Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand mit der Darstellung der Vergewaltigung der Proserpina

18.954 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Sieneser Schule aus dem 17. Jahrhundert Die Vergewaltigung der Proserpina Öl auf Leinwand, 188 x 123 cm Auf dem Höhepunkt der Handlung, auf dem Höhepunkt des Dramas, wird die Szene der Vergewaltigung der Proserpina (bei den Griechen Persephone), Tochter der Ceres, dargestellt. Die Protagonistin der Geschichte ist Proserpine, die römische Version der griechischen Persephone, Tochter der Agrargöttin Ceres (griechisch Demeter). Diese beiden mythologischen Gestalten sind seit Anbeginn der Zeit eng mit dem Kult der Erde, der Landwirtschaft und dem Wechsel der Jahreszeiten verbunden und werden als Protagonisten der "Eleusinischen Mysterien" auch als "das göttliche Paar" gefeiert. Eines Tages, als Proserpina am Ufer des Sees Pergusa, in der Nähe des heutigen Enna, Blumen pflückte, war der Gott der Unterwelt Pluto, den Griechen als Hades bekannt, so sehr in sie verliebt, dass er beschloss, die Jungfrau zu entführen und mit ihr in das Reich der Toten zu gehen. Proserpinas herzzerreißender Hilferuf erreichte die Mutter, die in ihrer Verzweiflung über das Schicksal ihrer Tochter neun Tage und Nächte lang mit zwei brennenden Fackeln in der Hand durch ganz Griechenland wanderte, um Proserpina zu suchen. Schließlich erfuhr Ceres von Helios, wie ihre Proserpine von Pluto gewaltsam ins Jenseits geschleppt worden war, und drohte wutentbrannt damit, ihre göttlichen Funktionen nicht mehr auszuüben, bis ihre Tochter auf die Erde zurückgekehrt sei. Sie suchte dann Zuflucht in Eleusis, wo sie mit großer Herzlichkeit und Gastfreundschaft empfangen wurde. In der Zwischenzeit begann jedoch alles auf der Erde zu sterben, und unter den verzweifelten Menschen kam es zu Hungersnöten. Aus diesem Grund befahl Jupiter, der um das Schicksal der Menschen besorgt war, Pluto, seine junge Braut freizulassen, damit sie wieder mit ihrer Mutter zusammengeführt werden konnte. Der Gott der Unterwelt willigte ein, doch da er seine Braut nicht aufgeben wollte, fütterte er Proserpina mit Granatapfelkörnern und band sie so für immer an das Totenreich. Ceres und Pluto mussten also einen Kompromiss eingehen: Das junge Mädchen sollte sechs Monate auf der Erde bei ihrer Mutter leben und die restlichen sechs Monate in der Unterwelt bei Hades. Während der Zeit im Hades, vom Frühherbst (Aussaatzeit) bis zum Ende des Winters, würde auf der Erde Kälte herrschen und die Felder würden keine Früchte tragen. Mit dem Aufblühen des Frühlings jedoch konnte Proserpina nach Hause zurückkehren, und Ceres, die sich über die Rückkehr ihrer Tochter freute, schenkte neues Leben, die Erde wurde fruchtbar und sie ernährte alle Menschen mit ihren Ernten. Der Höhepunkt der Handlung, der Moment der Entführung, ist auf diesem Gemälde dargestellt. Pluto, stolz und gefühllos, mächtig und muskulös, versucht, Proserpine mit Gewalt in die Unterwelt zu ziehen. Die Muskeln des Gottes spannen sich an, um den Körper des Mädchens zu stützen, das, obwohl es zierlich ist, versucht, sich aus Plutos festem Griff zu befreien und zu winden. Hinter dem Gott sieht man seinen Wagen, der von einem Pferd gezogen wird, aus dessen Maul Flammen strömen, Flammen, die sich auch zu Füßen der Gruppe befinden und auf das unausweichliche Schicksal des jungen Mädchens hinweisen. Das mythologische Thema wurde von den Künstlern sehr geschätzt, die im Laufe der Jahrhunderte mehrere Versionen davon schufen. Die berühmteste ist natürlich Berninis Vergewaltigung der Proserpina, die sich heute in der Galerie Borghese befindet.
  • Maße:
    Höhe: 188 cm (74,02 in)Breite: 123 cm (48,43 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5918237120882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Angelica und Medoro, Gemälde, Öl auf Leinwand, römische Schule, 17. Jahrhundert
Römische Schule, 17. Jahrhundert Angelika und Medoro gravieren ihre Namen in die Rinde eines Baumes Öl auf Leinwand, 65 x 48,5 cm Die Lein...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Neapolitanische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts, Bacchus und Ariadne, von Theseus im Stich gelassen
Neapolitanische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts Bacchus und Ariadne werden von Theseus verlassen Öl auf Leinwand, 74 x 100 cm Gerahmt, 89 x 111 cm Das untersuchte Gemälde, d...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Venezianische Schule, Tobias und Sara in Nineveh, Öl auf Leinwand, 16
Venezianische Schule, zweite Hälfte 16 Tobija und Sarah werden vom Erzengel Asarja nach Ninive geführt Öl auf Leinwand, 48 x 56 cm - Gerahmt, 58 x 72 cm Die vorliegende Leinwand, ...
Kategorie

Antik, 16th Century, Gemälde

Materialien

Leinwand

gemälde Allegorie von Italien, Öl auf Leinwand, 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert Allegorie auf Italien Öl auf Leinwand 64 x 40 Mit Rahmen, 73 x 50 cm Im 19. Jahrhundert führte das von der Sehnsucht nach einem endlich geeinten Italien geprägte ...
Kategorie

Antik, 19th Century, Gemälde

Materialien

Leinwand

Venetische Schule, Mitte des 18. Jahrhunderts, Loth und Töchter
Venetische Schule, Mitte des 18. Jahrhunderts Loth und die Töchter Öl auf Leinwand, 43 x 57 cm Gerahmt, 70 x 84 cm Die untersuchte Leinwand zeigt eindeutig Loth und seine Töchter...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Flämischer Künstler, tätig in Italien, 17. Jahrhundert, Büßende Magdalena
In Italien tätiger flämischer Künstler, 17. Jahrhundert Büßende Magdalena Öl auf Platte, 37,5 x 30,5 cm Gerahmt, cm 53 x 45 Provenienz: Galleria Luigi Bellini, Florenz; Privatsa...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Dutch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienisches Gemälde "Lot und die Töchter", 13. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Lot und seine Töchter, EMILIAN SCHOOL XVIII jahrhundert Öl auf Leinwand 175 x 126 cm Lot und seine Töchter ist eines der beliebtesten Themen der Maler des 17 In diesem wertvollen...
Kategorie

Antik, 18th Century, Italian, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Ölgemälde auf Leinwand, das eine allegorische Szene aus dem 18. Jahrhundert darstellt 19. Jahrhundert
Ovales Gemälde mit der Darstellung des Tanzes der Amoretten. Romantisches Ölgemälde auf Leinwand in ovaler Form mit einem Rahmen aus Blattgold. Das außerordentlich raffinierte und ...
Kategorie

Antik, Late 19th Century, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienische Malerei Vertreibung von Adam und Eva
Seltenes italienisches Gemälde aus dem 17. Jahrhundert. Öl auf Leinwand, das die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Garten Eden darstellt, eines der stärksten und dramatischsten Th...
Kategorie

Antik, 1640s, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches venezianisches Gemälde des 17. Jahrhunderts mit dem flüchtigen Joseph Potiphar''s Ehemann
Ein beeindruckendes italienisches Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert, das Joseph auf der Flucht vor Potiphars Frau zeigt. Das Gemälde zeigt die klassische Szene, in der die Frau des P...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Großes Original Öl auf Leinwand Gemälde von Zeus und Hera, Italien um 1700
Die Farben bleiben lebendig in diesem 4' hohen Original Öl auf Leinwand Gemälde der griechischen Götter Zeus und Hera. Nicht signiert. Diese Darstellung der Liebe der Götter umfasst ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-griechisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Ölgemälde auf Leinwand, ( Giacinto Brandi zugeschrieben, Rom)
Öl auf Leinwand, (attribuito Giacinto Brandi , Roma 1621 - 19 Januari 1691 ) L'educazione di Bacco Zusätzliche Fotos, Informationen über das Los und Kostenvoranschlag für den Versand...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Gemälde

Materialien

Leinwand