Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

19. Jahrhundert, aus Sassoferrato, Madonna Orante

2.697,30 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

19. Jahrhundert, von Giovanni Battista Salvi, bekannt als Sassoferrato (Sassoferrato, 1609 - Rom, 1685) Betende Madonna Öl auf Leinwand, 44 x 54 cm Gerahmt, 88 x 60 cm Giovanni Battista Salvi, besser bekannt als Il Sassoferrato, nach dem Namen seines Geburtsortes in der italienischen Region Marken, war eine besondere Figur im künstlerischen Panorama des 17. Jahrhunderts. Er wurde am 25. August 1609 geboren und zeichnete sich durch einen Stil aus, der zwar im Barock angesiedelt war, aber mit tiefer Ehrfurcht und Bewunderung auf den Klassizismus der Renaissance blickte, insbesondere auf die Kunst von Raffael und Perugino. Seine künstlerische Ausbildung begann in der Werkstatt seines Vaters, Tarquinio Salvi, der ebenfalls Maler war. Obwohl es kaum genaue Informationen über seine Jugend gibt, ist es plausibel, dass er in der umbrisch-marchigianischen Umgebung, in der die Tradition der Renaissance noch sehr lebendig war, eine solide Grundlage erhielt. Später zog er nach Rom, dem pulsierenden Zentrum der Kunst und Kultur seiner Zeit. Man geht davon aus, dass er mit Meistern der Zeit wie Domenichino und Guido Reni in Kontakt stand, dabei aber stets seine starke stilistische Eigenständigkeit bewahrte. Sassoferrato spezialisierte sich vor allem auf religiöse Themen, mit einer besonderen Vorliebe für Bilder der Jungfrau Maria. Seine Madonne Oranti, die oft in Momenten tiefer Hingabe und Kontemplation dargestellt sind, wurden zu seiner bekanntesten stilistischen Signatur. Diese Werke zeichnen sich durch eine außergewöhnliche formale Reinheit, eine fast porzellanartige Glätte der Oberflächen und eine akribische Liebe zum Detail aus. Die Gesichter seiner Madonnen sind oft idealisiert, mit einem Ausdruck von heiterer Schönheit und tiefer Spiritualität, der ein Gefühl von Ruhe und Transzendenz hervorruft. Im Gegensatz zu vielen seiner barocken Zeitgenossen, die Dynamik, Theatralik und Dramatik bevorzugten, strebte Sassoferrato nach einer nüchternen und kontemplativen Schönheit. Seine Kompositionen sind oft einfach und ausgewogen, mit einer harmonischen Verwendung von Farben und einem klaren, diffusen Licht, das die Figuren hervorhebt. Diese für das 17. Jahrhundert bisweilen fast "anachronistische" Stilwahl brachte ihm sowohl Bewunderung als auch spätere Kritik wegen eines angeblichen Mangels an Originalität oder Erfindungsreichtum ein. Nichtsdestotrotz hatte Sassoferrato großen Erfolg, und seine Werke waren sehr gefragt, vor allem bei privaten und religiösen Auftraggebern, die nach frommen und beruhigenden Bildern suchten. Giovanni Battista Salvi starb am 8. August 1685 in Rom. Ihr künstlerisches Erbe ist bedeutend, weil sie in einer vom Barock beherrschten Epoche eine klassische Tradition am Leben erhalten hat und eine Alternative von Anmut und Hingabe bietet, die seit Jahrhunderten fasziniert und bewegt. Unser Gemälde ist eine Version der bekannten Madonna Orante von Sassoferrato aus der Galleria Colonna in Rom aus dem 19. Der visuelle Reichtum von Sassoferrato im 19. Jahrhundert wurde von mehreren Faktoren bestimmt. In einer Zeit, in der Spiritualität und die Suche nach transzendenten Werten für weite Teile der Gesellschaft von zentraler Bedeutung waren, verkörperten seine betenden Madonnen und sakralen Motive auf perfekte Weise ein Ideal reiner und unverfälschter Frömmigkeit. Ihr Ausdruck heiterer Kontemplation, die fast ätherische Perfektion ihres Teints und die Klarheit ihrer Farben entsprachen dem Wunsch nach idealer Schönheit und spiritueller Vergewisserung, im Gegensatz zu den Turbulenzen und raschen gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit. Darüber hinaus machte ihn sein Festhalten an einer klassizistischen Sprache, wenn auch mit verhaltenen barocken Einflüssen, besonders attraktiv für den neoklassizistischen Geschmack, der einen Großteil des frühen 19. Die Klarheit seiner Kompositionen, die formale Ausgewogenheit und die Harmonie der Linien entsprachen den von dieser Strömung vertretenen Grundsätzen der Ordnung und Vernunft. Obwohl der Barock lange Zeit im Schatten stand, stand Sassoferrato aufgrund seiner Außergewöhnlichkeit und Raffinesse außerhalb der strengsten Klassifizierungen, so dass er auch von denen geschätzt wurde, die eine nüchterne und zurückhaltende Schönheit suchten. Ein weiterer wichtiger Aspekt war seine produktive Produktion von kleinen Werken und Kopien, insbesondere seine berühmten Madonnen. Diese kleineren Werke waren leicht zugänglich und fanden weite Verbreitung bei privaten Sammlern, sowohl bei Aristokraten als auch beim aufstrebenden Bürgertum, und in Kirchen. Ihre Reproduzierbarkeit und ihre Fähigkeit, unmittelbar ein Gefühl der Frömmigkeit hervorzurufen, machten sie ideal für die häusliche Andacht und die Ausstattung privater Räume und trugen zur weiten Verbreitung ihrer Ikonographie bei. Sein Werk wurde auch von Kritikern und Kunsthistorikern gelobt, die im Rahmen einer Neubewertung des Italiens des 17. Jahrhunderts Sassoferrato als einen Künstler von feiner Sensibilität und tiefem Glauben anerkannten. Seine Fähigkeit, seinen sakralen Sujets aufrichtige Emotionen und unverfälschte Schönheit einzuhauchen, hob ihn über viele seiner großartigen, aber vielleicht weniger intimen Zeitgenossen hinaus.
  • Maße:
    Höhe: 55 cm (21,66 in)Breite: 44 cm (17,33 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Stil:
    Sonstiges (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Leinwand,Geölt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5918245953202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mantuanische Schule, 18. Jahrhundert, Madonna, die das Kind säugt
Mantuanische Schule, 18. Jahrhundert Madonna, die das Kind säugt Öl auf Platte, 27,5x22 cm Die sanfte, intime Dimension, die dieses Gemälde suggeriert, unterstreicht den sicherlic...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Holz

Römische Schule des frühen 17. Jahrhunderts, Gebet Madonna, Gemälde Öl auf Leinwand
Römische Schule, Ende 16. - Anfang 17. Jahrhundert Betende Madonna Öl auf Leinwand, 81 x 69 cm Rahmen 83 x 95,5 cm Ein göttliches Weiß erstrahlt mit lebhaftem Glanz auf de...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Emilianische Schule, 18. Jahrhundert, Madonna mit Kind
Emilianische Schule, 18. Jahrhundert Madonna mit Kind Öl auf Platte, 45 x 24,5 cm Gerahmt, 62 x 44 cm Die Thronende Madonna mit Kind gehört zur emilianischen Tradition des 16. J...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert, Flämische Schule, Anbetung der Könige
17. Jahrhundert, Flämische Schule Anbetung der Heiligen Drei Könige Öl auf Kupfer, Durchm. 19,5 cm Mit Rahmen 35,3 x 35,3 cm Auf der Rückseite ist in Kalligrafie des 17. Jahrhund...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Dutch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Kupfer

Römische Schule, 17. Jahrhundert, Madonna mit Kind
Römische Schule, 17. Jahrhundert Madonna mit Kind Öl auf Kupfer, 15 x 11 cm Gerahmt, 26 x 22 cm Das kleine Kupfer, das hier ausgestellt ist, zeigt die Madonna mit dem Kind vor ei...
Kategorie

Antik, 17th Century, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Kupfer

Madonna mit Kind, Gemälde, Öl auf Leinwand, toskanische Schule, 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert, Toskanische Schule Madonna mit Kind Öl auf Leinwand, 31 x 21 cm Mit Rahmen, cm 37,5 x 27,5 Die perlenden Inkarnationen und das nachdenkliche Spiel der Blicke zwi...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

von Giovanni Battista Salvi, bekannt als Sassoferrato, Betende Madonna
Von Giovanni Battista Salvi da Sassoferrato
19. Jahrhundert, von Giovanni Battista Salvi, bekannt als Sassoferrato (Sassoferrato, 1609 - Rom, 1685) Betende Madonna Öl auf Leinwand, 44 x 54 cm Gerahmt, 88 x 60 cm Giovanni B...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

Antikes Gemälde Our Lady of Sorrows 18. Jahrhundert
Antikes Gemälde Unsere Liebe Frau von den Schmerzen, 18 Öl auf Leinwand 101 x 75 cm Anonymer Maler. Das Gemälde wird im Allgemeinen als lombardisches Gemälde aus der ersten Hälfte d...
Kategorie

Antik, 1730s, European, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert, Italienisches Ölgemälde auf Tafel mit der Darstellung der Madonna della Purità
17. Jahrhundert, Italienisches Ölgemälde auf Tafel mit der Darstellung der Madonna della Purità Das in Öl auf einer runden Holztafel ausgeführte und in einem imposanten geschnitzten...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Holz, Vergoldetes Holz

Prächtige venezianische Madonna aus dem 18. Jahrhundert
Großes Öl auf Leinwand mit der Darstellung der Madonna mit Kind. Geschnitzter, vergoldeter und polychromer Holzrahmen mit Blumenschmuck. Venezianisch, 18. Jahrhundert. Abmessungen in...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Öl auf Leinwand, signiertes religiöses italienisches Gemälde Madonna, 20. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, datiert, 1929
Italienisches Gemälde von 1929. Öl auf Leinwand Rahmen Darstellung der Madonna von ausgezeichneter malerischer Qualität. Erstes Leinwandgemälde, signiert und datiert unten rechts (si...
Kategorie

Vintage, 1920s, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand

19. Jahrhundert Nach der Madonna von Rahael Grand Duke Gemälde
Von (after) Raphael (Raffaello Sanzio da Urbino)
Nach der Madonna des Großherzogs von Raphael Die Großherzogliche Madonna nach Raphael, ein beeindruckendes Ölgemälde aus dem 19. Jahrhundert aus der renommierten Berkley Collection...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Farbe, Papier