Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

The Apparel of Hottentot Men and Women: Alter Kupferstich, Kap der Guten Hoffnung, 1745

Angaben zum Objekt

Diese Doppelseite mit den Titeln "The Apparel of the Hottentot Men" (Die Kleidung der Hottentotten-Männer) und "The Apparel of the Hottentot Women" (Die Kleidung der Hottentotten-Frauen) stammt aus dem Buch "The Present State of the Cape of Good Hope" (Der gegenwärtige Zustand des Kaps der Guten Hoffnung) aus dem 18. Jahrhundert, das 1731 von W. Innys in London veröffentlicht wurde. Der Stil der Stiche und die Thematik passen gut zum Inhalt des Buches, das dem europäischen Publikum detaillierte Beschreibungen und Illustrationen der einheimischen Völker am Kap der Guten Hoffnung, insbesondere der Khoikhoi (von den Europäern historisch als Hottentotten bezeichnet), bieten sollte. Die auf dem Stich angegebene Jahreszahl 1745 könnte auf eine spätere Ausgabe oder einen Nachdruck des Buches hindeuten, da es in dieser Zeit üblich war, dass Bücher mehrfach aufgelegt oder aktualisiert wurden. Der Kupferstecher J. Mijnde hat zu dieser Zeit mehrere Werke geschaffen, so dass es möglich ist, dass diese Platte in einem späteren Druck des Buches oder einer anderen ähnlichen Publikation verwendet wurde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese gestochene Seite entweder aus der Ausgabe von 1731 oder einer späteren Ausgabe von 1745 stammen könnte, da Inhalt, Stil und Thema mit den Beschreibungen aus dem Buch "The Present State of the Cape of Good Hope" übereinstimmen. Der Begriff Hottentotten wurde in der Vergangenheit von europäischen Siedlern und Entdeckern verwendet, um die Khoikhoi zu beschreiben, ein indigenes Volk im südwestlichen Afrika, hauptsächlich in der Region, die heute als Namibia und Südafrika bekannt ist. Die Bezeichnung "Hottentotten" wird heute als beleidigend empfunden, da es sich um eine abfällige Bezeichnung der holländischen Kolonisten handelte, die sich über den Klang der Khoikhoi-Sprache lustig machten, die deutliche Klicklaute verwendet. Ursprünge und Kultur: Die Khoikhoi waren traditionell Viehzüchter, die Rinder, Schafe und Ziegen hüteten. Sie hatten eine stark vernetzte, auf Clans basierende Sozialstruktur und waren für ihre Mobilität bekannt, da sie mit ihrem Vieh zu verschiedenen Weideplätzen zogen. Vor der europäischen Kolonisierung lebten die Khoikhoi in der Kapregion ein relativ friedliches Leben und blühten auf. Die Kleidung der Khoikhoi, wie sie auf Stichen wie dem von Ihnen gezeigten zu sehen ist, wurde in der Regel aus Tierhäuten hergestellt, und sie schmückten sich oft mit Perlen und Ornamenten aus natürlichen Materialien. Die Männer trugen Speere zur Jagd und Verteidigung, während die Frauen in Felle gekleidet waren und oft Wasser oder Proviant in Fellsäcken mit sich führten. Europäische Begegnungen: Die Khoikhoi gehörten zu den ersten afrikanischen Gruppen, die im 17. Jahrhundert mit europäischen Siedlern, insbesondere den Niederländern, in Kontakt kamen. Ursprünglich waren die Beziehungen friedlich und basierten auf dem Handel, insbesondere mit Vieh. Mit der Ausbreitung der europäischen Kolonisation stiegen jedoch die Spannungen aufgrund des Wettbewerbs um Land und Ressourcen, was zu gewaltsamen Auseinandersetzungen führte. Die holländische Kolonisierung und die anschließende europäische Besiedlung führten zu einem Rückgang der Khoikhoi-Bevölkerung, der auf Krankheiten, Landenteignung und die Integration in europäisch kontrollierte Gesellschaften als Arbeitskräfte zurückzuführen war. Im 18. Jahrhundert waren die Khoikhoi als eigenständiges Volk stark geschrumpft, und viele von ihnen wurden in Siedlergemeinschaften aufgenommen oder verdrängt. Repräsentation in europäischen Werken: In der europäischen Reiseliteratur, wie z. B. in "The Present State of the Cape of Good Hope", wurden die Khoikhoi oft durch eine eurozentrische Brille beschrieben. In diesen Beschreibungen wurden die Khoikhoi tendenziell als exotisch und "primitiv" dargestellt, was europäische Überlegenheitsgefühle und koloniale Rechtfertigungen widerspiegelte. Stiche wie der von Ihnen gezeigte waren Teil dieses breiteren Trends der "ethnografischen" Dokumentation, bei der es oft weniger um eine genaue Darstellung als vielmehr um die Stärkung der kolonialen Sichtweise ging. Moderne Sichtweise: Heute ist die Identität der Khoikhoi unter ihren Nachkommen wiederauferstanden, und es werden Anstrengungen unternommen, ihre Geschichte und Kultur wiederzugewinnen. Der Begriff "Hottentotten" wurde zugunsten von Khoikhoi oder Khoisan verworfen (letzterer ist ein Oberbegriff, der sowohl die Khoikhoi als auch die San-Völker umfasst, die Jäger und Sammler waren). Die Geschichte der Khoikhoi ist ein Zeugnis ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Kolonisierung und kultureller Auslöschung, und ihr Beitrag zur Geschichte der Region ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des südafrikanischen Erbes.
  • Maße:
    Höhe: 36,3 cm (14,3 in)Breite: 22 cm (8,67 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
    1740-1749
  • Herstellungsjahr:
    1745
  • Zustand:
    Sehr guter, altersgemäßer Zustand. Leichte Gebrauchsspuren durch die Handhabung. Studieren Sie die Bilder sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13599-361stDibs: LU3054341700632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gravur von Hottentots und Cape of Good Hope aus dem 18. Jahrhundert in Südafrika
Dieser Stich mit den Titeln "Habits of the Hottentot Men & Women" und "Perspective View of the Cape of Good Hope" ist ein schönes Beispiel für die visuellen Darstellungen ferner Länd...
Kategorie

Antik, 1780er, Drucke

Materialien

Papier

Old Engraving of Cape Good Hope in Südafrika, 1754
Der Text im Bild lautet: "Das Kap der Guten Hoffnung" und "London Mag: 1754." Dies deutet darauf hin, dass es sich bei diesem kleinen Bild um einen seltenen Kupferstich handelt, der ...
Kategorie

Antik, 1750er, Drucke

Materialien

Papier

Old Print mit Ansicht des Kaps der guten Hoffnung und der Table Bay, Südafrika, 1750
Antiker Druck mit dem Titel 'Gezigt van de Kaap de Goede-Hoop'. Alter Druck mit einem Blick auf das Kap der Guten Hoffnung und die Tafelbucht. Gestochen von J. van Schley für ein...
Kategorie

Antik, 1750er, Landkarten

Materialien

Papier

Antike Karte des Kapes der guten Hoffnung von W. G. Blackie, 1859
Antike Karte mit dem Titel 'Kap der Guten Hoffnung'. Original antike Karte vom Kap der Guten Hoffnung. Diese Karte stammt aus dem "Imperial Atlas of Modern Geography". Herausgegeben ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier

Antiker Druck mit zwei Ansichten des Cape of Good Hope
Antiker Druck mit dem Titel "Vue et Description du Cap de Bonne Esperance". Eindrucksvoller Blick auf das Kap der Guten Hoffnung, mit holländischen Schiffen im Hafen und dem Tafelber...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antike Karte des Kapes der guten Hoffnung von J.N. Bellin, 1748
Früher Plan vom Kap der Guten Hoffnung, einschließlich eines Stadtplans und Abbildungen der Festungsanlagen. Diese Karte stammt aus Tome V von Abbe Prevosts Histoire generale du voya...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Landkarten

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gravur der Jungfrau und des Kindes von A.A. De Correggio
Schöner Stich, der "Die Jungfrau und das Kind mit den Heiligen Hieronymus und Maire-Madeliane" darstellt, nach einem Öl auf Leinwand von Antonio Allegri von Correggio (1489-1534), Me...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Drucke

Materialien

Papier

Im Garten von Gut und Böse Digitale Malerei
Von Daria Petrilli
Dieses digitale Gemälde im Pop-Surrealismus zeigt eine Frau, die im Garten Eden von einer Schlange in Versuchung geführt wird. Statt eines Apfels hält sie ein gebrochenes Herz in ihr...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Baumwolle

Albrecht Dürer 16. Jahrhundert Masterly Engraving The Sudarium of Saint Veronica
Albrecht Dürer 16. Jahrhundert Masterly Engraving The Sudarium of Saint Veronica Insgesamt guter Zustand, gerahmt und unter Schutzglas montiert. Datiert und signiert in der Platte m...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Francois-Xavier Lalanne – Herren und Frauen, 2002
Von François-Xavier Lalanne
Francois-Xavier Lalanne (1927-2008) Männer und Frauen, 2002 Radierung auf Papier handsigniert mit Bleistift von François Xavier Lalanne, in perfektem Zustand Diese Radierung von ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Französisch, Drucke

Materialien

Papier

Old Nautical Print mit Gravur auf Kupferplatte aus dem Panckoucke Encyclopdie
Kupferstich aus der Encyclopédie méthodique von Panckoucke, Ende des 18. Jahrhunderts, Band Marine Planches (mehr als 1.500 Abbildungen zu allen Themen der Marine: Flugzeuge, Konstru...
Kategorie

Antik, 1790er, Französisch, Drucke

Materialien

Papier

Gravur „Das Monument“ mit französischem Schliff
"Das Monument" W H Toms, Köhler (Graveur) Größe der Platte; 13.75 X 8.25 Größe des Rahmens: 23.5 X 18 Der Druck ist handkoloriert und mit einem Passepartout in Museumsqualit...
Kategorie

Antik, 1790er, Louis XVI., Drucke

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen