Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Alberto Carlieri, Capriccio mit Christus und der Erwachsenen, Öl auf Leinwand

Angaben zum Objekt

Alberto Carlieri (Italien-Rom 1672-1720), "Christus und die Ehebrecherin", Öl auf Leinwand, mit Rahmen cm H 115 x L 151 x 6,5, nur Leinwand H 98,5 x L 135 cm gute Erhaltungsbedingungen Das große und sehr schöne Gemälde, das in Öl auf Leinwand gemalt wurde, stellt eine architektonische Laune mit einem mächtigen Gebäude mit Bögen im Vordergrund dar, von denen man zwei Torbögen sehen kann. Große Säulen und Pilaster im ionischen und korinthischen Kompositstil machen die Architektur schlank und leicht, die sich durch ein blumenförmiges Gesims auszeichnet, auf dem einige Marmorskulpturen ruhen. Im Hintergrund sieht man eine strukturell anmutigere Kolonnade mit Balustrade und Skulpturen, die mit stumpfen Grünpflanzen geschmückt ist, die der Leinwand malerische Züge verleihen. Neben den Bögen der Kolonnade sehen wir in der Ferne eine große Stadt aus dem siebzehnten Jahrhundert mit turmartigen Häusern. Die Landschaft verblasst am Horizont zu einem blauen Himmel, der von flauschigen Wolken geprägt ist. Die szenische Architektur wird im Vordergrund durch einige Figuren belebt. Es handelt sich um eine Szene aus der Bibel: die Perikope von der Ehebrecherin (im Volksmund bekannt als die Episode von Jesus und der Ehebrecherin), eine Passage aus dem Johannesevangelium (8,1-11), in der eine Frau, die beim Ehebruch ertappt wurde, von den Schriftgelehrten und Pharisäern vor Jesus gebracht wird, um seine Meinung über seine Verurteilung zur Steinigung zu erfahren. Jesus bückte sich und begann mit dem Finger auf den Boden zu schreiben. Und als die Pharisäer darauf bestanden, erhob er sein Haupt und antwortete: "Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein auf sie". Dann bückte er sich wieder und schrieb weiter auf den Boden. Als sie diese Worte hörten, gingen alle weg, außer der Frau, die gewartet hatte, und Jesus stand auf und fragte sie: "Frau, wo sind sie? Niemand hat Sie verurteilt?" Er antwortete: "Keiner, Herr". Jesus sagte zu ihr: "Ich verdamme dich auch nicht, geh hin und sündige nicht mehr". Die architektonische Laune, ein künstlerisches Genre, das seit dem 17. Jahrhundert in der italienischen Malerei Einzug gehalten hat, zeichnet sich durch die Darstellung phantastischer Architekturen oder Erfindungen perspektivischer Art aus, die manchmal mit frei aus der Realität entnommenen Elementen kombiniert werden. Die betreffende große Leinwand ist von großem künstlerischen Interesse. Die Architektur der Erfindung verleiht dem Ort einen feierlichen Klassizismus, schafft Licht- und Schattenspiele und dient als Rahmen für die Szene. Das Werk, das auch in den Details und den kleinen Figuren mit großer Finesse gemalt ist, kann mit Sicherheit dem berühmten römischen Maler Alberto Carlieri (Rom, 1672 - 1720) zugeschrieben werden, dem in Rom am meisten geschätzten und gefragten Autor zwischen dem Tod von Giovanni Ghisolfi (Mailand 1623-1683) und der Bestätigung von Giovanni Paolo Panini (Piacenza 1691 - Rom 1765). In dem Werk, das Gegenstand dieser Studie ist, lassen sich gemeinsame stilistische Gründe für seine Werke finden. Kennzeichnend sind die suggestiven kompositorischen Dispositionen und die bemerkenswerte Beherrschung der Lichtregie sowie der Reichtum der Architektur und die raffinierte, aber auch akribische Beschreibbarkeit der Details. Charakteristisch für den Autor ist auch die lebendige Haltung der Figuren, die mit Leichtigkeit in der Verwendung von Farbe aufgelöst und harmonisch in die Architektur eingefügt werden. Carlieri wurde 1672 in Rom geboren und begann unter der Anleitung von Giuseppe de Marchis mit dem Studium der Architekturmalerei. Er wurde ein Schüler und später Mitarbeiter von Andrea Pozzo. In den berühmtesten römischen Gemälden, aus der Sammlung von Filippo II Colonna, Rospigliosi und Kardinal Valenti Gonzaga, Carlieri erarbeitet kompositorische Modelle gut erkennbar, beeinflusst, sowie von der Malerei des Meisters auch die von Viviano und Nicolò Codazzi. Sein malerisches Schaffen lässt sich anhand der signierten Werke nachvollziehen, um die sich ein nicht kleiner Katalog von Leinwänden aufbauen lässt. News of the Carlieri und seine signierten oder datierten Werke liegen zwischen 1690 und 1720. Über das Leben des Malers, der kurz nach 1720 in Rom gestorben sein soll, ist nichts bekannt. Zu den typischen Merkmalen des Stils von Carlieri gehört die Art und Weise, wie sich die Perspektive in der Ferne entwickelt: mit hellen Farben, kalten Tönen und Pastelltönen. Die späten Werke des Künstlers haben ausgesprochen klare Töne und unterscheiden sich auf diese Weise von den dunkleren Tönen, die er früher verwendete. Der Autor schildert mehrmals das hier beschriebene Thema. Auch auf der Leinwand finden sich sowohl architektonische als auch figurative Elemente, die Carlieri häufig in seine Werke einbaut. Der Schauplatz der majestätischen Restaurantarchitektur in mehreren seiner Werke. Dasselbe gilt für das Pflaster, das mit dem Schachbretteffekt eines Marmorpflasters spielt, das durch die Perspektive dazu beiträgt, der Gesamtkomposition eine große Dreidimensionalität und landschaftliche Wirkung zu verleihen. Wir müssen auch einige Figuren hervorheben, die Carlieri gerne in seine Kompositionen einbaut. Dazu gehören sicherlich die Hunde, die munter herumlaufen und spielen, sowie die Figur eines sitzenden Mannes, der ein Bein angewinkelt und das andere halb ausgestreckt hat und sich mit einem Arm auf dem Boden abstützt. Diese besondere, sehr häufige und auch spiegelbildliche Darstellung kann fast als eine Signatur von Carlieri angesehen werden. Auch die paar Männer, im Allgemeinen kahl und grau und mit langem Bart, die gehen und manchmal zeigen, sind in den Gemälden dieses Malers wiederkehrend. Auf der Grundlage der oben dargelegten kritischen Überlegungen muss die Leinwand in eine reife Phase von Carlieris Tätigkeit, vermutlich um 1700, datiert werden. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler in der Übersetzung aus dem Italienischen.
  • Zugeschrieben:
    Alberto Carlieri (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 115 cm (45,28 in)Breite: 151 cm (59,45 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    1690-1720
  • Zustand:
    Neu lackiert. Das Gemälde wurde restauriert, indem die Oberfläche gereinigt, der vergilbte Firnis entfernt und mit transparentem Lack übermalt wurde.
  • Anbieterstandort:
    IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4405221483312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Alberto Carlieri, Gemälde mit architektonischem Capriccio
Von Alberto Carlieri
Alberto Carlieri (Rom 1672-1720) "Architektonisches Capriccio mit der Predigt des Heiligen Paulus auf dem Areopag von Athen". Öl auf Leinwand, Maße mit Rahmen B 172 x H 127 x T 10,...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Paar italienische architektonische Capriccio-Gemälde von Alberto Carlieri aus dem 17. Jahrhundert
Von Alberto Carlieri
17. Jahrhundert, Gemäldepaar mit architektonischen Capricen mit Bacchanal und Opferszene, Alberto Carlieri (Rom 1672-1720) Öl auf Leinwand; Maße: Leinwand cm H 73,5 x B 97. Rahmen: c...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

18. Jahrhundert, Römisches Architektur-Capriccio, zugeschrieben Francesco Chiarottini
Francesco Chiarottini (1748-1796) Römisches architektonisches Capriccio Öl auf Glas, cm 52 x 67 ohne Rahmen, 63,5 x 79cm mit Rahmen Das wertvolle Gemälde, das dem italienischen ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Glas

17. Jahrhundert:: Das Martyrium der vier gekrönten Heiligen von Giuliano Dinarelli
Von Carlo Piacenza
17. Jahrhundert, Die Verurteilung und das Martyrium der vier gekrönten Heiligen von Giuliano Dinarelli Mitte des 17. Jahrhunderts, Italien, Bologna Öl auf Leinwand, Rahmen 84 ...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde des 19. Jahrhunderts mit Stillleben mit Putten
Römischer Maler des 19. Jahrhunderts Stilleben mit Putten, Blumengirlanden und Herma mit Faun Maße: Öl auf Leinwand, cm H 78 x B 95 ohne Rahmen Cm H 122,00 x B 106 x T 8 mit R...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Ölgemälde auf Leinwand mit Schlacht von Antonio Calza, 18. Jahrhundert
Von Antonio Calza
Antonio Calza (Italien, Verona, 1653-18. April 1725) "Schlacht zwischen christlicher und türkischer Kavallerie mit Burg" Das Gemälde zeigt eine blutige Schlacht zwischen christlich...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Joseph Henderson, Öl auf Leinwand
Joseph Henderson (Schotte, 1832-1908) Öl auf Leinwand Öl auf Leinwand aus dem sechsten Jahrhundert signiert J Henderson mit Originalrahmen. Gemalt auf Leinwand unter Glas. Guter Zus...
Kategorie

Antik, 1860er, Bilderrahmen

Materialien

Obstholz

1950 Öl auf Leinwand, The lagoon, Valencia, Spanien, signiert C.Lopez
1950 Öl auf Leinwand, Die Lagune, Valencia, Spanien signiert von Lopez mit einem schönen Rahmen Traditionelle Landschaft von Valencia, genannt "Albufera".
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Spanisch, Spanisch Kolonial, Gemälde

Materialien

Farbe

Marius Hubert-Robert „In The Sun The Small Farmhouse“, Öl auf Leinwand, 20. Jahrhundert, Frankreich
Von Hubert Robert
Schönes Öl auf Leinwand von Marius Hubert-Robert mit dem Titel "In der Sonne das kleine Bauernhaus", das eine provenzalische Landschaft mit zwei Personen auf einem Weg am Fuße eines ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

„The Three Ages of Man“ Öl auf Leinwand nach Tizian, 19. Jahrhundert
Dieses sehr schöne Öl auf Leinwand ist eine Überarbeitung des linken Teils des Gemäldes Die drei Lebensalter des Menschen" des italienischen Renaissancemeisters der venezianischen Sc...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Renaissance, Gemälde

Materialien

Farbe

Amerikanisches Ölgemälde auf Leinwand Schiffs Kapitän mit Spyglass in Orig, vergoldeter Rahmen, um 1840
Amerikanisches Porträt in Öl auf Leinwand eines jungen Schiffskapitäns, der ein Fernrohr in der Hand hält, mit einem Segelschiff, einer Mannschaft in einem Ruderboot und Möwen im unt...
Kategorie

Antik, 1840er, amerikanisch, Amerikanischer Imperialismus, Gemälde

Materialien

Gips, Leinwand, Holz, Vergoldetes Holz, Farbe

Landschaft, Ölgemälde auf Leinwand, Saussay, Frankreich, 1975
Ölgemälde auf Leinwand, 1970er Jahre Saussay, Frankreich, in der Nähe von Paris Werk des Autors Unterzeichnet Holzrahmen mit goldenem Profil Landschaftsbilder. In diesen Zeiten ist ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen