Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

18. Jh., Italienische Malerei, Loth und die Töchter, z.H. Giuseppe Gambarini

Angaben zum Objekt

Giuseppe Gambarini (Bologna, 17. März 1680 - Casalecchio di Reno, 11. September 1725) Loth und die Töchter Öl auf Leinwand; Maße: cm H 73 x B 93; Rahmen H 88 x B 108 x T 5,5 Das malerisch schöne Gemälde zeigt die biblische Szene von Lot und seinen Töchtern mit dem brennenden Sodom im Hintergrund und ist stilistisch dem italienischen Maler Giuseppe Gambarini (Italien, Bologna, 17. März 1680 - Casalecchio di Reno, 11. September 1725) zuzuordnen. Die Leinwand zeigt in der Mitte Lot sitzend und bereits betrunken, dargestellt nach traditioneller Ikonographie, alt, grau und mit langem grauem Boot. Mit der linken Hand ergreift er die Weinflasche, die ihm eine seiner Töchter anbietet. Sie ist kniend und auf großen Steinblöcken ruhend dargestellt, die als architektonischer Sockel beschrieben werden, bekleidet mit einem voluminösen tiefblauen Mantel, ihr Haar mit einem bescheidenen Kopfschmuck aus einem geknüpften Tuch bedeckt; sie schaut den Betrachter an, als wolle sie ihn direkt in die Szene einbeziehen. Die andere Tochter wird auf der linken Seite beschrieben, von hinten zum Betrachter hin, mit nacktem Rücken und dunklem Haar, das von einem roten Band zusammengehalten wird. Auch sie ist darauf bedacht, ihrem Vater einen Becher zu reichen, in den er den Wein gießen kann. Um sie herum bereichern eine Ente auf einem Tuch, etwas Brot und eine weitere Weinflasche die Komposition, die ein Festmahl im Gange beschreibt. Die Szene spielt im Freien, wo nur ein großes Zelt, das von Ästen gestützt wird und in einer Hütte angeordnet ist, den Figuren als Schutz dient. Im Hintergrund verschmilzt eine Waldlandschaft chromatisch mit dem blauen Himmel. Rechts in der Ferne ist die Stadt Sodom zu sehen, die bereits zerstört ist und brennt. Lots Frau und die Mutter der beiden Schwestern ist vor den Toren der Stadt zu sehen, bereits in eine Salzstatue verwandelt. Die biblische Episode wird im Buch Genesis (19,10) erzählt: Der Patriarch Lot, ein Enkel Abrahams, beherbergt in seinem Haus zwei männliche Engel, die ihre jungfräulichen Töchter der Bevölkerung von Sodom anbieten, um die beiden Engel zu retten. Diese hinderten die Menschenmenge daran, Lots Familie Zeit zu geben, die Stadt Sodom in der Nähe des Toten Meeres zu verlassen, bevor Gott sie durch einen Feuer- und Schwefelregen zerstörte, um die Sünde, die sie besaß, auszumerzen. Auf der Flucht missachtete Lots Frau das göttliche Gebot, nicht auf die brennende Stadt zurückzublicken, und wurde in eine Salzstatue verwandelt. Lot und seine Töchter kamen in Zoar an und suchten Zuflucht in einer Berghöhle. Die beiden Mädchen, die glauben, dass ihre Familie die letzten Überlebenden auf der Erde sind, machen ihren Vater betrunken und verbringen mit ihm, ohne sein Wissen, zwei Nächte hintereinander, um der menschlichen Rasse eine Zukunft zu geben. Der inzestuöse Akt wird in dem fraglichen Werk diskret dargestellt: Der Künstler hebt die Folgen der Trunkenheit Lots subtil hervor, und die Töchter sind anmutig skizziert, wie sie sich ihm mit verführerischem Tun entgegenstellen. Stilistisch ist das Werk mit ziemlicher Sicherheit Giuseppe Gambarini zuzuordnen. Der Maler wurde 1680 in Bologna in einer Familie aus bescheidenen Verhältnissen geboren. Um 1693 wurde er Schüler von Girolamo Negri, einem Maler aus der Werkstatt von Lorenzo Pasinelli, und hier lernte er Giampietro Zanotti kennen, der nicht nur sein Mitschüler, sondern auch sein erster Biograf wurde. Später wechselte er zu Benedetto Gennari, einem Neffen Guercinos, wo er die Gelegenheit hatte, sich jenen Naturalismus anzueignen, der ihn dazu brachte, die Lektionen von Giuseppe Maria Crespi zu sammeln und sich hauptsächlich der Genremalerei zu widmen. Das fast völlige Fehlen präziser chronologischer Hinweise auf das malerische Schaffen Gambarinis macht die Rekonstruktion seines künstlerischen Werdegangs sehr problematisch. Wahrscheinlich war er zunächst ein Aushängeschild für perspektivische Dekorationen. 1709 ging er nach Wien, wo er im Stadtpalais des Prinzen Eugen von Savoyen tätig war; danach kehrte er nach Bologna zurück, wo er 1709 zum Clementine-Akademiker gewählt wurde. In den etwas später entstandenen Werken überwiegt die naturalistische Prägung, die die erste pasinellische Formation in einem kriegerischen Sinne beugt. In den Jahren 1712-13 ging er nach Rom, wo er die Gelegenheit hatte, die Genremalerei, die in der Stadt, ausgehend von den Bamboccianti, einen breiten Konsens gefunden hatte, eingehend kennenzulernen; in diesen kulturellen Kontext passt die Wahl, nach der Rückkehr nach Bologna, bescheidene Themen zu behandeln. Hinzu kommt der Einfluss, den das Gemälde von Crespi ausübte. Am 21. Dezember 1716 wurde der Maler zum "Figurdirektor" der Accademia Clementina ernannt. Gambarini starb am 11. September 1725 im Palazzo Samperi in Casalecchio di Reno, in der Nähe von Bologna. Der ruhige und klassizistische Stil, der seine Werke aus seiner zweiten Bologneser Periode auszeichnet, findet sich auch in dem Werk, das Gegenstand dieser Studie ist und das in seiner Komposition und chromatischen Studie sehr ausgewogen erscheint, mit einem sehr angenehmen und schönen landschaftlichen Effekt. In Kürze wird die historisch-künstlerische Untersuchung des Werks hinzukommen.
  • Zugeschrieben:
    Giuseppe Gambarini (Maler*in)
  • Maße:
    Höhe: 88 cm (34,65 in)Breite: 108 cm (42,52 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Frühes 18. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4405237221282

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienisches Stillleben aus dem 18. Jahrhundert, Francesco Lavagna zugeschrieben
Von Francesco Lavagna
Francesco Lavagna (Italien - Neapel 1684-1724) "Stilleben mit Blumen und Wassermelone und Einsiedler mit Garten im Hintergrund" Das gut erhaltene Gemälde zeigt eine prächtige Kompos...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienische Malerei des 18. Jahrhunderts mit Nicholas und dem Wunder des Backsteins
Italienische Malerei des 18. Jahrhunderts mit Nicholas und dem Wunder des Backsteins Öl auf Leinwand; Rahmen cm H 136 x B 109 x T 10. Leinwand cm H 100 x B 74 Das Gemälde in Öl auf ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Paar italienische Stillleben aus dem 18. Jahrhundert, Francesco Lavagna zugeschrieben, Paar
Von Francesco Lavagna
Francesco Lavagna (Italien, Neapel 1684-1724) Paar von Gemälden, die Stillleben Komposition von Blumen und Wassermelone und Garten im Hintergrund Die gut erhaltenen Gemälde zeigen ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde des 18. Jahrhunderts mit dem heiligen Herz des Kindes Jesus von Pietro Ba
Von Pietro Bardellino
Pietro Bardellino (Italien - Neapel, 1732 - 1806), Atrium, Herz-Jesu-Kirche Maße: mit Rahmen, cm L 86 x H 99 x P 8; nur die Leinwand, cm L 78 x H 64 Das Gemälde, das in Öl auf ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Paar italienische Gemälde Capriccio mit mythologischen Szenen aus dem 18. Jahrhundert
Paar architektonische Capriccio mit mythologischen Szenen, Öl auf Leinwand, Maler aus Bologna, tätig im 18. Die beiden großen und wertvollen Pantings stellen zwei architektonische C...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, Bambocciata von Giovanni Michele Graneri, abgebildet
Giovanni Michele Graneri (Italien, Turin 1708-1762) Bambocciata (Bauern tanzen vor dem Gasthaus) Das Gemälde, das in Öl auf Leinwand gemalt wurde, zeigt einen Moment des Feierns, in...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes italienisches Ölgemälde auf Leinwand von Königs Tochter, „ Europe“, 18. Jahrhundert
Großes Originalgemälde in Öl auf Leinwand mit einer Szene mit der Königstochter "Europa". Nicht signiert. Bezeichnet S. Evropæa. Italienischer Maler, ca. Ende 1700:. Dieses Gemälde i...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Italienisches Gemälde "Lot und die Töchter", 13. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Lot und seine Töchter, EMILIAN SCHOOL XVIII jahrhundert Öl auf Leinwand 175 x 126 cm Lot und seine Töchter ist eines der beliebtesten Themen der Maler des 17 In diesem wertvollen...
Kategorie

Antik, 18th Century, Italian, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

SPÄTES 18. JAHRHUNDERT ÖLGEMÄLDE AUF HOLZPANEL MERCURY UND CECROPS TÖCHTER
Dieses atemberaubende Ölgemälde auf Holztafel zeigt Merkur, den Götterboten, der über dem Vesta-Tempel in Tivoli schwebt. Im Zentrum der Komposition ist Merkur nach klassischer Ikono...
Kategorie

Antik, Late 18th Century, Italian, Neoklassisches Revival, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

Italienisches Gemälde des 18. Jahrhunderts
Charmante alte italienische Dorfszene eines jungen Mädchens mit ihrer Kuh und ihren Schafen. Öl auf Leinwand in einem Rahmen aus vergoldetem Holz. Das Gemälde ohne den Rahmen misst 1...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienische SCHOOL „TOBIAS AND THE ARCHANGEL RAFAEL“ 18. Jahrhundert
ITALIENISCHE SCHULE "TOBIAS UND DER ERZENGEL RAFAEL" 18. JAHRHUNDERT Öl auf Leinwand aus dem 18. Jahrhundert, Es stellt den Moment dar, in dem der Erzengel Raphael den jungen Tobit ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Gemälde, Italienische Schule Garda, 18. Jahrhundert, Gemälde
Eine großartige Aussicht auf einen italienischen See, einen Turm mit dem Gardasee (anderer Name Benaco) und Booten im Hintergrund. Eine italienische Schule aus dem XVIII Jahrhundert....
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Holz, Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen