Objekte ähnlich wie 17. Jahrhundert, flämisches Stilleben von Gaspar Peeter de Verbruggen dem Jüngeren
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
17. Jahrhundert, flämisches Stilleben von Gaspar Peeter de Verbruggen dem Jüngeren
27.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Gaspar Peeter de Verbruggen der Jüngere (Antwerpen, 1664 - 1730) und Pieter Ykens (1648 - 1695)
Stillleben mit Früchten, Blumen und weiblicher Figur (Flora)
Abmessungen: Rahmen: B 143 cm x H 128 cm x T 8 cm; Leinwand: B 21,5 cm x H 106,5 cm
Dieses exquisite Gemälde in Öl auf Leinwand zeigt ein Stillleben mit Kompositionen aus Blumen und Früchten in einem Garten, begleitet von einer weiblichen Figur. Stilistisch wird das Werk dem flämischen Maler Gaspar Peeter de Verbruggen dem Jüngeren (Antwerpen, 1664 - 1730) zugeschrieben, wahrscheinlich unter der Collaboration von Pieter Ykens (1648 - 1695).
Im Vordergrund rechts, auf einer Fläche ruhend, befindet sich eine Komposition aus verschiedenen Blumen sowie Pfirsichen, Trauben und einem Kürbis. Auf der linken Seite hält eine junge Frau eine mit Blumen gefüllte Terrakotta-Amphore in beiden Händen. Das Mädchen, das leicht nach rechts blickt und den Kopf leicht dreht, hat dunkelbraunes Haar, das mit einem roten Band gebunden ist, eine Perlenkette, die ihr Dekolleté erhellt, und ein Spitzenkleid, das ihre Schultern bedeckt. Eine voluminöse, lichtreflektierende blaue Seidenstola ruht auf ihren Armen und sorgt für Bewegung und Farbvariationen.
Im Hintergrund, auf einem erhöhten architektonischen Element - einer Art Steinmauer - befindet sich ein weiteres Blumenarrangement, das sich um das obere architektonische Element windet. Diese vertikale Entwicklung geht über die Leinwand hinaus und erweitert den Raum visuell. Der Hintergrund suggeriert eine offene Umgebung mit hohen Bäumen, und ein Blick auf den blauen Himmel im oberen Teil des Bildes gleicht die Farbkomposition aus und unterstreicht die Dreidimensionalität der Szene.
Die weibliche Figur kann als Flora identifiziert werden, die römische Göttin des Frühlings, der Blumen und des Blühens.
Die künstlerische Qualität, der Stil und die Komposition des Gemäldes sind vergleichbar mit den Werken des Antwerpener Malers Gaspar Peeter (oder Pieter) de Verbruggen II, auch bekannt als der Jüngere - einer der führenden niederländischen Blumenstillleben-Maler zwischen dem 17. und 18. Er war bekannt für seine eleganten Kompositionen, in denen er nicht nur außergewöhnliches Talent, sondern auch ein ungewöhnliches botanisches Wissen bewies. Seine Werke zeichnen sich durch ihre illustrative Monumentalität, die opulente Darstellung von Blütenblättern und die Eleganz des Pinselstrichs aus. Das fragliche Gemälde gehört zu seinem Gesamtwerk, basierend auf kritischen Zuschreibungen vieler ähnlicher Werke auf dem Kunstmarkt. Der Künstler war dafür bekannt, seine Bilder mit girlandengeschmückten Vasen zu verzieren, die der Rocaille-Ästhetik folgen. Außerdem arbeitete Verbruggen häufig mit Figurenmalern zusammen, um Frauen und verspielte Putten darzustellen. In diesem Fall kann die weibliche Figur aufgrund stilistischer Vergleiche Pieter Ykens zugeschrieben werden, einem begabten Maler historischer Szenen und Porträts, der auch Stillleben mit eleganten Frauenfiguren wie Flora geschaffen hat.
Gaspar Peeter Verbruggen (getauft am 11. April 1664 in Antwerpen - begraben am 14. März 1730 in Antwerpen) wurde in Antwerpen als Sohn von Gaspar Peeter Verbruggen dem Älteren und der ersten Frau seines Vaters, Catharina van Everdonck, geboren. Sein Vater war ein erfolgreicher Stilllebenmaler, und der junge Gaspar Peeter wuchs in einem wohlhabenden Haushalt auf. Im Alter von 13 Jahren wurde er 1677-1678 Meister in der Antwerpener Guild of Saint Luke und 1691 zum Dekan der Guild ernannt. Am 22. Juni 1700 heiratete er Dymphna van der Voort, die jedoch kurz nach ihrer Hochzeit verstarb.
Trotz seines Erfolgs lebte Verbruggen über seine Verhältnisse und war 1703 gezwungen, alle seine Werke zu verkaufen. Die Einnahmen reichten nicht aus, um seine Schulden zu decken, so dass er 1705 Flandern in Richtung der niederländischen Republik verließ. Er ließ sich in Den Haag nieder, wo er zahlreiche Aufträge für prestigeträchtige Residenzen erhielt. Er trat 1708 der Guild of Saint Luke in Den Haag bei. Doch trotz des erneuten kommerziellen Erfolgs überstiegen seine Ausgaben weiterhin seine Einnahmen. Er kehrte 1723 nach Antwerpen zurück und blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1730 in der Guild aktiv.
Er ist auf Stillleben spezialisiert und seine breite Pinselführung spiegelt Einflüsse der italienischen Künstler Mario Nuzzi und Michele Pace del Campidoglio wider. Er wurde auch von dem französischen Maler Jean-Baptiste Monnoyer beeinflusst. Sein Werk trug zur Entwicklung eines eher dekorativen Stils in der flämischen Stilllebenmalerei des späten 17. Jahrhunderts bei und inspirierte Künstler wie Jan Baptist Bosschaert, Simon Hardimé, Pieter Hardimé und Pieter Casteels III.
Verbruggen arbeitete mit verschiedenen Spezialisten zusammen, darunter Figurenmaler wie Peter Ykens und Jacob Leyssens in Antwerpen und Matheus Terwesten in Den Haag. Der Antwerpener Maler Peeter-Frans Bailliu malte die Vasen, Figuren und Grisaille-Elemente in einigen seiner Kompositionen.
Pieter Ykens wurde in Antwerpen als Sohn des Bildhauers und Malers Johannes Ykens und dessen zweiter Frau Barbara Brekevelt geboren. Er lernte in der Werkstatt seines Vaters und wurde 1673 als Meister in die Antwerpener Guild of Saint Luke aufgenommen, 1689 wurde er deren Dekan. Er war Maler religiöser und historischer Szenen und Porträts und entwarf Zeichnungen und Karikaturen für Wandteppiche.
Wie in Antwerpen zu dieser Zeit üblich, arbeitete er häufig mit anderen Malern zusammen, die auf bestimmte Genres spezialisiert waren. Er arbeitete mit Gaspar Peeter Verbruggen dem Älteren, Gaspar Peeter Verbruggen dem Jüngeren, Jan Pauwel Gillemans dem Jüngeren, Jan Baptist de Crépu und Jacob Melchior van Herck zusammen, allesamt Spezialisten der Stilllebenmalerei, sowie mit dem Landschaftsmaler Ferdinand van Kessel.
Seine weiblichen Figuren sind oft mit Perlenketten, geflochtenen Hochsteckfrisuren mit Bändern und voluminösen, schillernden Seidengewändern abgebildet.
Wir entschuldigen uns für eventuelle Übersetzungsfehler aus dem Italienischen. Bitte kontaktieren Sie uns, um das Gutachten in italienischer Sprache zu erhalten.
- Maße:Höhe: 128 cm (50,4 in)Breite: 143 cm (56,3 in)Tiefe: 8 cm (3,15 in)
- Stil:Barock (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:Spätes 17. Jahrhundert
- Herstellungsjahr:Ende 17. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4405244022662
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1980
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
55 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen18. Jahrhundert, Gemälde mit Stillleben von Maximilian Pfeiler
Maximilian Pfeiler (tätig in Rom, ca. 1694 - ca. 1721 Budapest)
Stilleben mit Pfirsichen, Weintrauben, Feigen und Granatäpfeln
Öl auf Leinwand, Maße: cm H 63,5 x B 47. Mit Rahm...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz
Italienisches Stillleben aus dem 18. Jahrhundert, Francesco Lavagna zugeschrieben
Von Francesco Lavagna
Francesco Lavagna (Italien - Neapel 1684-1724)
"Stilleben mit Blumen und Wassermelone und Einsiedler mit Garten im Hintergrund"
Das gut erhaltene Gemälde zeigt eine prächtige Kompos...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
14.800 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Italienisches Stillleben aus dem 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Stillleben von Pietro Navarra
18. Jahrhundert, Italienisches Öl auf Leinwand Stillleben von Pietro Navarra
Öl auf Leinwand, Maße der Leinwand: cm H 103 x B 164, Maße des Rahmens: cm H 121 x B 182 x B 7
Das...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
44.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Italienisches Gemälde des 18. Jahrhunderts, Stillleben von Giovanni Paolo Castelli Lo Spadino
Giovanni Paolo Castelli, bekannt als "Lo Spadino" (Rom 1659 - um 1730)
Stilleben mit einer Komposition aus Früchten
Abmessungen: Rahmen cm L 76,5 x H 61 x T 6,5. Leinwand cm L 55,5 x...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz
Italienisches Gemälde mit Stillleben aus dem 18. Jahrhundert von Francesco Lavagna
Von Francesco Lavagna
18. Jahrhundert, italienisch gemalt mit Stillleben von Francesco Lavagna.
Das edle und imposante Gemälde, das von einem Rahmen aus geschnitztem und vergoldetem Holz begleitet wird, ...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde
Materialien
Leinwand
Italienisches Rokoko-Stillleben aus dem 18. Jahrhundert von Michele A. Rapos
Von Michele Antonio Rapos
Michele Antonio Rapos (Turin 1733-1819), Stilleben mit Blumen und Früchten,
Öl auf Leinwand
Rahmen: cm H 133 x B 124 x T 8 (Leinwand: cm 108,5 x 108,5)
Das Gemälde zeigt einen Triu...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde
Materialien
Leinwand, Vergoldetes Holz
33.600 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Italienisch Stillleben Gemälde Öl auf Leinwand im Flemish Style
Charmante Stillleben alten italienischen Gemälde mit schönen Details, in einem Vintage-italienischen geschnitzten Holzrahmen
Interessant für eine Studie ROOMS .
Wenn Sie den Rahmen...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Vergoldetes Holz
Italienisches Stillleben aus dem 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand aus Rom
Ein wunderschönes italienisches Stillleben aus dem 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, aus Rom. Das Gemälde zeigt einen Papagei mit Früchten zu seinen Füßen, der neben einer Vase mit f...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde
Materialien
Leinwand, Vergoldetes Holz
Italienisches Stillleben aus dem 18. Jahrhundert
Schön ausgeführtes, großformatiges Stillleben mit überquellendem Obst, Blumen und einem Papagei. Öl auf Leinwand, in geschnitztem, bemaltem und vergoldetem Rahmen aus der Zeit. Signi...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
SPANISH SCHOOL 17. Jahrhundert "Stillleben"
SPANISH SCHOOL 17. Jahrhundert
"Stilleben".
Öl auf Leinwand
Wiederhergestellt.
Abmessung: 65,5 x 55,5 cm.
gute Bedingungen
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe
Italienisches Stillleben aus dem 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, aus Rom
Ein beeindruckendes italienisches Stillleben in Öl auf Leinwand aus dem 17. Jahrhundert in Rom. Das Gemälde zeigt eine schöne Obstschale und Weintrauben im Vordergrund und ein wunder...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde
Materialien
Leinwand, Vergoldetes Holz
Stillleben aus dem 17. Jahrhundert, l auf Leinwand, in einem vergoldeten Holzrahmen aus dem 19. Jahrhundert
Ein außergewöhnliches kontinentales Stillleben in Öl auf Leinwand aus dem späten 17. Jahrhundert in einem Goldholzrahmen aus dem 19. Das schöne Gemälde zeigt eine wunderbare Reihe vo...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Unbekannt, Gemälde
Materialien
Leinwand, Vergoldetes Holz