Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand mit der Darstellung der Vergewaltigung der Proserpina

Angaben zum Objekt

Sieneser Schule aus dem 17. Jahrhundert Die Vergewaltigung der Proserpina Öl auf Leinwand, 188 x 123 cm Auf dem Höhepunkt der Handlung, auf dem Höhepunkt des Dramas, wird die Szene der Vergewaltigung der Proserpina (bei den Griechen Persephone), Tochter der Ceres, dargestellt. Die Protagonistin der Geschichte ist Proserpine, die römische Version der griechischen Persephone, Tochter der Agrargöttin Ceres (griechisch Demeter). Diese beiden mythologischen Gestalten sind seit Anbeginn der Zeit eng mit dem Kult der Erde, der Landwirtschaft und dem Wechsel der Jahreszeiten verbunden und werden als Protagonisten der "Eleusinischen Mysterien" auch als "das göttliche Paar" gefeiert. Eines Tages, als Proserpina am Ufer des Sees Pergusa, in der Nähe des heutigen Enna, Blumen pflückte, war der Gott der Unterwelt Pluto, den Griechen als Hades bekannt, so sehr in sie verliebt, dass er beschloss, die Jungfrau zu entführen und mit ihr in das Reich der Toten zu gehen. Proserpinas herzzerreißender Hilferuf erreichte die Mutter, die in ihrer Verzweiflung über das Schicksal ihrer Tochter neun Tage und Nächte lang mit zwei brennenden Fackeln in der Hand durch ganz Griechenland wanderte, um Proserpina zu suchen. Schließlich erfuhr Ceres von Helios, wie ihre Proserpine von Pluto gewaltsam ins Jenseits geschleppt worden war, und drohte wutentbrannt damit, ihre göttlichen Funktionen nicht mehr auszuüben, bis ihre Tochter auf die Erde zurückgekehrt sei. Sie suchte dann Zuflucht in Eleusis, wo sie mit großer Herzlichkeit und Gastfreundschaft empfangen wurde. In der Zwischenzeit begann jedoch alles auf der Erde zu sterben, und unter den verzweifelten Menschen kam es zu Hungersnöten. Aus diesem Grund befahl Jupiter, der um das Schicksal der Menschen besorgt war, Pluto, seine junge Braut freizulassen, damit sie wieder mit ihrer Mutter zusammengeführt werden konnte. Der Gott der Unterwelt willigte ein, doch da er seine Braut nicht aufgeben wollte, fütterte er Proserpina mit Granatapfelkörnern und band sie so für immer an das Totenreich. Ceres und Pluto mussten also einen Kompromiss eingehen: Das junge Mädchen sollte sechs Monate auf der Erde bei ihrer Mutter leben und die restlichen sechs Monate in der Unterwelt bei Hades. Während der Zeit im Hades, vom Frühherbst (Aussaatzeit) bis zum Ende des Winters, würde auf der Erde Kälte herrschen und die Felder würden keine Früchte tragen. Mit dem Aufblühen des Frühlings jedoch konnte Proserpina nach Hause zurückkehren, und Ceres, die sich über die Rückkehr ihrer Tochter freute, schenkte neues Leben, die Erde wurde fruchtbar und sie ernährte alle Menschen mit ihren Ernten. Der Höhepunkt der Handlung, der Moment der Entführung, ist auf diesem Gemälde dargestellt. Pluto, stolz und gefühllos, mächtig und muskulös, versucht, Proserpine mit Gewalt in die Unterwelt zu ziehen. Die Muskeln des Gottes spannen sich an, um den Körper des Mädchens zu stützen, das, obwohl es zierlich ist, versucht, sich aus Plutos festem Griff zu befreien und zu winden. Hinter dem Gott sieht man seinen Wagen, der von einem Pferd gezogen wird, aus dessen Maul Flammen strömen, Flammen, die sich auch zu Füßen der Gruppe befinden und auf das unausweichliche Schicksal des jungen Mädchens hinweisen. Das mythologische Thema wurde von den Künstlern sehr geschätzt, die im Laufe der Jahrhunderte mehrere Versionen davon schufen. Die berühmteste ist natürlich Berninis Vergewaltigung der Proserpina, die sich heute in der Galerie Borghese befindet.
  • Maße:
    Höhe: 188 cm (74,02 in)Breite: 123 cm (48,43 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5918237120882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ölgemälde auf Leinwand, das ein Stillleben darstellt Römische Schule 17
Römische Schule, 17. Jahrhundert Stilleben Öl auf Leinwand, 79 x 107 cm Gerahmt, 93 x 121 cm Das untersuchte Werk, das ein majestätisches Blumenstillleben darstellt, wird der rö...
Kategorie

Antik, 17th Century, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert, aus Francesco Albani, Der Raub von Europa
Von Francesco Albani
17. Jahrhundert, von Francesco Albani (1578-1660) Der Raub von Europa Öl auf Tafel, 41 x 51 cm Gerahmt, 61 x 71 cm Eine der berühmtesten Entführungsgeschichten, die Ovid in den M...
Kategorie

Antik, 17th Century, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

The Jungfrau von Assumption (17. Jahrhundert) Gemälde Öl auf Leinwand
17. Jahrhundert Jungfrau Mariä Himmelfahrt Öl auf Leinwand, 93 x 81 cm Rahmen, 110 x 97 cm Die vorliegende Himmelfahrt der Jungfrau begrüßt einen innovativen Teil der f...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Ansicht des Tempels der Minerva, Öl auf Leinwand, 17.-18. Jahrhundert
Im 18. und 19. Jahrhundert in Rom tätiger Maler. Ansicht des Tempels der Minerva Medica Öl auf Leinwand, 65 x 78 cm - mit Rahmen 71,5 x 85 cm Das Gemälde wird traditionell Franç...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert Annunciation Gemälde Öl auf Leinwand Werkstatt von Nuvolone
17. Jahrhundert, Werkstatt Nuvolone Verkündigung Maße: Öl auf Leinwand, 98,50 x 127,00 cm - mit Rahmen 144 x 115 Dargestellt ist eine kanonische Verkündigung, bei der Maria auf ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert Christus in Ketten Gemälde Öl auf Leinwand
17. Jahrhundert Christus in Ketten Öl auf Leinwand, 95 x 71 cm Rahmen 110 x 84 cm Die Bildtradition, die Christus mit gefesselten Händen darstellt, lässt sich bis ins fr...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Spanisches Ölgemälde auf Leinwand aus dem 17. Jahrhundert mit der Darstellung einer Königin
Ein spanisches Ölgemälde auf Leinwand aus dem 17. Jahrhundert, das eine auf einem Thron sitzende Königin mit einer Krone auf dem Kopf zeigt, die ein aufwändiges Kostüm in Braun, Grau...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Ankündigung der italienischen Schule, Öl auf Leinwand, des 17. Jahrhunderts
Ankündigung Italienische Schule Öl auf Leinwand, des 17. Jahrhunderts Abmessungen: 75 x 62 cm. Gute Bedingungen.
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Wichtiges italienisches Ölgemälde auf Amethyst aus dem 17. Jahrhundert – Darstellung des Martyrdo
Entdecken Sie mit diesem italienischen Ölgemälde auf Amethyst aus dem 17. Jahrhundert ein seltenes und außergewöhnliches Werk der religiösen Kunst. Dieses einzigartige Kunstwerk symb...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Lapis Lazuli

Gathering of Manna, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Juden in der Wüste, die das Manna sammeln. Öl auf Leinwand, XVII Jahrhundert. Öl auf Leinwand in horizontaler Anordnung, das ein figuratives Thema mit einer Berglandschaft im Hinter...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Flemish 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Gemälde der Anbetung der Könige
Schönes flämisches Gemälde aus dem 17. Jahrhundert in Öl auf Leinwand, das die Anbetung der Heiligen Drei Könige darstellt. Lebendige Farben und wunderbare Qualität der Malerei eines...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Originales Ölgemälde auf Leinwand aus dem 17. Jahrhundert, Gemälde der Verzierung der Magie, Spanien
Originalgemälde der Anbetung der Heiligen Drei Könige mit Maria und dem Jesuskind in Öl auf Leinwand. Gerahmt über 5' breit x 4' hoch, keine Signatur/unbekannter Künstler. Die Leinwa...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Spanisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen