Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Frühe Brian McKee Originalfotografie „Castle View“, Afghanistan, 2002, S. 1/5

Angaben zum Objekt

Diese frühe Originalfotografie des verstorbenen Brian McKee (1977-2018) zeigt eine vom Krieg zerstörte Burg in Nordafghanistan. Dies ist ein auf Aluminium aufgezogener chromogener Druck - Serie 1 von 5, aus dem Jahr 2002. Provenienz: Dieses erstaunliche Werk wurde 2002 auf der Art Basel (Schweiz) von der Galerie Ernst Hilger (Wien) erworben. Der Papierkram muss beim Kauf vorgelegt werden. DIESER ARTIKEL BEFINDET SICH IN UNSEREM AUSSTELLUNGSRAUM IN MIAMI, FLORIDA, UND WIRD VON DORT AUS VERSANDT. Biografie Brian McKee wurde 1977 in Excelsior Springs, Missouri, geboren und besuchte die Interlochen Arts Academy und das Bard College. Am Bard College studierte er Fotografie bei Stephen Shore, Larry Fink und Barbara Ess sowie Schreiben bei John Ashbery, dessen Assistent er mehr als drei Jahre lang war. Fünf Jahre lang war er der Assistent des Fotografen Lynn Davis. Er lebte und arbeitete in New York City/USA, Wien/Österreich und Istanbul/Türkei. Brian McKee bezeichnete sich selbst als "visuellen Historiker", der es wagt, mit seinen Fotografien "eine einzigartige und wichtige Sicht auf ausgewählte Aspekte der Weltgeschichte zu vermitteln". "In der Architektur und in Landschaften finde ich mein eigentliches Thema, den Schutt der Zivilisation, und versuche zu erforschen, wie wir seine Existenz definieren und uns zu ihm verhalten. Obwohl ich präzise komponierte und ausgeführte Bilder schaffe, wähle ich sorgfältig Projekte aus, die über ihr visuelles Interesse oder ihre Schönheit hinaus eine konzeptionelle Bedeutung und Wichtigkeit haben." In den letzten 15 Jahren hat sich McKee auf die Untersuchung und Visualisierung einer Reihe von Arbeiten konzentriert, die sowohl die aktuelle als auch die vergangene soziale und politische Atmosphäre von Ländern auf der ganzen Welt erforschen. Mit einer 8x10-Zoll-Deardorff-Plattenkamera fotografierend, komponierte er poetische Bilder, die eine komplexe, unerzählte Geschichte vermittelten, eingebettet in ein makelloses Konzept, das nicht nur zu ästhetischen Zwecken existierte. Er war von der IDEA angetan, dass Häuser, Gebäude, Städte und Ortschaften uns ein echtes Verständnis der Kulturen vermitteln, die diese Räume bewohnten. Gleichzeitig sind sie ein Spiegelbild der gesellschaftlichen, politischen und persönlichen Atmosphäre, die sie hervorgebracht hat. Sein Markenzeichen, der Aufstieg und Fall, begann 1999, als er sowjetische Militärbasen im ehemaligen Ostdeutschland fotografierte. "Aufgrund politischer und sozialer Veränderungen wurden diese historischen Stätten in einem Ausmaß dem Verfall überlassen, das ebenso groß war wie das Ausmaß, in dem sie konzipiert und errichtet wurden. Damals war mir nicht bewusst, dass (...) der Aufbau und die Zerstörung unserer verschiedenen politischen, sozialen, finanziellen und persönlichen Systeme eines der Themen sein würde, mit denen ich mich in den nächsten fünfzehn Jahren beschäftigen würde. Seit diesem ersten Projekt habe ich meine Arbeit auf der Idee aufgebaut, dass Chaos etwas ist, das in einer Gesellschaft nie geplant wird, aber dennoch unvermeidlich ist. Die Arbeiten in dieser Ausstellung repräsentieren Projekte, die ich in der ehemaligen Sowjetunion, in Afghanistan, Usbekistan, Indien, im Libanon, in den Vereinigten Staaten und in der Türkei, dem Ort meines letzten großen Projekts, durchgeführt habe." Seine zuletzt ausgestellte Fotoserie SOK zeigt verlassene oder heruntergekommene Orte in der Türkei, einem Land, das seit Jahrhunderten ein Nährboden für eine Vielzahl von Kulturen, politischen Ideen und Idealen, religiösen Überzeugungen und Unruhen ist. Brian McKee's künstlerische Stellungnahme zu SOK: "Mein jüngstes Projekt SOK erforscht Orte, die zur Förderung von Handelssystemen konzipiert und gebaut wurden. Es handelt sich um verlassene Bauwerke, die sich in der gesamten heutigen Türkei befinden. Die Stätten selbst umfassen Zeiträume vom 14. bis zum 20. Jahrhundert und standen während ihrer verschiedenen Metamorphosen und Entwicklungen für das Konzept eines globalen Marktumfelds. Aufgrund der einzigartigen geografischen Lage der Türkei, die teils in Europa, teils in Asien liegt und an den Nahen Osten grenzt, stellten sie ein ebenso einzigartiges Konzept oder Handelssystem dar. Sie waren in der Tat ein Mikrokosmos für das, was wir heute als globalen Handel bezeichnen. Viele der Bauwerke befanden sich entlang der Seidenstraße oder an wichtigen Knotenpunkten wie Konstantinopel/Istanbul und repräsentierten und trennten hier eine große Bandbreite von Kulturen, Gesellschaften, Glaubensrichtungen und Konzepten. Sie sind nun die Trümmer eines Systems, zu dessen Entwicklung sie beigetragen haben, und stehen als Metaphern für unsere eigenen, sich rasch entwickelnden Systeme des globalen Handels, wohin sie uns auch führen mögen. Ganz einfach ausgedrückt, versucht McKee mit seiner Arbeit der letzten fünfzehn Jahre die Frage zu stellen: "Wie nahe sind wir der feinen Linie, die Ordnung von Unordnung trennt". Vielleicht noch wichtiger ist die Frage, wie und wann wir wissen, dass wir diese unsichtbare Grenze überschritten haben. Ich kann eine so komplexe Frage sicherlich nicht beantworten, aber ich habe mich viele Jahre lang mit diesem Thema beschäftigt. Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen versucht, die Punkte in der Geschichte darzustellen, an denen diese unsichtbare, aber sehr reale Grenze überschritten wurde, und die daraus resultierenden Folgen zu veranschaulichen. Wie sehr wir auch versuchen, die Welt, in der wir leben, zu stabilisieren, am Ende müssen wir wieder einmal feststellen, dass "nichts von Dauer ist". Brian McKee starb 2018 plötzlich in Istanbul.
  • Maße:
    Höhe: 125,1 cm (49,25 in)Breite: 160,02 cm (63 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Stil:
    Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    2002
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Keine nennenswerten Probleme.
  • Anbieterstandort:
    North Miami, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Gustavo Olivieri 20th C.1stDibs: LU832831475002

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Fotografie von Robert Kent Sharpe, Metropolitan Museum
Von Robert Kent Sharpe
Dies ist ein Originalfoto aus der persönlichen Sammlung von Robert Kent Sharpe (1930-2016). Es handelt sich um eine Serie von Mr. Sharpe's menschlicher Beobachtung und dem Zusammensp...
Kategorie

Vintage, 1980er, amerikanisch, Fotografie

Materialien

Papier

Steve Levine Gerahmte Fotografie:: "Mona" 2
Dies ist eine Serie von DREI (3) - alle sind MONA, die Muse und das Modell des Fotografen. Mona malt in Schwarz und Weiß. Originale Rahmung in Weiß.
Kategorie

Anfang der 2000er, amerikanisch, Postmoderne, Fotografie

Materialien

Glas, Papier

Steve Levine Schwarz-Weiß gerahmte Fotografie:: "Mona" 1
Dies ist eine Serie von DREI (3) - alle sind MONA, die Muse und das Modell des Fotografen. Dies ist eine VOLLSTÄNDIG lackierte Karosserie in Schwarz und Weiß. Originale Rahmung in Weiß.
Kategorie

Anfang der 2000er, amerikanisch, Postmoderne, Fotografie

Materialien

Glas, Papier

Steve Levine Schwarz-Weiß gerahmte Fotografie:: "Mona" 3
Es handelt sich um eine Serie von drei (3) Bildern, die alle von Mona, der Muse und dem Modell des Fotografen, stammen. Die Karosserie ist vollständig in Schwarz und Weiß lackiert. O...
Kategorie

Anfang der 2000er, amerikanisch, Postmoderne, Fotografie

Materialien

Glas, Papier

"Bad Boys" Fotokunst - 11 gerahmte Original-Fotos aus den 1960er Jahren
Unglaubliche Sammlung von elf (11) Original-Fahndungsbildern der Polizei von Salt Lake City, Utah, aus den 1950er und 1960er Jahren. Es handelt sich dabei um Bagatelldelikte der dama...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Postmoderne, Fotografie

Materialien

Glas, Holz

"Bad Boys" Fotokunst - 21 gerahmte Original-Fotos aus den 1960er Jahren
Unglaubliche Sammlung von einundzwanzig (21) Original-Fahndungsbildern der Polizei von Salt Lake City, Utah, aus den 1950er und 1960er Jahren. Es handelt sich dabei um Bagatelldelikt...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Fotog...

Materialien

Glas, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Originalfoto, limitiert zur Fotografie von Helmut Newton, gedruckt 2002
Hier präsentieren wir ein großes, auf die Originalfotografie beschränktes Foto von Helmut Newton (1920-2004), das 2002 gedruckt wurde.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Schweizerisch, Fotografie

Materialien

Papier

Originalfoto, limitiert zur Fotografie von Helmut Newton, gedruckt 2002
Hier präsentieren wir ein großes, auf die Originalfotografie beschränktes Foto von Helmut Newton (1920-2004), das 2002 gedruckt wurde.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Schweizerisch, Fotografie

Materialien

Papier

Zeitgenössische Fotografie ""Habitat e Inscries" von Felipe Varanda, limitierte Auflage.
Von Felipe Varanda
Zeitgenössische Fotografie "Habitat e Inscrições" (Habitat und Inschriften) aus der Serie "Arqueologia de Futuras Ruínas" (Archäologie zukünftiger Ruinen) des brasilianischen Fotogra...
Kategorie

2010er, Brasilianisch, Postmoderne, Fotografie

Materialien

Papier

Ulrich Schmitt Schloss Neuschwanstein Bayern Deutschland Ludwig II Kunst Fotografie
Ulrich Schmitt, geboren 1959, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München (Akademie der Bildenden Künste München), wo er von 1981-...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Deutsch, Fotografie

Materialien

Papier

Ulrich Schmitt Schloss Neuschwanstein Ludwig II Bayern Deutschland Kunst Fotografie
Ulrich Schmitt, geboren 1959, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München. (Akademie der Bildenden Künste München), wo er von 1981-198...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Deutsch, Fotografie

Materialien

Papier

Ulrich Schmitt Schloss Schachen Bayern Deutschland König Ludwig II Kunst Fotografie
Ulrich Schmitt Schloss Schachen König Ludwig II Bayern Romantik Deutsche Landschaftsfotografie Ulrich Schmitt, geboren 1959, studierte an der Akademie...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Deutsch, Fotografie

Materialien

Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen