 14. Mai 1771) ist ein Stich von Heinrich Guttenberg nach einem Gemälde von Pierre-Jacques Volaire. In dieser imposante...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

„Guardian of the Spire“ Radierung von John Taylor Arms
Diese Radierung von John Taylor Arms trägt den Titel "Guardians of the Spire". John Taylor Arms (1887-1953) war ein berühmter Druckgrafiker des frühen 20. Diese Radierung zeigt zwei ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Neugotik, Drucke

Materialien

Papier

Französische handkolorierte Radierung eines Elefanten Skeletts aus dem 18. Jahrhundert
Von Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon
Eine wunderschön gestaltete Radierung mit Handkolorierung, die das Skelett eines Elefanten auf einem Sockel darstellt. Ein lebender Elefant, Laub und Hütten im Hintergrund. Französis...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Dekorative Kunst

Materialien

Papier

Italienischer antiker italienischer Bilder-Radierungsdruck eines Straßenverkäufers in Holzrahmen, 1800er Jahre
Italienisch antike Bild der Radierung Druck eines Straßenverkäufers in Holzrahmen, 1800er Mit der Technik der Radierung auf Papier hergestellter Druck, der einen Straßenverkäufer dar...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Drucke

Materialien

Holz, Papier

Original Monotypie-Radierungen des Duomo, signiert vom Künstler, 1981, Paar
Zwei Original-Monotypie-Radierungen, "Duomo I" und "Duomo II" der Künstlerin Lisa Dlouhy, hergestellt in Italien 1981. Dlouhy ist ein tschechisch-armenischer Künstler, der bei dem re...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Drucke

Materialien

Glas, Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen