Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Öl auf Leinwand Jesuskind mit Blumengirlande 18. Jahrhundert

4.374 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Lombardische Schule, 17. Jahrhundert Christuskind mit Weltkugel in einer Blumengirlande Öl auf Leinwand, 72 x 61 cm Gerahmt 90, 5 x 80 Dieses Gemälde, das von einem prächtigen antiken Rahmen eingefasst ist, zeigt die Figur des Christuskindes mit der Weltkugel in einer Blumengirlande. Die italienische Entwicklung der Bildgattung des Difiori-Kranzes, einer Andachtstypologie, die aus der intellektuellen Zusammenarbeit zwischen Kardinal Federico Borromeo und Jan Brueghel dem Älteren entstand. Ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde die lombardische Kunst von einer allmählichen Durchdringung mit Sammlermodellen beeinflusst, was vor allem auf zwei Faktoren zurückzuführen ist: die Intensivierung der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen Mailand und Brüssel, die mit der gemeinsamen spanischen Herrschaft zusammenhingen, und später die Leidenschaft von Kardinal Federico Borromeo für die Sammlerkunst Das gleichzeitige Vorhandensein dieser Elemente führte zu Beginn des 17. Jahrhunderts zur Verschmelzung der Gattungen Landschaft und Stillleben in der lokalen Kunstszene sowie zur Schaffung einer neuen Ikonographie: die Madonna mit Kind in einer Girlande aus Eschen. Im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts verbreitete sich das Genre der Girlande nicht nur in der Lombardei, sondern auch in Flandern und Spanien. Die Analyse der bildlichen Entwicklung der Girlande ist ein relativ neues Forschungsgebiet, das auf einen aufschlussreichen Artikel von David Freedberg aus dem Jahr 1981 zurückgeht. Für Freedberg hat das Schmücken eines sakralen Bildes mit einer Girlande nicht nur eine rein dekorative Funktion, sondern hebt das Objekt von seiner irdischen Natur ab und unterstreicht die Bedeutung seiner übernatürlichen und andächtigen Funktion. Pamela M. Jones stellt fest, dass Borromäus die Konzeption des Motivs seiner Zugehörigkeit zur theologischen Strömung des so genannten christlichen Optimismus verdankt, wonach die Natur und damit auch die Reste eine der Manifestationen der göttlichen Größe sind. Man denke auch an den Brauch, religiöse Bilder bei Prozessionen mit Kränzen aus Blumen zu schmücken, an die Verbreitung der so genannten Besloten Hofjes in Nordeuropa, d. h. an mehrdimensionale Kompositionen, bei denen eine Statue der Jungfrau und des Kindes mit Blumen, Bäumen und Pflanzen aus Seide geschmückt wurde. Im Wesentlichen scheint die Girlande volkstümliche, theologische und wissenschaftliche Aspekte der finnischen Gesellschaft des 16. Jahrhunderts in sich zu vereinen und mehrere Faktoren zu vereinen, die gemeinsam zu ihrem unterschiedlichen kommerziellen Erfolg im 17. Die früheste Darstellung einer Madonna mit Kind inmitten einer Blumengirlande ist die der Ambrosiana, die Jan Brueghel zugeschrieben wird, mit Darstellungen von Hendrick van Balen Besondere Aufmerksamkeit wird der Herstellung von Girlanden durch Carlo Antonio Procaccini gewidmet, der einer der bedeutendsten Künstlerfamilien der Zeit angehörte und sich im letzten Teil seiner 30-jährigen Karriere auf eine kuriose Variante des Genres spezialisierte, in der die Jungfrau und das Kind durch eine Landschaft im Stil der Familie und Episoden aus dem Neuen Testament ersetzt werden. Diese typisch lokale Deklination bildet einen Berührungspunkt zwischen Borromäus' Erfindung und der nordischen Entwicklung der lombardischen Kunst. Von hier aus überarbeiteten die lombardischen Maler das Girlandenmotiv und fügten Szenen aus den Evangelien, Landschaften und, wie in unserem Fall, die Figur des Christus, des Erlösers Mundi, hinzu.
  • Maße:
    Höhe: 100 cm (39,38 in)Breite: 80 cm (31,5 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5918237153072

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ölgemälde auf Leinwand, das ein Stillleben darstellt Römische Schule 17
Römische Schule, 17. Jahrhundert Stilleben Öl auf Leinwand, 79 x 107 cm Gerahmt, 93 x 121 cm Das untersuchte Werk, das ein majestätisches Blumenstillleben darstellt, wird der rö...
Kategorie

Antik, 17th Century, Gemälde

Materialien

Leinwand

Flämische Schule, 16. Jahrhundert, Heilige Anna, die Jungfrau und das Kind
Flämische Schule, 16. Jahrhundert Die heilige Anna, die Jungfrau und das Kind Öl auf Kupfer, 21 x 16 cm Mit historischem Rahmen, 65 x 56 cm Das Gemälde zeigt drei Hauptfiguren: d...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Belgian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Kupfer

Lombardische Schule, 17. Jahrhundert, Stillleben mit Blumen
Lombardische Schule, 17. Jahrhundert Stilleben mit Blumen Öl auf Leinwand, 52 x 60 cm Gerahmt, 67 x 76 cm Das untersuchte Ölgemälde auf Leinwand, das einen floralen Triumph vor ...
Kategorie

Antik, 17th Century, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Römische Schule, 17. Jahrhundert, Madonna mit Kind
Römische Schule, 17. Jahrhundert Madonna mit Kind Öl auf Kupfer, 15 x 11 cm Gerahmt, 26 x 22 cm Das kleine Kupfer, das hier ausgestellt ist, zeigt die Madonna mit dem Kind vor ei...
Kategorie

Antik, 17th Century, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Kupfer

18. bis 19. Jahrhundert, Französische Schule, Seifenblasen
Französische Schule, 18.-19. Jahrhundert Seifenblasen Öl auf Platte, 44,5 x 36,5 cm Gerahmt, 60 x 54 cm Auf diesem Gemälde der französischen Schule mit seinem verspielten Ton näh...
Kategorie

Antik, 19th Century, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienische Schule, 17. Jahrhundert, Madonna mit Kind und heiligem Johannes
Italienische Schule, 17. Jahrhundert Madonna und Kind mit dem Heiligen Johannes Öl auf Leinwand, 86 x 99 cm Gerahmt, 113 x 93 cm Das Gemälde aus dem siebzehnten Jahrhundert zeigt...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienisches Gemälde des 19. Jahrhunderts mit Stillleben mit Putten
Römischer Maler des 19. Jahrhunderts Stilleben mit Putten, Blumengirlanden und Herma mit Faun Maße: Öl auf Leinwand, cm H 78 x B 95 ohne Rahmen Cm H 122,00 x B 106 x T 8 mit R...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Madonna e Bambino von Carlo Garofalo (tätig in Mardrid und Neapel 1692-1705)
Dieses wunderschön komponierte Gemälde der "Madonna mit Kind" von Carlo Garofalo verkörpert zeitlose Ehrfurcht und heitere Schönheit. Garofalo, der im Italien des späten 17. und früh...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

Italienisches Gemälde des 18. Jahrhunderts mit dem heiligen Herz des Kindes Jesus von Pietro Ba
Von Pietro Bardellino
Pietro Bardellino (Italien - Neapel, 1732 - 1806), Atrium, Herz-Jesu-Kirche Maße: mit Rahmen, cm L 86 x H 99 x P 8; nur die Leinwand, cm L 78 x H 64 Das Gemälde, das in Öl auf ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches neoklassizistisches Gemälde, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Ein äußerst charmantes italienisches neoklassizistisches Ölgemälde aus dem 18. Das runde Gemälde hat seinen originalen Goldholzrahmen mit einem schönen gesprenkelten Muster und einer...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Madonna mit Bambino und San Giovannino Dipinto Religioso Italiano 1650 circa
Religiöses italienisches Dipinto der Scuola Lombarda Madonna con Bambino e San Giovannino um 1650 mit einer schönen, ausgewogenen und harmonischen Komposition, in deren Zentrum sich ...
Kategorie

Antik, Mid-17th Century, Italian, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Giacinti Brandi ( 1621-1691) „S. Giovannino“ 17. Jahrhundert mit Video
Giacinti Brandi ( 1621-1691 ) " S. Giovannino " 17. Jahrhundert Bedeutendes Barockgemälde, das der Hand des großen römischen Altmeisters Giacinto Brandi zuzuschreiben ist. Es stellt...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe