Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Vogeldruck eines Stieglitzes auf einem Branch, gestochen und handkoloriert, 1749

Angaben zum Objekt

Die Illustration zeigt den Amerikanischen Stieglitz (Spinus tristis), der früher als Carduelis Americanus bekannt war, anmutig auf einem belaubten Zweig sitzend. Es handelt sich um eine detaillierte Darstellung aus dem 18. Jahrhundert, die das leuchtend gelbe Gefieder des männlichen Stieglitzes im Kontrast zu seinen schwarzen Flügeln und seiner Stirn zeigt. Der Vogel ist inmitten einer botanischen Umgebung positioniert, die wahrscheinlich seinen natürlichen Lebensraum darstellen soll, wobei die Textur und Form der Blätter und Samenschoten, die möglicherweise von einer Distel, einer bevorzugten Nahrungsquelle, stammen, besonders sorgfältig berücksichtigt wurden. Die deutsche, lateinische und französische Nomenklatur spiegelt das internationale Interesse an der Naturgeschichte in dieser Zeit wider. Die Inschrift "Cum Privilegio Sac. Caes. Majestatis" impliziert ein kaiserliches Privileg, was darauf hindeutet, dass dieses Werk unter königlichem Patronat oder mit Exklusivrechten hergestellt wurde. "Tab. LXXXVI" weist darauf hin, dass dieses Stück Teil einer größeren Serie ist, da es sich um die 86. Platte handelt. Der französische Ausdruck "Chardonneret de l'Amerique" und der deutsche "Der amerikanische Stieglitz" übersetzen den Namen des Vogels in ihrer jeweiligen Sprache und betonen damit seine amerikanische Herkunft. Die Qualität des Bildes mit seinen feinen Linien und handkolorierten Details deutet darauf hin, dass es wahrscheinlich durch einen Stich oder eine Radierung hergestellt wurde, eine zu jener Zeit weit verbreitete Methode für hochwertige Illustrationen. Dieses Werk ist sowohl ein wissenschaftliches Dokument als auch ein Kunstwerk, charakteristisch für das Streben der Aufklärung nach Wissen und Schönheit. Diese kunstvolle botanische und ornithologische Illustration ist bezeichnend für die Werke von Johann Michael Seligmann, der für seine aufwendigen Sammlungen auf der Grundlage der naturkundlichen Studien von George Edwards bekannt war. Edwards, der oft als "Vater der britischen Ornithologie" bezeichnet wird, war bekannt für seine detaillierten und bahnbrechenden Arbeiten zum Studium und zur Illustration von Vögeln. Das Kunstwerk zeigt den Amerikanischen Stieglitz (Spinus tristis") in seiner naturalistischen Umgebung und weist die für diese Zeit typische reiche, handkolorierte Lebendigkeit auf. Der Vogel ist mit botanischer Genauigkeit inmitten von Blättern und Samenkapseln dargestellt, die nicht nur den Lebensraum realistisch wiedergeben, sondern wahrscheinlich auch Aufschluss über die Ernährungsgewohnheiten des Vogels geben. Die dreisprachigen Labels - in deutscher, lateinischer und französischer Sprache - spiegeln die große Anziehungskraft und den wissenschaftlichen Charakter von Seligmanns Werk wider und richten sich an ein gebildetes europäisches Publikum mit Interesse an der Natur Amerikas. Die Plattennummer und der Privilegienvermerk weisen auf die Zugehörigkeit des Bildes zu einer größeren Sammlung hin und bezeichnen die für seine Reproduktion gewährten Exklusivrechte, eine im 18. Jahrhundert übliche Praxis, die dazu beitrug, die Werke von Künstlern und Naturforschern zu schützen. Seligmanns Übertragungen wurden dafür gefeiert, dass er Edwards' Originalwerk mit seinen eigenen stilistischen Akzenten aufwertete und den ohnehin schon detaillierten englischen Stichen oft ein barockes Flair verlieh. Diese Bilder trugen wesentlich dazu bei, das Wissen über neue Arten, die in der Neuen Welt entdeckt wurden, in der Wissenschaft der Alten Welt und in der interessierten Öffentlichkeit zu verbreiten.
  • Maße:
    Höhe: 41,5 cm (16,34 in)Breite: 25 cm (9,85 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
    1740-1749
  • Herstellungsjahr:
    1749
  • Zustand:
    Gut. Allgemein altersbedingt gebräunt, stockfleckig und verschmutzt, vor allem in den Rändern. Ein bräunlicher Farbton auf der Plattenkante, der auf Alterung und frühere Rahmung oder Passepartoutierung zurückzuführen ist. Eine Kante grob geschnitten. Studieren Sie die Bilder sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13674-91stDibs: LU3054338317382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Original handkolorierter Vogeldruck eines Ölvogeldrucks und eines kreierten Swift
"Martinet coiffe" heißt auf Englisch "Crested Swift". Der Haubensegler ist eine Vogelart, die für ihr charakteristisches Haubenaussehen bekannt ist und häufig in verschiedenen Teilen...
Kategorie

Antik, 1840er, Drucke

Materialien

Papier

Dekorativer alter handkolorierter Vogeldruck einer Strauß- und Kaschmirschale
Titel: "1. STRUTHIO CAMELUS - AUTRUCHE, 2. CASUARIUS GALEATUS - CASOAR.' Übersetzt: 1. STRAUSS, 2. KASUAR.' Kupferstich mit originalem Handkolorit, gehöht mit Gummi arabicum auf Ve...
Kategorie

Antik, 1840er, Drucke

Materialien

Papier

Handkoloriert und graviert „Der große grüne Papagei der Westindischen Inseln“, 1749
Es handelt sich um einen handkolorierten Stich aus der Sammlung von Johann Michael Seligmann aus dem 18. Jahrhundert, der eine Papageienart zeigt. Hier ist die Transkription und Über...
Kategorie

Antik, 1740er, Drucke

Materialien

Papier

Der kleinere graue Schreinvogel in einer handkolorierten Gravur, 1749
Die Illustration ist bezeichnend für die Werke, die aus der Collaboration und den Einflüssen von Naturforschern des 18. Jahrhunderts wie George Edwards und Johann Michael Seligmann h...
Kategorie

Antik, 1740er, Drucke

Materialien

Papier

Handkolorierter antiker Vogeldruck mit Papageien
Unbetitelter Vogeldruck von Papageien. Quelle unbekannt, muss noch ermittelt werden. Veröffentlicht um 1860.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Original handkolorierter Vogeldruck eines bemalten Messers und eines Sonnenschliffvogeldrucks
1. RHYNCHDA CAPENSIS - RHYNCHEE DU CAP OU DE MADAGASCAR, 2. EURYPYGA HELIAS - CAURALE PHALENOIDE. (übersetzt; 1. Gemalte Schnepfe, 2. Sunbittern, ein bitterartiger Vogel der tropis...
Kategorie

Antik, 1840er, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Set von vier handkolorierten, baumelnden Vogeldrucken
Hier sind vier gerahmte handkolorierte Kolibriarten, die Anfang des 20. Jahrhunderts veröffentlicht wurden und das Originalwerk des schottischen Naturforschers Sir William Jardine au...
Kategorie

20. Jahrhundert, Englisch, Britisch Kolonial, Drucke

Materialien

Hartholz

Set von 4 europäischen handkolorierten Drucken von Vögeln aus dem Jahr 1830
Ein Satz von 4 handkolorierten Vogeldrucken, aus dem Jahr 1830. Von Comte, Achille Joseph (1802-1866), "Andenken an die Naturgeschichte. Beschreibung des Fischbestandes. Suivie d'un ...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Biedermeier, Drucke

Materialien

Papier

Set von 4 europäischen handkolorierten Drucken von Vögeln aus dem Jahr 1830
Ein Satz von 4 handkolorierten Vogeldrucken, aus dem Jahr 1830. Von Comte, Achille Joseph (1802-1866), "Andenken an die Naturgeschichte. Beschreibung des Fischbestandes. Suivie d'un...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Biedermeier, Drucke

Materialien

Papier

Set von 4 europäischen handkolorierten Drucken von Vögeln aus dem Jahr 1830
Ein Satz von 4 handkolorierten Vogeldrucken, aus dem Jahr 1830. Von Comte, Achille Joseph (1802-1866), "Andenken an die Naturgeschichte. Beschreibung des Fischbestandes. Suivie d'un ...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Biedermeier, Drucke

Materialien

Papier

Set von 4 europäischen handkolorierten Drucken von Vögeln aus dem Jahr 1830
Ein Satz von 4 handkolorierten Vogeldrucken, aus dem Jahr 1830. Von Comte, Achille Joseph (1802-1866), "Andenken an die Naturgeschichte. Beschreibung des Fischbestandes. Suivie d'un...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Biedermeier, Drucke

Materialien

Papier

Prideaux John Selby und Robert Mitford, Prideaux 4 handkolorierte Restrike-Drucke von Vögeln
Von John Selby
Aus Selby's Illustrations of British Ornithology (London: 1841-1846). Wahrscheinlich ein Nachdruck (20. Jh.), handkolorierte Drucke, geprägt mit Plattenmarken, darunter zwei nach Pri...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, George IV., Drucke

Materialien

Glas, Holz, Farbe, Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen