Objekte ähnlich wie Tahitian Grace: 1836 Gravur eines Tänzers von Karl Joseph Brodtmann
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Tahitian Grace: 1836 Gravur eines Tänzers von Karl Joseph Brodtmann
Angaben zum Objekt
Diese Lithografie von Karl Joseph Brodtmann zeigt ein detailliertes Porträt einer tahitianischen Tänzerin. Das Kunstwerk ist Teil von Brodtmanns ethnografischer Serie, die Kleidung, Körperhaltung und kulturelle Bedeutung traditioneller Tänze in Tahiti, einem Teil von Französisch-Polynesien, festhält. Die Illustration spiegelt das europäische Interesse des 19. Jahrhunderts an den "exotischen" Praktiken und Bräuchen nicht-westlicher Kulturen wider.
Beschreibung:
Die Lithografie zeigt eine tahitianische Tänzerin in voller traditioneller Kleidung, die anmutig posiert, als befände sie sich inmitten eines Tanzes. Der Ausdruck der Tänzerin ist gelassen, ihre Haltung elegant, eine Hand nach außen gestreckt, die andere auf die Hüfte gestützt. Ihr Kostüm und ihre Verzierungen sind reich an Details und spiegeln die lebendigen kulturellen Traditionen Tahitis wider.
- Kleidung: Die Tänzerin trägt einen kunstvollen Rock aus mehreren Lagen Stoff, der möglicherweise dem traditionellen Pareu- oder Tapa-Tuch ähnelt und bis zu den Füßen herabfällt. Um die Taille trägt sie eine Schärpe, die ihrem Ensemble ein weiteres Detail hinzufügt. Ihr Oberkörper ist mit scheinbar dekorativen Bommeln über der Brust geschmückt, und sie trägt ein breites, dekoratives Rückenteil, das ihrem Kostüm einen Hauch von Grandeur verleiht. Das Rückenteil scheint aus traditionellen Materialien wie gewebten Fasern oder Federn gefertigt zu sein und symbolisiert ihre Rolle als Darstellerin bei einem wichtigen kulturellen Ereignis.
- Kopfbedeckung: Die Tänzerin trägt einen Kopfschmuck mit komplizierten Mustern und Motiven, möglicherweise aus gewebtem Stoff oder mit Blumen verziert, wie es in der tahitianischen Festtagstracht üblich war. Der Kopfschmuck verleiht ihr ein königliches Aussehen und unterstreicht die kulturelle Bedeutung von Kopfschmuck bei polynesischen Ritualen und Aufführungen.
- Pose: Ihre Pose ist dynamisch und doch anmutig und fängt die fließende Bewegung ein, die für den tahitianischen Tanz charakteristisch ist. Der tahitianische Tanz, bekannt als 'ōte'a, beinhaltet ausgefeilte Arm- und Handbewegungen sowie schnelle Hüftbewegungen, und diese Pose legt nahe, dass sie einen dieser traditionellen Tänze aufführt. Ihre nackten Füße sind zu sehen, denn barfuß zu tanzen ist bei vielen polynesischen Tänzen üblich.
Die Lithografie betont sowohl die Eleganz der Tänzerin als auch die kulturelle Bedeutung des Tanzes in der tahitianischen Gesellschaft und bietet dem europäischen Publikum einen Einblick in die zeremoniellen Praktiken Polynesiens.
Schöpfer:
Karl Joseph Brodtmann (1787-1862) war ein Schweizer Lithograf, der für seine detaillierten Illustrationen von ethnografischen und naturkundlichen Themen bekannt war. Seine Werke, die im 19. Jahrhundert in Europa weite Verbreitung fanden, dokumentierten visuell verschiedene nicht-westliche Kulturen, die er durch Entdeckungen und Kolonialismus kennenlernte. Brodtmanns ethnografische Studien wie diese sollten das europäische Publikum über ferne Länder und ihre Völker aufklären.
Technik und Stil:
Die Lithografie wurde mit Hilfe der Lithografie erstellt, einer Technik, die es Brodtmann ermöglichte, feine Details und Texturen in der Kleidung und dem Schmuck der Tänzerin zu erzielen. Sein realistischer Stil in diesem Werk fängt die Texturen des fließenden Stoffes, die komplizierten Muster des Kopfschmucks und die anmutige Haltung der Tänzerin ein. Brodtmanns sorgfältige Schattierungen betonen die Dreidimensionalität der Figur und lassen die Bewegung und die Kleidung der Tänzerin lebendig werden.
Die Gesamtkomposition ist ausgewogen und harmonisch. Die Tänzerin steht auf einer scheinbar einfachen hölzernen Plattform oder Bühne, die die Figur und ihr Kostüm ohne jegliche Ablenkung im Hintergrund noch besser zur Geltung bringt.
Kultureller Kontext:
Der tahitianische Tanz ist seit Jahrhunderten ein zentraler Bestandteil der polynesischen Kultur und wird bei religiösen Zeremonien, Feiern und beim Geschichtenerzählen eingesetzt. Die hier abgebildete Tänzerin repräsentiert wahrscheinlich die Rolle der Frauen bei diesen traditionellen Aufführungen, bei denen sie aufwändige Kostüme trugen und Tänze aufführten, die von ihren Göttern, Ahnen und der Natur erzählten. Der Tanz war auf Tahiti nicht nur eine Form der Unterhaltung, sondern auch ein heiliges Ritual, das oft bei wichtigen kulturellen Ereignissen aufgeführt wurde.
Das von der Tänzerin getragene Kostüm mit seinen mehrlagigen Stoffen und der komplizierten Kopfbedeckung spiegelt die Kunstfertigkeit der tahitianischen Gesellschaft wider, in der Kostüme sorgfältig aus Materialien wie Tapa-Stoff, Federn und Naturfasern hergestellt wurden. Diese Elemente trugen nicht nur zur Schönheit der Darbietung bei, sondern hatten auch eine symbolische Bedeutung, die oft mit Fruchtbarkeit, Status oder Spiritualität verbunden war.
Brodtmanns Darstellung dieser tahitianischen Tänzerin vermittelt dem europäischen Betrachter ein Bild von der Eleganz und Komplexität der polynesischen Kultur in einer Zeit, in der der Westen zunehmend von den "exotischen" und fernen Ländern des Pazifiks fasziniert war. Dieses Porträt trägt zur breiteren ethnografischen Dokumentation Polynesiens bei und veranschaulicht die Bedeutung von Tanz und Zeremonie in der tahitianischen Gesellschaft.
- Maße:Höhe: 32,5 cm (12,8 in)Breite: 26 cm (10,24 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1836
- Zustand:Zustand: gut, altersbedingt. Allgemeine altersbedingte Tonung und/oder gelegentliche kleine Mängel durch die Handhabung. Einige Flecken entlang des rechten Randes, die das Bild nicht beeinträchtigen. Bitte lesen Sie den Scan sorgfältig.
- Anbieterstandort:Langweer, NL
- Referenznummer:Anbieter*in: BG-13176-181stDibs: LU3054341516182
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2009
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
2.430 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Langweer, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträts der Einwohner von Kamchatka von Karl Joseph Brodtmann, 1836
Diese Lithografie, die Karl Joseph Brodtmann zugeschrieben wird, ist ein Beispiel für sein ethnografisches Werk aus der Serie von 1835. Es zeigt zwei Personen, die als "Bewoners van ...
Kategorie
Antik, 1830er, Drucke
Materialien
Papier
Porträt der amerikanischen Tawadanega der Tawadanega von Karl Joseph Brodtmann, 1836
Diese von Karl Joseph Brodtmann geschaffene Lithografie zeigt Tawadanega, eine Person, deren Name auf eine indianische Abstammung schließen lässt, wahrscheinlich von einem der Stämme...
Kategorie
Antik, 1830er, Drucke
Materialien
Papier
Ein malaysisches Mädchen, das Waren transportiert, von Karl Joseph Brodtmann, 1836
Diese Lithografie, die Karl Joseph Brodtmann zugeschrieben wird, zeigt ein malaysisches Mädchen bei einer alltäglichen Tätigkeit, wahrscheinlich beim Tragen von Waren mit einer tradi...
Kategorie
Antik, 1830er, Drucke
Materialien
Papier
Porträts von Einwohnern Nordwestamerikas von Karl Joseph Brodtmann, 1836
Diese Lithografie von Karl Joseph Brodtmann trägt das Label "Bewoners van Noordwest-Amerika" (Bewohner von Nordwest-Amerika). Es zeigt zwei Personen aus indigenen Gruppen, die wahrsc...
Kategorie
Antik, 1830er, Drucke
Materialien
Papier
Porträt von Feodor Iwanowitsch, einem Kalmyk, von Karl Joseph Brodtmann, Zürich 1836
Porträt von Feodor Iwanowitsch, einem Kalmyk, von Karl Joseph Brodtmann, Zürich 1836
Diese Lithografie des Schweizer Künstlers Karl Joseph Brodtmann aus dem Jahr 1836 zeigt Fjodor I...
Kategorie
Antik, 1830er, Drucke
Materialien
Papier
Chinesische Figuren in traditioneller Kleidung von Karl Joseph Brodtmann, 1836
Es handelt sich um eine Lithografie von Karl Joseph Brodtmann aus seiner Sammlung ethnografischer Drucke von 1836. Das Bild zeigt drei Figuren, die als "Chinezen" (Chinesen) bezeichn...
Kategorie
Antik, 1830er, Drucke
Materialien
Papier
406 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Paar Gravuren der schwedischen Könige Karl X. und Karl XI. aus dem 17. Jahrhundert
Ein Paar schöner Stiche zweier schwedischer Monarchen von Samuel Blessendorf für Puffendorfs Geschichte Schwedens, in antiken Birkenrahmen, 1663 und 1696.
Stiche des schwedischen Kö...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Schwedisch, Barock, Drucke
Materialien
Papier
Gravur der Schlacht von Marengo im französischen Stil Napoleons III. von Jacques-Joseph Coiny
Von Louis Aimé Lejeune
Außergewöhnlicher und einzigartiger Stich des Kupferstechers Jacques-Joseph Coiny, nach dem Gemälde von Louis-François Lejeune über die Schlacht von Marengo (1800). Louis-François Le...
Kategorie
Antik, 1840er, Napoleon III., Drucke
Materialien
Obstholz, Papier
Broadside Dance of Death, Stirb, Conrad Meyer, Gravurmeister
Von J. Meyer
Totentanz Breitseite
Todtentanz Einblattdruck
Meyer, Conrad 1618-1689
Stirb, eh du sterbst, dass nicht verderbst
[Der Todesengel zwischen Laster (= Bacchus ) und Frömmigkeit]
1...
Kategorie
Antik, 1650er, Schweizerisch, Renaissance, Drucke
Materialien
Papier
Brodtmann Howler Affenlithographie mit Affenmotiv, 1827
Karl Joseph Brodtmann
(Schweizer, 1787-1862)
Schwarzer Brüllaffe, Alouatta caraya (Stentor barbatus), Männchen und Weibchen.
Lithographie aus Heinrich Rudolf Schinz' Illustrierte...
Kategorie
Antik, 1820er, Schweizerisch, Drucke
Materialien
Glas, Holz, Papier
Gravur Sneed Park aus dem 18. Jahrhundert, der Sitz von Joseph Jackson Esquire.
Von Johannes Kip
Gravur Sneed Park aus dem 18. Jahrhundert, der Sitz von Joseph Jackson Esquire.
Handkolorierter Stich, "Sneed Park, der Sitz von Joseph Jackson Esquire. Illustration aus dem zweiten...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Barock, Drucke
Materialien
Glas, Vergoldetes Holz
Alexandre Joseph Desenne „Die ersten Lieben von Henri iv“, Gravur, 19. Jahrhundert
Dieser prächtige Stich ist Teil einer Serie von 4 Stichen. Diese verschiedenen Stiche tragen die Titel: "Das Bogenschießen", "Das Rendezvous am Brunnen", "Die Untreue" und schließlic...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Bilderrahmen
Materialien
Papier