Objekte ähnlich wie Abraham Brueghel (1631-1690) Attribution - „Triumph der Blumen und Früchte“ 17. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Abraham Brueghel (1631-1690) Attribution - „Triumph der Blumen und Früchte“ 17. Jahrhundert
7.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Abraham Brueghel (1631 - 1690) Zuschreibung - "Triumph von Blumen und Früchten in Plein Air"
Öl auf Leinwand
95 x 130 cm ohne Rahmen
100cm x 135cm mit Rahmen
gute Bedingungen
Abraham Brueghel (getauft am 28. November 1631 - um 1690) war ein flämischer Maler aus der berühmten Künstlerfamilie Brueghel. In jungen Jahren emigrierte er nach Italien, wo er eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Stils der dekorativen Barockstillleben spielte.
Leben
Frühes Leben
Abraham wurde in Antwerpen als Sohn von Jan Brueghel dem Jüngeren, als Enkel von Jan Brueghel dem Älteren und als Urenkel von Pieter Brueghel dem Älteren geboren. Einen großen Teil seiner künstlerischen Ausbildung erhielt er von seinem Vater, Jan Brueghel dem Jüngeren, einem produktiven Maler und regelmäßigen Mitarbeiter von Rubens. Abraham war schon in jungen Jahren ein vielversprechender Künstler und machte sich bereits im Teenageralter einen Namen. Sein Vater verkaufte einen von Abrahams Blumenstöcken, als er erst 15 Jahre alt war.
Umzug nach Italien
Frau ergreift Früchte
Im Jahr 1649, im Alter von 18 Jahren, ging Abraham nach Italien, um einen Auftrag für Prinz Antonio Ruffo in Sizilien auszuführen. Es war der erste von vielen Aufträgen, bei denen Abraham seine künstlerischen Fähigkeiten im Zeichnen von Blumenstillleben unter Beweis stellte. Bereits 1649 verzeichnet ein Inventar seines Mäzens Fürst Antonio Ruffo neun Blumenbilder des 18-jährigen Künstlers.
Zehn Jahre später, im Jahr 1659, zog Brueghel nach Rom, Italien, wo er weniger als ein Jahr später eine Italienerin heiratete. Im Jahr 1670 wurde er in die Accademia di San Luca aufgenommen, eine römische Akademie, die sich zum Ziel gesetzt hatte, die Arbeit der Künstler zu verbessern.
Abraham schloss sich den Bentvueghels an, einer Vereinigung von hauptsächlich niederländischen und flämischen Künstlern, die in Rom arbeiteten. Es war üblich, dass die Bentvueghels einen ansprechenden Spitznamen annahmen, den so genannten "gebogenen Namen". Er erhielt den gebogenen Namen Rijngraaf, was so viel wie "Herzog vom Rhein" bedeutet und ein alter Adelstitel in Deutschland war. Als Abraham Genoels 1670 zu den Bentvueghels stieß, unterzeichnete Abraham Brueghel den Bentbrief als "Abraham Breugel".
Irgendwann zwischen 1672 und 1675 verließ Abraham Rom und zog nach Neapel, Italien. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Stilllebenmalerei in Neapel, die sich vor seiner Ankunft in der Stadt dem flämisch-römischen Stil der dekorativen Stillleben widersetzt hatte.
Breughel blieb bis zu seinem Tod in Neapel. Man nimmt an, dass er um 1690 in Neapel gestorben ist, auf jeden Fall aber nicht später als 1697.
Arbeit
Ein Stillleben mit Früchten und Blumen in einer Landschaft
Abraham Brueghel hat sich mit seinen Stillleben und insbesondere mit seinen Blumenstillleben einen Namen gemacht. Es ist ein von ihm signiertes und datiertes Jagdstillleben bekannt[2] Aufgrund der fehlenden Entwicklung während der Reifezeit des Künstlers und des Mangels an datierten Werken ist es schwierig, eine Chronologie der künstlerischen Entwicklung Abrahams zu erstellen. In seiner römischen Periode war sein Pinselstrich im Allgemeinen etwas malerischer, während seine Farbpalette in den späteren Jahren heller und kräftiger wurde.
Die immer üppigeren Stillleben der flämischen Maler Frans Snyders, Jan Fyt und Pieter Boel, die auch in Italien gearbeitet hatten, waren die wichtigsten Einflüsse auf Abraham Brueghel. Joannes Hermans, ein weiterer flämischer Maler in Rom, malte ebenfalls grandiose Stillleben mit menschlichen Figuren, Blumen und Früchten, die die Ankunft von Abraham Brueghel 1653 in Rom vorwegnahmen.[6] Brueghel verband die flämische Vorliebe für dekorative Üppigkeit und Anekdoten mit der schwungvollen Bewegung des italienischen Hochbarocks seiner italienischen Zeitgenossen wie Michele Pace del Campidoglio und Michelangelo Cerquozzi. Das Ergebnis der sich ergänzenden Einflüsse sind Kompositionen, die beiläufig wirken, aber dennoch eine starke Komposition und Klarheit der Details aufweisen.
Junge Frau beim Feigenpflücken mit drei Kindern in einem Reihenhausgarten, mit Nicola Vaccaro
Abraham Brueghel ist vor allem für seine Stillleben mit Südfrüchten und Blumen bekannt, die er typischerweise vor einer Landschaft gemalt hat. Sie werden häufig durch eine kostbare Vase, ein antikes Denkmal oder Fragmente römischer Skulpturen ergänzt. Seine Kartuschen sind schwerer und dekorativer.
Er arbeitete oft mit anderen spezialisierten Malern zusammen, um komplexe Barockkompositionen zu schaffen. Bei diesen Kollaborationen malte er die Landschaften in der Regel selbst, während das Personal von bekannten italienischen Malern wie Carlo Maratta, Giovanni Battista Gaulli, Nicola Vaccaro und Giacinto Brandi gestellt wurde.[8] Es sind einige Kollaborationen zwischen Abraham Brueghel und Guillaume Courtois, einem in Rom tätigen französischen Maler, überliefert. Ein Beispiel ist das Stillleben mit Früchten und Blumen und einer Figur (verkauft bei Sotheby's am 29. Januar 2015 in New York, Los 302). Das Stillleben wurde von Brueghel gemalt, während Courtois die Figur malte. Bei dem Gemälde handelt es sich um eine Variante des Gemäldes Trauben und Granatapfel mit einer Blumenvase und einer weiblichen Figur (Privatsammlung), das auf das Ende der 1660er Jahre datiert wird.
- Zugeschrieben:Abraham Brueghel (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 100 cm (39,38 in)Breite: 135 cm (53,15 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
- Stil:Barock (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Farbe,Geölt
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:17. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. guter Zustand, er wurde 1980 gereinigt (letzter Besitzer).
- Anbieterstandort:Madrid, ES
- Referenznummer:1stDibs: LU5779243721462
Anbieterinformationen
4,8
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2005
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
362 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Madrid, Spanien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSpanische Schule STILL NATURES „ Bodegones“ 17. Jahrhundert
Spanische Schule STILL NATURES „ Bodegones“ 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand,
Spanischschule
Bildschirmreinigung durchgeführt
Abmessung: 60 x 80 cm
gute Bedingungen
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe
Spanische Schule STILL NATURES „ Bodegones“ 17. Jahrhundert
Spanische Schule STILL NATURES „ Bodegones“ 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand,
Spanischschule
Bildschirmreinigung durchgeführt
Abmessung: 60 x 80 cm
gute Bedingungen
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe
„STILL LIFE“ Italienische Schule des 18. Jahrhunderts
„STILL LIFE“ Italienische Schule des 18. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand auf Holz geklebt, 18. Jahrhundert Italienische Schule
Kleine Mängel.
Abmessung: 80 x 107,5 cm
gute Bedingungen
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe
SPANISH SCHOOL 17. Jahrhundert "Stillleben"
SPANISH SCHOOL 17. Jahrhundert
"Stilleben".
Öl auf Leinwand
Wiederhergestellt.
Abmessung: 65,5 x 55,5 cm.
gute Bedingungen
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe
Flämische Schule "Landschaft" 17. Jahrhundert
Von Flemish
ÖL AUF KANVAS DES 17. Jahrhunderts
WINTERLANDSCHAFT DER NIEDERLANDE.
Guter CONDIT.
MASSE MIT RAHMEN: 114X90 CM OHNE RAHMEN: 96X74 CM
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe
Italienische Schule „Landschaft“, 18. Jahrhundert
Von Midcentury Italian school
Titel: Landschaft.
Datum/Periode: 18. Jahrhundert.
Abmessungen: Maße ohne Rahmen 89cm x 61cm. Rahmen 15cm im Plus. mit Goldschnitt.
MATERIALIEN: Öl auf Leinwand.
Zusätzliche Informat...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe
Das könnte Ihnen auch gefallen
Großes niederländisches Stillleben des 17. Jahrhunderts mit Obst und Wild, Öl auf Leinwand
Dieses große, altmeisterliche Stillleben ist eine perfekt ausgewogene Komposition aus Obst und Wildvögeln. Im Vordergrund ist ein Kaninchen ausgestreckt. In der Mitte befinden sich e...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe
Italienisches Gemälde des 18. Jahrhunderts, Stillleben von Giovanni Paolo Castelli Lo Spadino
Giovanni Paolo Castelli, bekannt als "Lo Spadino" (Rom 1659 - um 1730)
Stilleben mit einer Komposition aus Früchten
Abmessungen: Rahmen cm L 76,5 x H 61 x T 6,5. Leinwand cm L 55,5 x...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz
Die schwedische Blumenmalerei der 1780er Jahre in der Art von Paulus Theodorus van Brussel
Ein schwedisches Blumenstillleben in Öl auf Leinwand aus dem späten 18. Jahrhundert, gemalt in der Art des niederländischen Künstlers Paulus Theodorus van Brussel. Dieses exquisite s...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Schwedisch, Rokoko, Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe
Italienisch Stillleben Gemälde Öl auf Leinwand im Flemish Style
Charmante Stillleben alten italienischen Gemälde mit schönen Details, in einem Vintage-italienischen geschnitzten Holzrahmen
Interessant für eine Studie ROOMS .
Wenn Sie den Rahmen...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Vergoldetes Holz
17. Jahrhundert, flämisches Stilleben von Gaspar Peeter de Verbruggen dem Jüngeren
Gaspar Peeter de Verbruggen der Jüngere (Antwerpen, 1664 - 1730) und Pieter Ykens (1648 - 1695)
Stillleben mit Früchten, Blumen und weiblicher Figur (Flora)
Abmessungen: Rahmen: B 14...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
18. Jahrhundert, Gemälde mit Stillleben von Maximilian Pfeiler
Maximilian Pfeiler (tätig in Rom, ca. 1694 - ca. 1721 Budapest)
Stilleben mit Pfirsichen, Weintrauben, Feigen und Granatäpfeln
Öl auf Leinwand, Maße: cm H 63,5 x B 47. Mit Rahm...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz