Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

18. Jahrhundert, Kreis von Pietro Antonio Rotari, Mädchen mit Blumenkorb

7.047 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

18. Jahrhundert, Kreis von Pietro Antonio Rotari (Verona, 30. September 1707 - St. Petersburg, 31. August 1762) Mädchen mit Blumenkorb Öl auf Leinwand, 52 x 70 cm Gerahmt, 62 x 80 cm Pietro Antonio Rotari war ein italienischer Maler, der am 30. September 1707 in Verona geboren wurde. Der Sohn von Sebastiano, einem Arzt und Naturforscher, zeigte schon in jungen Jahren eine ausgeprägte Neigung zur Malerei. Seine künstlerische Ausbildung begann in Verona, wo er bis zu seinem 18. Lebensjahr Schüler von Antonio Balestra war. Zwischen 1725 und 1727 zog er nach Venedig. Später, zwischen 1728 und 1732, reiste er nach Rom und trat in das Atelier von Francesco Trevisani ein. In Rom ging er 1730 auch nach Grottaferrata, um die Werke von Domenichino zu studieren, was seine ausgeprägte klassizistische Orientierung festigte. Von 1731 bis 1734 arbeitete er mit Francesco Solimena in Neapel zusammen. Nach seiner Rückkehr nach Verona eröffnete er ein eigenes Atelier und schuf in dieser Zeit vor allem Werke sakralen Charakters, wie das Bild des Heiligen Franziskus Borgia, das die Bestätigung der Exerzitien des Heiligen Franziskus durch Papst Paul III. erhielt. Spirit für Bergamo im Jahr 1740, und L'alemosina di s.. Ludovico da Tolosa für die Franziskaner in der Basilika St. Antonius im Jahr 1741. Die Jesuiten gehörten zu seinen eifrigsten Bewunderern, und 1743 schickte er den Heiligen Georg, der dazu verleitet wurde, Götzen zu opfern, nach Reggio Emilia für die gleichnamige Kirche. Im Jahr 1749 wurde er zum Grafen ernannt. 1750 zog er nach Wien, und 1756 wurde er vom Hof der Zarin Elisabeth I. nach Russland eingeladen. In St. Petersburg wurde er Hofmaler und widmete sich auch der Darstellung russischer Dörfer und Bauern. Er war ein gefragter Porträtmaler und malte die königlichen Familien in Dresden und St. Petersburg. Viele seiner Werke wurden zunächst in der Russischen Kunstakademie und im Palast Peterhof von Katharina II. aufbewahrt. Rotari ist vor allem für seine charaktervollen Köpfe und seine wunderbaren weiblichen Porträts, die so genannten "Passionen", mit ihrer ausgeprägten und schmachtenden Ausdruckskraft bekannt, die er in Öl und Pastell gemalt hat und die wesentlich zu seinem Ruhm beigetragen haben. Als Beweis für Rotaris immensen Erfolg auf russischem Boden sei daran erinnert, dass Katharina II. 340 seiner Gemälde kaufte, um sie im so genannten "Kabinett der Moden und Grazien" des luxuriösen, zum Teil von Bartolomeo Rastrelli entworfenen Peterhof-Palastes bei St. Petersburg auszustellen. Rotari starb am 31. August 1762 plötzlich in St. Petersburg und wurde feierlich beigesetzt. Das vorliegende Gemälde bezieht sich auf die Herstellung von Frauenporträts durch den Veroneser Künstler Rotari. Eine reich und prächtig gekleidete Dame richtet ihren Blick schamlos auf den Betrachter und hält einen Korb mit bunten Wildblumen in den Händen: Das Werk steht Rotaris Leidenschaften nahe, die Zarin Katharina von Russland besonders schätzte, sowohl was die Ikonographie als auch die technischen Ausführungsdetails betrifft. Das Gemälde ist ein wertvolles Zeugnis für den großen visuellen Reichtum von Rotaris Produktion in Italien und Europa ab der Mitte des 18.
  • Maße:
    Höhe: 70 cm (27,56 in)Breite: 52 cm (20,48 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Stil:
    Sonstiges (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Leinwand,Geölt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5918245663492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
18. bis 19. Jahrhundert, Französische Schule, Seifenblasen
Französische Schule, 18.-19. Jahrhundert Seifenblasen Öl auf Platte, 44,5 x 36,5 cm Gerahmt, 60 x 54 cm Auf diesem Gemälde der französischen Schule mit seinem verspielten Ton näh...
Kategorie

Antik, 19th Century, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Lying, weibliche Figur, Gemälde von Giovanni Domenico Molinari, 18. Jahrhundert
Giovanni Domenico Molinari (Caresana, 1721 - Turin, 1793) Liegende weibliche Figur Öl auf Leinwand, cm 46 x. 31 - Mit Rahmen, cm 56 x 42 Das vorliegende Gemälde ist vom Stil und v...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Französische Schule, 18. Jahrhundert, Garten mit Figuren
Französische Schule, 18. Jahrhundert Garten mit Figuren Öl auf Leinwand, 40 x 53 cm Gerahmt, 59 x 72 cm
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, French, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Flämischer Künstler, tätig in Italien, 17. Jahrhundert, Büßende Magdalena
In Italien tätiger flämischer Künstler, 17. Jahrhundert Büßende Magdalena Öl auf Platte, 37,5 x 30,5 cm Gerahmt, cm 53 x 45 Provenienz: Galleria Luigi Bellini, Florenz; Privatsa...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Dutch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Flämischer Künstler, tätig in Italien, 17. Jahrhundert, Büßende Magdalena
In Italien tätiger flämischer Künstler, 17. Jahrhundert Büßende Magdalena Öl auf Platte, 37,5 x 30,5 cm Gerahmt, cm 53 x 45 Provenienz: Galleria Luigi Bellini, Florenz; Privatsa...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Dutch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Porträt von Felice Paganoni, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Giacomo Ceruti (Mailand, 1698-1767) zugeschrieben Porträt von Felice Paganoni Öl auf Leinwand, 98,5 x 73 cm Mit Rahmen, 109 x 85 x 4 cm "Felice Paganoni etat ISSVEXXXIII" ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französisches Louis XVI.-Porträt einer jungen Frau
Französisches Louis XVI (18/19. Jh.) Porträt-Ölgemälde einer jungen Frau in blauem Kleid, die eine rosa Schleife mit Blumen im Haar hält, in einem geschnitzten Goldrahmen (Stil von N...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Gemälde

Materialien

Gold

18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienisch Antike Dame Porträtmalerei, 1750
Raffinierte italienische Malerei aus dem 18. Jahrhundert. Kunstwerk in Öl auf Leinwand, das ein prächtiges Frauenporträt zeigt, eine Adelige in einem eleganten, mit Juwelen, Spitzen ...
Kategorie

Antik, 1750s, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand

FRANZÖSISCHE SCHULE "Porträt eines Mädchens mit Blumen". 18. Jahrhundert
Von Europa
FRANZÖSISCHE SCHULE "Porträt eines Mädchens mit Blumen". Öl auf Leinwand aus dem 18. Jahrhundert. Neu verkleidet. Abmessungen: 80 x 64 cm Guter Zustand
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Italienisches Gemälde im Barockstil der Schönheit und des Alters R. Manchetti zugeschrieben.
Ein allegorisches Gemälde im Stil eines alten Meisters aus dem 18. Jahrhundert, das Jugend und Alter und/oder Schönheit und Weisheit darstellt, dargestellt durch eine schöne junge Fr...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Porträt einer Dame aus dem frühen neunzehnten Jahrhundert
Ein beeindruckendes Ölporträt in der Art von Allan Ramsay, einem schottischen Maler, der im 18. (1813-1784) Dieses wunderschön ausgeführte Gemälde ist inspiriert von Allans Porträt ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Britisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Französisches Porträt einer Dame, Öl auf Leinwand, 18. bis 19. Jahrhundert, nach Jean-Marc Nattier
Von Jean-Marc Nattier
Sehr schönes französisches Öl auf Leinwand aus dem 18. bis 19. Jahrhundert, Porträt einer posierenden Dame mit Blumen, nach Jean-Marc Nattier (1685-1766), in einem kunstvoll geschnit...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz