Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Abraham Brueghel (1631-1690) Attribution - „Triumph der Blumen und Früchte“ 17. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Abraham Brueghel (1631 - 1690) Zuschreibung - "Triumph von Blumen und Früchten in Plein Air" Öl auf Leinwand 95 x 130 cm ohne Rahmen 100cm x 135cm mit Rahmen gute Bedingungen Abraham Brueghel (getauft am 28. November 1631 - um 1690) war ein flämischer Maler aus der berühmten Künstlerfamilie Brueghel. In jungen Jahren emigrierte er nach Italien, wo er eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Stils der dekorativen Barockstillleben spielte. Leben Frühes Leben Abraham wurde in Antwerpen als Sohn von Jan Brueghel dem Jüngeren, als Enkel von Jan Brueghel dem Älteren und als Urenkel von Pieter Brueghel dem Älteren geboren. Einen großen Teil seiner künstlerischen Ausbildung erhielt er von seinem Vater, Jan Brueghel dem Jüngeren, einem produktiven Maler und regelmäßigen Mitarbeiter von Rubens. Abraham war schon in jungen Jahren ein vielversprechender Künstler und machte sich bereits im Teenageralter einen Namen. Sein Vater verkaufte einen von Abrahams Blumenstöcken, als er erst 15 Jahre alt war. Umzug nach Italien Frau ergreift Früchte Im Jahr 1649, im Alter von 18 Jahren, ging Abraham nach Italien, um einen Auftrag für Prinz Antonio Ruffo in Sizilien auszuführen. Es war der erste von vielen Aufträgen, bei denen Abraham seine künstlerischen Fähigkeiten im Zeichnen von Blumenstillleben unter Beweis stellte. Bereits 1649 verzeichnet ein Inventar seines Mäzens Fürst Antonio Ruffo neun Blumenbilder des 18-jährigen Künstlers. Zehn Jahre später, im Jahr 1659, zog Brueghel nach Rom, Italien, wo er weniger als ein Jahr später eine Italienerin heiratete. Im Jahr 1670 wurde er in die Accademia di San Luca aufgenommen, eine römische Akademie, die sich zum Ziel gesetzt hatte, die Arbeit der Künstler zu verbessern. Abraham schloss sich den Bentvueghels an, einer Vereinigung von hauptsächlich niederländischen und flämischen Künstlern, die in Rom arbeiteten. Es war üblich, dass die Bentvueghels einen ansprechenden Spitznamen annahmen, den so genannten "gebogenen Namen". Er erhielt den gebogenen Namen Rijngraaf, was so viel wie "Herzog vom Rhein" bedeutet und ein alter Adelstitel in Deutschland war. Als Abraham Genoels 1670 zu den Bentvueghels stieß, unterzeichnete Abraham Brueghel den Bentbrief als "Abraham Breugel". Irgendwann zwischen 1672 und 1675 verließ Abraham Rom und zog nach Neapel, Italien. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Stilllebenmalerei in Neapel, die sich vor seiner Ankunft in der Stadt dem flämisch-römischen Stil der dekorativen Stillleben widersetzt hatte. Breughel blieb bis zu seinem Tod in Neapel. Man nimmt an, dass er um 1690 in Neapel gestorben ist, auf jeden Fall aber nicht später als 1697. Arbeit Ein Stillleben mit Früchten und Blumen in einer Landschaft Abraham Brueghel hat sich mit seinen Stillleben und insbesondere mit seinen Blumenstillleben einen Namen gemacht. Es ist ein von ihm signiertes und datiertes Jagdstillleben bekannt[2] Aufgrund der fehlenden Entwicklung während der Reifezeit des Künstlers und des Mangels an datierten Werken ist es schwierig, eine Chronologie der künstlerischen Entwicklung Abrahams zu erstellen. In seiner römischen Periode war sein Pinselstrich im Allgemeinen etwas malerischer, während seine Farbpalette in den späteren Jahren heller und kräftiger wurde. Die immer üppigeren Stillleben der flämischen Maler Frans Snyders, Jan Fyt und Pieter Boel, die auch in Italien gearbeitet hatten, waren die wichtigsten Einflüsse auf Abraham Brueghel. Joannes Hermans, ein weiterer flämischer Maler in Rom, malte ebenfalls grandiose Stillleben mit menschlichen Figuren, Blumen und Früchten, die die Ankunft von Abraham Brueghel 1653 in Rom vorwegnahmen.[6] Brueghel verband die flämische Vorliebe für dekorative Üppigkeit und Anekdoten mit der schwungvollen Bewegung des italienischen Hochbarocks seiner italienischen Zeitgenossen wie Michele Pace del Campidoglio und Michelangelo Cerquozzi. Das Ergebnis der sich ergänzenden Einflüsse sind Kompositionen, die beiläufig wirken, aber dennoch eine starke Komposition und Klarheit der Details aufweisen. Junge Frau beim Feigenpflücken mit drei Kindern in einem Reihenhausgarten, mit Nicola Vaccaro Abraham Brueghel ist vor allem für seine Stillleben mit Südfrüchten und Blumen bekannt, die er typischerweise vor einer Landschaft gemalt hat. Sie werden häufig durch eine kostbare Vase, ein antikes Denkmal oder Fragmente römischer Skulpturen ergänzt. Seine Kartuschen sind schwerer und dekorativer. Er arbeitete oft mit anderen spezialisierten Malern zusammen, um komplexe Barockkompositionen zu schaffen. Bei diesen Kollaborationen malte er die Landschaften in der Regel selbst, während das Personal von bekannten italienischen Malern wie Carlo Maratta, Giovanni Battista Gaulli, Nicola Vaccaro und Giacinto Brandi gestellt wurde.[8] Es sind einige Kollaborationen zwischen Abraham Brueghel und Guillaume Courtois, einem in Rom tätigen französischen Maler, überliefert. Ein Beispiel ist das Stillleben mit Früchten und Blumen und einer Figur (verkauft bei Sotheby's am 29. Januar 2015 in New York, Los 302). Das Stillleben wurde von Brueghel gemalt, während Courtois die Figur malte. Bei dem Gemälde handelt es sich um eine Variante des Gemäldes Trauben und Granatapfel mit einer Blumenvase und einer weiblichen Figur (Privatsammlung), das auf das Ende der 1660er Jahre datiert wird.
  • Zugeschrieben:
    Abraham Brueghel (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 100 cm (39,38 in)Breite: 135 cm (53,15 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Farbe,Geölt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. guter Zustand, er wurde 1980 gereinigt (letzter Besitzer).
  • Anbieterstandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5779243721462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mattia Preti „ Salvator Mundi“ 17. Jahrhundert
Mattia Preti „ Salvator Mundi“ 17. Jahrhundert Italienische Malerei aus dem 17. Jahrhundert mit der Darstellung des Jesuskindes als Salvator Mundi (Retter der Welt), umgeben von E...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Zuschreibung an Christophe Paudiss (1625-1666) "Besorgter Denker" 17. Jahrhundert
Zuschreibung an Christophe Paudiss (1625-1666) "Besorgter Denker" 17. Jahrhundert Holländische Schule, 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand auf Paneel montiert Höhe: 53,0 cm, Breite: 47,...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Flemish Schule 17. Jahrhundert
Flämische Schule 17. Jahrhundert "Unsere Liebe Frau mit dem Jesuskind, der Heilige Johannes, die Heilige Elisabeth und Zacharias". Öl auf Leinwand Überarbeitet. Abmessungen: 74 x 84...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Italienische Schule „Apostle“ 17. Jahrhundert
Italienische Schule "Apostel" 17. Jahrhundert Öl auf Eichenholz Geschnitzter und vergoldeter Holzrahmen. Kleine Mängel. Abmessung: 44 x 58 cm gute Bedingungen
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Italienische Schule „Apostle“ 17. Jahrhundert
Italienische Schule "Apostel" 17. Jahrhundert Öl auf Eichenholz Geschnitzter und vergoldeter Holzrahmen. Kleine Mängel. Abmessung: 44 x 58 cm gute Bedingungen
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Schöne italienische Schule des 17. Jahrhunderts „Frau der Sorrows“
Schöne italienische Schule aus dem 17. Jahrhundert "Jungfrau der Schmerzen" Öl auf Leinwand Maße: 50,5 x 42,5 cm sehr guter Zustand
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Flämische Genremalerei des 17. Jahrhunderts aus dem Umkreis von David Teniers the Younger (1610-1690).
Von David Teniers the Younger
Flämische Genremalerei des 17. Jahrhunderts aus dem Umkreis von David Teniers dem Jüngeren (1610-1690). Dieses Kabinettgemälde, das eine Frau beim Erbsenschälen zeigt, stammt aus...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde

Materialien

Holz

Gemälde aus dem 17. Jahrhundert
gemälde aus dem 17. Jahrhundert J. Castano 17. Jahrhundert Spanien
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Venezianisches Gemälde aus dem 17.-18. Jahrhundert
Gemälde der venezianischen Schule mit vier Engeln, die allegorisch die wechselnden Winde des Wandels und der Zeit darstellen. Unsigniert, vermutlich von einem Anhänger von Pietro Lib...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Leinwand

ENDE DES 17. JAHRHUNDERTS PAAR GEMÄLDE MIT BLUMENVASEN
Schönes Paar Ölgemälde auf Leinwand, auf eine Tafel montiert und in ebonisiertem und vergoldetem Holz gerahmt. Die verwendete Bildtechnik bevorzugt das Hell-Dunkel, wobei in der Mitt...
Kategorie

Antik, Late 17th Century, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz, Farbe

Venezianisches Blumenstillleben eines alten Meisters, Ölgemälde mit Blumen, 17. Jahrhundert
Schönes italienisches Stillleben auf alter Leinwand mit einer Urne, die einen Strauß verschiedener Blumen auf einem Sims hält. 17. Jahrhundert. Das Gemälde ist in gutem antiken Zusta...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Paar Barockgemälde Christi, 17. Jahrhundert, Italien
Ein Paar italienische barocke Gemälde von Jesus Christus: - Ein Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, das die Heilige Familie, das Jesuskind, die Jungfrau Maria und den älteren Joseph m...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Kupfer

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen