Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Traditioneller indischer Ochsenkarren (Gari) - Sonnerat-Gravur, Paris 1806

Angaben zum Objekt

Traditioneller indischer Ochsenkarren (Gari) - Sonnerat-Gravur, Paris 1806 Dieser faszinierende Stich mit dem Titel *Gari* (Karren) ist Tafel Nummer 7 aus der *Collection de Planches pour servir au Voyage aux Indes Orientales et à la Chine* von Pierre Sonnerat, die 1806 in zweiter Auflage bei Dentu in Paris erschien. Es ist Teil einer bedeutenden Serie von Tafeln, die das indische Leben illustrieren und auf direkten Beobachtungen während Sonnerats Reisen auf dem indischen Subkontinent in den 1770er Jahren beruhen. Die Szene zeigt einen Ochsenkarren, ein in Indien weit verbreitetes traditionelles Transportmittel, das vor allem für Langstreckenfahrten und zeremonielle Umzüge genutzt wird. Der Wagen ist mit großen Holzrädern, einem gewölbten Verdeck über dem Fahrgastraum und einem reich verzierten Joch dargestellt. In der schattigen Kabine sitzt ein Mann, wahrscheinlich ein Reisender oder eine Person von höherem Rang, während der Kutscher, der an der vorderen Querstange sitzt, die Ochsen mit den Zügeln führt. Die Palmen im Hintergrund erinnern an eine südliche Küstenlandschaft, möglicherweise Tamil Nadu oder Kerala, was der Szene eine geografische Andeutung verleiht. Dieser Wagen, oder *gari*, ist raffinierter als ein einfacher ländlicher Wagen und spiegelt eine Form des Reisens wider, die Nützlichkeit und Prestige miteinander verbindet. Die eingravierten Details verdeutlichen die hölzerne Konstruktion der Räder, die Textilbespannung der Ochsen und die Körperhaltung von Fahrer und Beifahrer. Im Kontext von Sonnerats Werk sticht dieses Bild als seltene europäische Darstellung eines volkstümlichen Verkehrsmittels aus dem Indien des späten 18. Jahrhunderts hervor. Die Platte wurde von Sonnerat selbst gezeichnet und von Poisson gestochen, dessen Name rechts unten erscheint. Diese Illustrationen waren nicht nur als künstlerische Studien gedacht, sondern auch als dokumentarische Bilder für ein europäisches Publikum, das mit indischen Bräuchen und Technologien nicht vertraut war. Bedingung: Guter Abdruck mit der originalen Mittelfalte wie ausgegeben. Leicht stockfleckig in den Randbereichen und altersbedingt leicht gebräunt. Das Papier ist stabil, breitrandig und verso leer. Graviert auf Büttenpapier mit sichtbaren Kettenlinien. Vorschlag für den Rahmen: Aufgrund des Querformats und der kartografischen Details eignet sich dieses Werk ideal für eine Panoramapräsentation. Ein schmaler schwarzer oder dunkler Nussbaumrahmen mit einem elfenbeinfarbenen Passepartout und zusätzlicher Breite an den oberen und unteren Rändern sorgt für ein ausgewogenes Bild. Ideal für eine Studie oder eine Sammlung mit Schwerpunkt Ethnografie oder Drucke aus der Kolonialzeit.
  • Maße:
    Höhe: 28,5 cm (11,23 in)Breite: 40 cm (15,75 in)Tiefe: 0,2 mm (0,01 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1806
  • Zustand:
    Guter Abdruck mit der originalen Mittelfalte wie ausgegeben. Leicht stockfleckig in den Randbereichen und altersbedingt leicht gebräunt. Das Papier ist stabil, breitrandig und verso leer. Graviert auf Büttenpapier mit sichtbaren Kettenlinien.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13429-71stDibs: LU3054345002112

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Nawab in Sänftenprozession - Indischer Kupferstich von Sonnerat, Paris 1806
Nawab in Sänftenprozession - Indischer Kupferstich von Sonnerat, Paris 1806 Dieser beeindruckende Stich mit dem Titel Nabab, allant à la Promenade dans un Palanquin (Nawab, der in e...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Indisches Paar in zeremonieller Sänfte - Sonnerat-Stich, Paris 1806
Indisches Paar in zeremonieller Sänfte - Sonnerat-Stich, Paris 1806 Dieser detailreiche Stich mit dem Titel *Les deux époux dans un palanquin, faisant en grande pompe une promenade*...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Die indische Frau an der Orissa-Küste - Sonnerat-Reisestich, Paris 1806
Die indische Frau an der Orissa-Küste - Sonnerat-Reisestich, Paris 1806 Diese fein gestochene Platte mit dem Titel "Indienne de la Côte d'Orixa" (Indische Frau von der Küste von Ori...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Indianische Witwe am Fluss - Sonnerat-Reisestich, Pariser Ausgabe von 1806
Indianische Witwe am Fluss - Sonnerat-Reisestich, Pariser Ausgabe von 1806 Dieser fesselnde Stich mit dem Titel "Veuve Indienne" (Indische Witwe) ist Tafel Nummer 6 aus der Collecti...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Indischer Guru unterrichtet Schüler - Sonneratstich, Epoche der Aufklärung, 1806
Indischer Guru unterrichtet Schüler - Sonneratstich, Epoche der Aufklärung, 1806 Dieser faszinierende Stich mit dem Titel "Gourou parlant à ses disciples" (Guru spricht zu seinen Sc...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Hinduistische Begräbniszeremonie - Vaishnavitische Riten, Sonnerat-Stich, Paris 1806
Hinduistische Begräbniszeremonie - Vaishnavitische Riten, Sonnerat-Stich, Paris 1806 Dieser kraftvolle Stich mit dem Titel *Funérailles des Indiens de la secte de Vichenou* (Begräbn...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gravur Belisaire von Desnoyers aus dem 19. Jahrhundert, 1806
Kupferstich aus dem frühen 19. Jahrhundert, betitelt Bélisaire, nach dem Gemälde Belisarius von Baron François Pascal Simon Gérard (1770 - 1837), 1797 [Getty Museum, Objektnummer 200...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Drucke

Materialien

Papier

Tosa Mitsusada Holzschnitt bedruckt 1806-1808
Datiert zwischen 1738-1806 Mitsusada Tosa Gedruckt 1806-1808 Graveur Jihei Inoue Drucker Kisaburo Hori
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Japanisch, Drucke

Materialien

Papier

Die Gravuren von Orfeo Tamburini mit den Städten von Paris
Kupferstiche von Orfeo Tamburini, die die Stadtteile von Paris für die Serie Paris 20+1 darstellen, realisiert mit Radierung und Aquatinta in Farben. Sie sind vom Künstler mit Bleist...
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Papier

Surrealistische, handkolorierte Tiergravur auf Kupferplatte mit Kupferstich von Granville, Paris 1875
Von J. J. Grandville
Original handkolorierter Kupferstich. Gedruckt in Paris, um 1875. Teller: XXV111 Titel: Soyez sans inquiétude, Mousieur ; deux mois de traitement, et je vous renvoie votre fils aussi droit que vois et moi. Ungerahmt. 14.50" W x 11,50" H mattiert. Vom ursprünglichen Eigentümer). Bildgröße: 8,5" x 5,50" Einer von uns Satz von vier sehr RARE verschiedene Bilder vom ursprünglichen Eigentümer erworben. Die anderen drei sind über separate 1st Dibs-Angebote erhältlich. Lebenslauf JJ Granville: Jean Ignace Isidore Gérard (13. September 1803 - 17. März 1847) war ein produktiver französischer Illustrator und Karikaturist, der unter dem Pseudonym Grandville und zahlreichen Varianten (z. B.. Jean-Jacques Grandville, Jean Ignace Isidore Grandville) während seiner gesamten Laufbahn. Kunsthistoriker und Kritiker bezeichneten ihn als "den ersten Star der großen Zeit der französischen Karikatur...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Drucke

Materialien

Papier

Skurriler handkolorierter Kupferteller-Gravur mit Tiermotiv von Granville, Paris 1875
Von J. J. Grandville
Original handkolorierter Kupferstich. Gedruckt in Paris, um 1875. Titel: LII "Temps de canicule" 14,5/8" W x 11. 1/2" H mattiert. Bild: 8.5" x 5.5" Eines aus einem Satz von 4 verschiedenen Bildern, die vom ursprünglichen Besitzer erworben wurden. Die anderen 3 sind auf separaten 1stdibs-Inseraten verfügbar. J. Grandville BIO: Jean Ignace Isidore Gérard (13. September 1803 - 17. März 1847) war ein produktiver französischer Illustrator und Karikaturist, der unter dem Pseudonym Grandville und zahlreichen Varianten (z. B.. Jean-Jacques Grandville, Jean Ignace Isidore Grandville) während seiner gesamten Laufbahn. Kunsthistoriker und Kritiker bezeichneten ihn als "den ersten Star der großen Zeit der französischen Karikatur...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Drucke

Materialien

Papier

Seltener surrealistischer handkolorierter Tier- Kupferstich mit Kupferstich JJ Grandville, Paris 1875
Von J. J. Grandville
Nummernschild: XLL Titel: T'as raison Gauthier, c'est pas ceux qu'habitent les bels hôtels, qu'est les plus heureux. 14.50" W x 11,50" H mattiert. Bildgröße: 8,5" x 5,50" Einer von uns Satz von vier sehr RARE verschiedene Bilder vom ursprünglichen Eigentümer erworben. Die anderen drei sind über separate 1st Dibs-Angebote erhältlich. Lebenslauf JJ Granville: Jean Ignace Isidore Gérard (13. September 1803 - 17. März 1847) war ein produktiver französischer Illustrator und Karikaturist, der unter dem Pseudonym Grandville und zahlreichen Varianten (z. B.. Jean-Jacques Grandville, Jean Ignace Isidore Grandville) während seiner gesamten Laufbahn. Kunsthistoriker und Kritiker bezeichneten ihn als "den ersten Star der großen Zeit der französischen Karikatur...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Drucke

Materialien

Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen