Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

18. Jahrhundert, Gemälde mit Stillleben von Maximilian Pfeiler

Angaben zum Objekt

Maximilian Pfeiler (tätig in Rom, ca. 1694 - ca. 1721 Budapest) Stilleben mit Pfirsichen, Weintrauben, Feigen und Granatäpfeln Öl auf Leinwand, Maße: cm H 63,5 x B 47. Mit Rahmen cm H 97,5 x B 85 x B 7,5 Die fein gearbeitete Leinwand stellt ein Stillleben dar, das aus einer prächtigen Komposition von Früchten in einem offenen Raum besteht, von dem wir einige Elemente auf dem Boden durchscheinen sehen. In der Mitte der Leinwand sind auf einem Silberteller Pfirsiche, Feigen und Trauben angeordnet. Im Hintergrund, auf steinernen Stufen ruhend, ist eine reiche Traube weißer Trauben abgebildet, hinter der üppiges Laub von Bäumen den Hintergrund und die fünfte Komponente der Komposition bildet. Im Vordergrund, neben den Feigen, sind weiße Kletterglocken zu sehen. Auf der rechten Seite ist ein Granatapfel teilweise abgebildet, als wäre er teilweise vom Rahmen verdeckt, ein nützliches Mittel des Malers, um die Komposition zu beleben und den Betrachter einzubeziehen, als wäre er Teil der dargestellten Umgebung. Das Werk ist zweifellos dem Stilllebenmaler Maximilian Pfeiler zuzuschreiben, der im frühen 18. Jahrhundert in Rom im Umkreis von Christian Berentz (Hamburg 1658 - Rom 1722) tätig war und von 1694 bis 1721 dokumentiert ist. Über seine Ausbildung, sein Leben und seinen künstlerischen Werdegang liegen nur wenige Dokumente vor. Gianluca Bocchi und Ulisse Bocchi haben jedoch im Jahr 2000 eine eingehende Untersuchung seiner Werke und derjenigen, die sich mit hinreichender Sicherheit seinem Gesamtwerk zuordnen lassen, vorgenommen. Es zeigt sich die Neigung des Künstlers, Darstellungen des dekorativen Aspekts von Naturalien vorzuschlagen, die von einer talentierten malerischen Leistung unterstützt werden, die sich in einer "freien und lockeren bildlichen Diskursivität" ausdrückt. Seine künstlerische Persönlichkeit ist autonom, auch wenn er die Kenntnis der römischen Formensprache zeigt, die andere zeitgenössische Maler verwenden. Die Anwesenheit des großen Meisters Christian Berentz war ein Meilenstein in der Ausbildung von Pfeiler, der die Verfeinerung seiner Werke und die szenischen und kapriziösen Kompositionen der Reifezeit motivieren konnte. Gemäß der Tradition der Naturmaler verwendete er in der Werkstatt angefertigte Karikaturen, die in seinen Gemälden typische und charakteristische Elemente darstellen. Das hier vorgestellte Gemälde vereint viele der Motive, mit denen Pfeiler während seiner erfolgreichen Tätigkeit experimentierte. Einige von ihnen - Feigen und andere Früchte, die sich auf einem Silberteller spiegeln; rötliche Pfirsiche mit langen gekräuselten Blättern; die aufgeschnittene Melone auf einem Tablett, das bestickte Tischtuch - leiten sich von den Mustern seines ersten Meisters ab, die Pfeiler in sein Repertoire aufnimmt und unermüdlich in immer üppigeren Kompositionen kombiniert, die typisch für die dekorativen Instanzen des spätbarocken Stilllebens sind. Das betreffende Werk geht auf eine Reihe kleinformatiger Arbeiten zurück, die für die römischen Bürgersalons in Auftrag gegeben wurden. Aufgrund der Vielfalt der Motive und der Qualität, mit der sie ausgeführt wurden, steht dieses Gemälde einem Gemälde aus einer Privatsammlung besonders nahe, das wir hier zum Vergleich aufstellen, in dem wir dieselben charakteristischen Elemente und eine ganz ähnliche Komposition finden. Der Vergleich zwischen den beiden Gemälden zeigt einige Variationen, wie die Zitronen im Vordergrund, eine Birne zwischen den Glocken und ein Blatt anstelle einer Feige. Im Hintergrund, hinter der Traube mit den schwarzen Trauben, setzt der Maler einen Granatapfel ein. Maximilian Pfeiler schafft in seiner reifsten Produktion hochkomplexe und reiche Kompositionen, in die er Putten, Teppiche, Kristalle und opulente Blumen- und Früchtesets einfügt. Einer Mode folgend, die im zweiten Jahrzehnt des achtzehnten Jahrhunderts in Rom sehr beliebt war, arbeitet der Künstler mit figurativen Künstlern zusammen, um große dekorative Leinwände zu schaffen. Unter diesen erwähnen wir die Gemälde des Grafen von Schönborn in Pommersfelden, wo die Putten von Francesco Trevisani sind und die Leinwände von 1721 des Museums von Budapest, in dem es stattdessen Michele Rocca war, um zusammenzuarbeiten. Die Zeri-Fotobibliothek bewahrt ein Bild eines sehr ähnlichen Gemäldes auf, das von Federico Zeri als ein Werk klassifiziert wird, das Christian Berentz oder einem in Rom tätigen Maler aus seinem Umkreis zuzuschreiben ist. Das Fotoarchiv gibt als letzten Herkunftsort des Werks das Museo Stefano Bardini in Florenz an, das zur Sammlung Corsi gehört. Maximilian Pfeiler erwirbt im Laufe der Zeit ein besonderes technisches Geschick, und wir können ihn heute als einen Maler des Spätbarocks betrachten, der "frei, locker, überschwänglich und elegant ist, mit einer Verve des römischen Pretto-Stils, veredelt mit hellen, dunklen, nordischen Pflanzen, die in der Lage sind, Ergebnisse von absoluter dekorativer Exzellenz zu erzielen" (Bocchi, 2000). Das Werk ist mit einem zeitgenössischen guillochierten Rahmen aus ebonisiertem Holz versehen. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler in der Übersetzung aus dem Italienischen. Kontaktieren Sie uns, um das Fachwissen in Italienisch zu erhalten. Wesentliche Bibliographie Gianluca Bocchi, Ulisse Bocchi, Pittori di natura morta a Roma, Artisti stranieri 1630-1750, Editrice Arti Grafiche Castello, Viadana (MN) 2000 e bibliografia precedente L. Trezzani, in La natura morta in Italia, a cura di Federico Zeri, Milano 1989 L. Paoli, Vite de' pittori, scultori, ed architetti moderni, 1730-1736, II, Perugia 1992 Gianluca Bocchi, Ulisse Bocchi, Naturalia. Nature morte in collezioni pubbliche e private, Torino 1992 G. Sestieri (a cura di), Nature morte italiane ed europee dal XVI al XVIII secolo, catalogo della mostra galleria Lampronti_Roma, 1990 M. Chiarini, Natura morta italiana del Sei e Settecento, 1987.
  • Maße:
    Höhe: 64 cm (25,2 in)Breite: 47 cm (18,51 in)Tiefe: 8 cm (3,15 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1694-1721
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4405226240332

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienisches Stillleben aus dem 18. Jahrhundert, Francesco Lavagna zugeschrieben
Von Francesco Lavagna
Francesco Lavagna (Italien - Neapel 1684-1724) "Stilleben mit Blumen und Wassermelone und Einsiedler mit Garten im Hintergrund" Das gut erhaltene Gemälde zeigt eine prächtige Kompos...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde des 18. Jahrhunderts, Stillleben von Giovanni Paolo Castelli Lo Spadino
Giovanni Paolo Castelli, bekannt als "Lo Spadino" (Rom 1659 - um 1730) Stilleben mit einer Komposition aus Früchten Abmessungen: Rahmen cm L 76,5 x H 61 x T 6,5. Leinwand cm L 55,5 x...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Zwei Stillleben mit Blumen und Früchten aus dem 18. Jahrhundert, italienische Gemälde
Piemontesischer Maler der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Zwei "Stilleben mit Komposition aus Blumen, Früchten und Pilzen" Abmessungen: Rahmen: cm B 63 x H 74 x T 8,5 Rahmen ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Italienisches Rokoko-Stillleben aus dem 18. Jahrhundert von Michele A. Rapos
Von Michele Antonio Rapos
Michele Antonio Rapos (Turin 1733-1819), Stilleben mit Blumen und Früchten, Öl auf Leinwand Rahmen: cm H 133 x B 124 x T 8 (Leinwand: cm 108,5 x 108,5) Das Gemälde zeigt einen Triu...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Drei italienische Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, die Stillleben von M. A. Rapous darstellen
Von Michele Antonio Rapos
18. Jahrhundert, Drei italienische Gemälde mit Stillleben von Michele Antonio Rapous (Turin, 1733 - 1819) Öl auf Leinwand. Abmessungen: cm H 78,5 x B 104,5 Einzeln oder als Paar erhä...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde mit Stillleben aus dem 18. Jahrhundert von Francesco Lavagna
Von Francesco Lavagna
18. Jahrhundert, italienisch gemalt mit Stillleben von Francesco Lavagna. Das edle und imposante Gemälde, das von einem Rahmen aus geschnitztem und vergoldetem Holz begleitet wird, ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienisches Stillleben aus dem 18. Jahrhundert
Schön ausgeführtes, großformatiges Stillleben mit überquellendem Obst, Blumen und einem Papagei. Öl auf Leinwand, in geschnitztem, bemaltem und vergoldetem Rahmen aus der Zeit. Signi...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Großes italienisches Stillleben des 18. Jahrhunderts, Ölgemälde mit Papagei und Blumen
Ein sehr großes, beeindruckendes und wunderschön gemaltes Stillleben aus der Barockzeit mit einem bunten Papagei und Blumen. Öl auf Leinwand in einem Rahmen aus vergoldetem Holz. Ita...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Stillleben des 18. Jahrhunderts – Biskuit
Dieses wunderbare Stillleben in Öl auf Leinwand aus dem späten 18. Jahrhundert zeigt eine sehr verlockende Auswahl an Keksen. Die Qualität des Werks ist sehr gut und wird im Original...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Farbe

„STILL LIFE“ Italienische Schule des 18. Jahrhunderts
„STILL LIFE“ Italienische Schule des 18. Jahrhunderts Öl auf Leinwand auf Holz geklebt, 18. Jahrhundert Italienische Schule Kleine Mängel. Abmessung: 80 x 107,5 cm gute Bedingungen
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Sechs spanische Stillleben aus dem 18. Jahrhundert
Komplette Serien von Stillleben aus dem späten 18. Jahrhundert zeigen alles, was auf dem Küchentisch zu finden ist: Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Desserts, wunderschön in Szene ge...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Gemälde

Materialien

Leinen, Holz, Farbe

Antikes, geblümtes Stillleben eines alten Meisters, Ölgemälde, Blumen, Italien, 18. Jahrhundert
Schönes italienisches Stillleben auf alter Leinwand mit einer Messingurne, die einen Strauß verschiedener Blumen auf einem Sims hält. 18. oder 17. Jahrhundert. Das Gemälde ist in gut...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen