Objekte ähnlich wie 16. Jahrhundert, Toskanische Schule, Heilige Familie mit dem Heiligen Johannes
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
16. Jahrhundert, Toskanische Schule, Heilige Familie mit dem Heiligen Johannes
10.935 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
16. Jahrhundert, toskanische Schule
Heilige Familie mit dem heiligen Johannes
Öl auf Platte, 82x71 cm
Gerahmt, 92x81 cm
Der Begriff maniera, der in der Toskana bereits im 15. Jahrhundert gebräuchlich war, erhielt in den Lebensläufen von Giorgio Vasari (der auch einer der führenden Maler des Manierismus war) eine besondere Bedeutung: Mit dem Ausdruck maniera moderna bezeichnete der Künstler und Kunsthistoriker aus Arezzo den Stil der großen Maler jener Zeit, die er als drittes Zeitalter bezeichnete, d. h. das, was wir heute als reife Renaissance ansehen. Es war also der Stil von Künstlern wie Leonardo, Michelangelo, Raffael und Giorgione. Der Begriff Manierismus entstand im 18. Jahrhundert und bezeichnete verächtlich all jene Künstler, die seit den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts nicht mehr die Natur, sondern die "Manier" der großen Künstler der reifen Renaissance nachahmten. Heute ist der Begriff von seiner ursprünglich negativen Konnotation befreit und bezeichnet all jene künstlerischen Prozesse, die sich von den Modi der Renaissance zu distanzieren begannen, um neue und andere Muster als die zuvor entstandenen zu entwickeln, und die in gewisser Weise sogar eine Weiterentwicklung der Renaissance selbst darstellen könnten. Unsere Tafel weist alle wesentlichen Merkmale der manieristischen Malerei auf. Einer der offensichtlichsten Aspekte der manieristischen Malerei ist das unerbittliche Streben nach Künstlichkeit und Anmut. Die Künstler des Manierismus streben nicht mehr nach einer perfekten Nachahmung der Wirklichkeit, sondern nach einer Darstellung, die die technische Virtuosität und die intellektuelle Originalität fördert. Die Figuren sind oft langgestreckt, kurvenreich, mit verdrehten und unnatürlichen Posen, fast tänzerisch. Diese Verlängerung der Formen, wie sie bei Künstlern wie Parmigianino oder Bronzino zu finden ist, verleiht den Werken eine fast ätherische Eleganz, verändert aber gleichzeitig die klassischen Proportionen und führt zu einem Gefühl der Künstlichkeit. Eine weitere Besonderheit der Maniermalerei ist die unkonventionelle Verwendung von Farbe und Licht. Die Farben im Manierismus sind nicht immer naturgetreu, sondern oft sauer, schillernd, künstlich und werden auf überraschende Weise nebeneinander gestellt, was zu eindrucksvollen Effekten führt. Das Licht wiederum beleuchtet die Szenen nicht gleichmäßig und rationell wie in der Renaissance, sondern ist oft auf bestimmte Punkte fokussiert, wodurch ein dramatisches Hell-Dunkel entsteht und unerwartete Details hervorgehoben werden. Diese Manipulation von Farbe und Licht trägt zu einer oft unrealistischen, traumhaften oder sogar halluzinatorischen Atmosphäre bei. Die Komposition des Manierismus neigt dazu, komplex und asymmetrisch zu sein und bricht mit der traditionellen Zentralität und Symmetrie der Renaissance. Die Figuren sind oft auf ungewöhnliche Weise gruppiert, nehmen Ecken oder Randbereiche der Leinwand ein und lassen in der Mitte unerwartete Lücken. Die diagonalen Linien und serpentinenartigen Kompositionen (wie die berühmte Schlangenfigur) verleihen den Werken Dynamik und Spannung und führen das Auge des Betrachters auf nicht lineare Bahnen. Dieser kompositorische Ansatz spiegelt die Bereitschaft zum Experimentieren und den Bruch mit etablierten Regeln wider.
Auf dem fraglichen Gemälde ist in der Mitte der Szene die Madonna mit blassem, zartem Teint dargestellt, deren Haar von einem leichten Schleier, der ihr Haupt umgibt, zusammengehalten wird, was eine Aura der Reinheit schafft. Sie trägt ein Kleid mit rosafarbenen Ärmeln, die aus einem weiten gelbgoldenen Mantel mit steifen, fast skulpturalen Falten hervorgehen, der typisch für die Ikonographie der toskanischen Kunst in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ist und ihrer Figur Volumen und ein Gefühl von Feierlichkeit verleiht. Sein Blick ist auf den heiligen Johannes zur Linken gerichtet. Das Jesuskind sitzt auf den Knien der Jungfrau Maria, in einer Pose, die zwar eine gewisse kindliche Anmut bewahrt, aber bereits die für manieristische Figuren typischen Drehungen und Fließbewegungen aufweist. In seiner rechten Hand hält er einen Apfel, eine symbolische Erinnerung an sein Opfer für die Erlösung der Menschheit. Sein Gesichtsausdruck ist gelassen und kontemplativ, während er mit seiner linken Hand mit dem kleinen Johannes spielt. Johannes, links, trägt ein rotes Tuch über dem Unterkörper und einen Pelzmantel um die Schulter, ein typisches Merkmal des Täufers. Seine Pose ist dynamischer als die des Jesuskindes, sein Körper ist leicht nach vorne geneigt, als würde er sich ausstrecken. Er umklammert ein mit Stacheln versehenes Kreuz, das Symbol seines künftigen Martyriums, und richtet seinen Blick auf Jesus. Rechts im Hintergrund erscheint der heilige Josef. Sein Gesicht, umrahmt von einem dichten weißen Bart und gleichfarbigem Haar, ist von einem tiefen, nachdenklichen Ausdruck geprägt. Er scheint die Kinder aufmerksam zu beobachten, mit einem Ausdruck von wohlwollendem Schutz. Er trägt einen Anzug in Erdtönen, der den dunklen Hintergrund ergänzt. Der Hintergrund besteht aus einer felsigen Landschaft mit dunklen Tönen, die einen starken Kontrast bilden, der die Figuren im Vordergrund hervorhebt. Auf der linken Seite öffnet sich eine gebirgige, fast nordische Landschaft mit stilisierten Bäumen und einem Gebäude, das zwischen den Felsen hervortritt, was ein Gefühl von Tiefe vermittelt und einen breiteren, wenn auch nicht detaillierten, erzählerischen Kontext andeutet. Die Verwendung von Farben ist charakteristisch für den Manierismus: Die Töne sind hell und manchmal sauer, vor allem beim Mantel der Madonna und dem Tuch des Heiligen Johannes, aber im Gegensatz dazu stehen die dunkleren, erdigeren Farben des Hintergrunds und des Heiligen Joseph. Die Figuren sind langgestreckt und gewunden, und die Posen sind zwar erkennbar, neigen aber zu einer raffinierten und manchmal gekünstelten Eleganz und entfernen sich von der Natürlichkeit der Renaissance.
- Maße:Höhe: 71 cm (27,96 in)Breite: 87 cm (34,26 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
- Stil:Sonstiges (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:Holz,Geölt
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:16. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU5918245995702
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2000
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
30 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen17. Jahrhundert, Flämische Schule, Anbetung der Könige
17. Jahrhundert, Flämische Schule
Anbetung der Heiligen Drei Könige
Öl auf Kupfer, Durchm. 19,5 cm
Mit Rahmen 35,3 x 35,3 cm
Auf der Rückseite ist in Kalligrafie des 17. Jahrhund...
Kategorie
Antik, 18th Century and Earlier, Dutch, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Kupfer
Mitte des 17. Jahrhunderts, Rubensschule, Heilige Familie mit dem heiligen Johannes
Mitte des 17. Jahrhunderts, Rubenser Schule
Heilige Familie mit Johannes und Elisabeth
Öl auf Kupfer, 36,3 x 29,5 cm
Gerahmt, 47 x 38 cm
Die glasartige Textur, die in ihrer Oberf...
Kategorie
Antik, 17th Century, Belgian, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Kupfer
Venezianische Schule, Tobias und Sara in Nineveh, Öl auf Leinwand, 16
Venezianische Schule, zweite Hälfte 16
Tobija und Sarah werden vom Erzengel Asarja nach Ninive geführt
Öl auf Leinwand, 48 x 56 cm - Gerahmt, 58 x 72 cm
Die vorliegende Leinwand, ...
Kategorie
Antik, 16th Century, Gemälde
Materialien
Leinwand
Italienische Schule, 17. Jahrhundert, Madonna mit Kind und heiligem Johannes
Italienische Schule, 17. Jahrhundert
Madonna und Kind mit dem Heiligen Johannes
Öl auf Leinwand, 86 x 99 cm
Gerahmt, 113 x 93 cm
Das Gemälde aus dem siebzehnten Jahrhundert zeigt...
Kategorie
Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Leinwand
Mantuanische Schule, 18. Jahrhundert, Madonna, die das Kind säugt
Mantuanische Schule, 18. Jahrhundert
Madonna, die das Kind säugt
Öl auf Platte, 27,5x22 cm
Die sanfte, intime Dimension, die dieses Gemälde suggeriert, unterstreicht den sicherlic...
Kategorie
Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Holz
Römische Schule, 17. Jahrhundert, Madonna mit Kind
Römische Schule, 17. Jahrhundert
Madonna mit Kind
Öl auf Kupfer, 15 x 11 cm
Gerahmt, 26 x 22 cm
Das kleine Kupfer, das hier ausgestellt ist, zeigt die Madonna mit dem Kind vor ei...
Kategorie
Antik, 17th Century, Italian, Sonstiges, Gemälde
Materialien
Kupfer
Das könnte Ihnen auch gefallen
Italienische Schule; Heilige Familie mit der Heiligen Anna, 17.-18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Beschreibung
Heilige Familie mit St. Anna
Öl auf Leinwand
cm 75,5x57
In der Mitte kann man deutlich die Jungfrau Maria erkennen, die sitzend mit einem Heiligenschein auf das Jesuski...
Kategorie
Antik, Early 18th Century, Italian, Louis XIV., Gemälde
Materialien
Leinwand
Italienisches Gemälde "Lot und die Töchter", 13. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Lot und seine Töchter, EMILIAN SCHOOL
XVIII jahrhundert
Öl auf Leinwand 175 x 126 cm
Lot und seine Töchter ist eines der beliebtesten Themen der Maler des 17
In diesem wertvollen...
Kategorie
Antik, 18th Century, Italian, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe
Flemish Schule 17. Jahrhundert
Flämische Schule 17. Jahrhundert
"Unsere Liebe Frau mit dem Jesuskind, der Heilige Johannes, die Heilige Elisabeth und Zacharias".
Öl auf Leinwand Überarbeitet.
Abmessungen: 74 x 84...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe
16. Jahrhundert Öl auf Leinwand Toskanische Schule Antike Religiöse Malerei Heilige Familie
Großes italienisches Gemälde aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Ölgemälde auf Leinwand mit der Darstellung einer Heiligen Familie aus der toskanischen Schule von bemerkensw...
Kategorie
Antik, 16th Century, Italian, Gemälde
Materialien
Leinwand
20.000 €
Kostenloser Versand
Gemälde Heilige Familie mit Heiligen 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
Die Szene zeigt die Heilige Familie in Begleitung des heiligen Johannes und eines anderen Heiligen, die vor dem Jesuskind knien, das sich auf dem Schoß seiner Mutter...
Kategorie
Early 18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Antikes italienisches Nativity-Gemälde
Antike Krippe Weihnachten Italienisch Ölgemälde auf Leinwand, aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Anonymer Maler (wie zu dieser Zeit üblich) und mit einem authentischen antik...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Italienisch, Archaistisch, Gemälde
Materialien
Leinwand