Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Assumption der Jungfrau Maria, Kreis von Van De Kasteele, Frans

Angaben zum Objekt

Kreis von VAN DE KASTEELE, Frans (Brüssel, ca. 1541 - Italien, 1621). "Jungfrau mit Engeln und Heiligen". Öl auf Kupfer. Gelockter Rahmen aus Ebenholz. Andachtsbild, das durch sein kleines Format, sein Thema und auch durch die Tatsache, dass es sich um ein Ölgemälde auf Kupfer handelt. Aus diesem Grund wurde es sicherlich für einen Altar oder eine private Kapelle konzipiert. Es zeigt eine große Brechung der zentralen Herrlichkeit, begrenzt von Kumuluswolken, zwischen denen die Köpfe von Cherubinen erscheinen, mit der Figur der Jungfrau Maria in der Mitte, getragen von Engelskindern. Sie trägt eine intensiv rosafarbene Tunika, darunter eine violette Tunika, von der man nur die Ärmel sieht, einen blauen Umhang (Symbol der Wahrheit und der Ewigkeit) und einen weißen Schleier über dem Kopf, der auf den Begriff der Reinheit anspielt. Maria erscheint in einer rotierenden, dynamischen und typisch barocken Position und zeigt eine Hand ausgestreckt in Richtung Bodenebene, eine andere auf der Brust und den Kopf leicht gedreht, mit den Augen zum Himmel gerichtet. Zu seinen Füßen vier Figuren in einer Landschaft, die zu beiden Seiten geschlossen ist und sich in der Mitte in die Tiefe öffnet (in der Ferne sehen wir eine Stadt, die in Nebel gehüllt und in der Ferne bläulich ist), eine ausgewogene, symmetrische und geordnete Komposition, die typisch für den barocken Klassizisten ist. Es handelt sich um die Darstellung des Heiligen Jakobus des Größeren, des Heiligen Johannes, des Heiligen Franziskus und des Heiligen Mauritius, von links nach rechts. Sie alle sind groß dargestellt, mit besonderem Augenmerk auf ihre Anatomie und Kleidung, die in typisch barocken Hell-Dunkel-Falten gearbeitet sind. Santiago trägt einen Mantel mit einer Jakobsmuschel auf der Schulter und hat einen Stab und einen Pilgerhut bei sich. Saint John trägt das für seine Ikonographie typische Schafsfell, einen roten Mantel, der auf seine Passion anspielt, und trägt das Kreuzblumenlabarum und sein Evangelium in der Hand. Zu seinen Füßen das Lamm, das ihn normalerweise in plastischen Darstellungen begleitet, ein Symbol für Christus und sein Opfer. Auf der rechten Seite sehen wir den heiligen Franziskus im braunen Habit, mit dem Franziskaner-Seil gebunden, der zu Maria aufblickt und seine Hände über der Brust kreuzt, seine Stigmata zeigt und ein hölzernes Kruzifix trägt. Schließlich sehen wir an seiner Seite den Heiligen Mauritius mit Brustpanzer und Mantel, der die Palme des Martyriums trägt. Die blauen und rosafarbenen Töne ihres Gewandes stimmen mit den Farben der Kleidung der Jungfrau Maria überein, ebenso wie der violette Umhang Santiagos, mit dem der Maler die Komposition ausbalanciert, indem er die beiden Ebenen vereint und eine pyramidale Struktur schafft, die typisch klassisch, ausgewogen und symmetrisch ist. Aufgrund seiner formalen Merkmale kann man dieses Werk dem Einfluss von Frans Van de Kasteele, genannt Francesco da Castello, zuordnen, einem flämischen Maler, der während des Pontifikats von Gregor XIII. in Rom tätig war (1572-85). Bereits 1577 wird er als Mitglied der Akademie von San Lucas erwähnt, und 1588 wurde er zum Konsul ernannt. Bis heute wissen wir nichts über seine Ausbildung in den Niederlanden oder über seine frühen Werke. In einer Wiener Privatsammlung befindet sich eine vom Künstler signierte und 1584 datierte Miniatur auf Pergament, eine Anbetung der Magis. Ebenso ist ein Vertrag aus dem Jahr 1588 bekannt, in dem ihm sechs Gemälde auf Leinwand und fünf Miniaturen auf Kupfer mit religiösen Themen in Auftrag gegeben wurden. Obwohl in Rom ansässig, unterhielt Kasteele stets Beziehungen zu den Niederlanden, insbesondere zu den Humanisten Philips van Winghe, Abraham Ortelius und Henricus Corvinus. In Rom war er geachtet und anerkannt, er war Mitglied des Pantheons der Akademie der Virtuosen und des Pantheons des Heiligen Lukas. Obwohl er sich auch mit der Staffeleimalerei beschäftigte, war er vor allem Autor von kleinformatigen Werken, Illuminationen und Miniaturen. Viele seiner Werke wurden nach Spanien geschickt, weshalb er auch in unserem Land zahlreiche Anhänger hatte. Größe: 33x3x40 cm. innen 24x32 cm
  • Zugeschrieben:
    Francesco da Castello (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 40 cm (15,75 in)Breite: 33 cm (13 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    um 1600
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Z50991stDibs: LU295139458253

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Paar Miniaturen, Frans van de Casteele „Kasteels“ alias Francesco da Castello
Von Francesco da Castello
Frans van de Casteele (Kasteels) genannt Francesco da Castello (Brüssel, ca. 1541 - Rom, 1621) Anbetung der Hirten Dornenkrönung Erstes Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts. Temper...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Europäisch, Barock, Dekorative Kunst

Materialien

Sonstiges

Allegorie der Zeit. Öl auf Platte. Kreis von Jacob de Backer (gest. 1571-1585).
Allegorie der Zeit. Öl auf Platte. Kreis von Jacob de Backer (act. Antwerpen, 1571-1585). Ausstellung: "Realität, Zeit und Kunstgriff. Stilleben und Vanitas in der Barockkultur" (21...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Porträts der Monarchen Louis XIII. und Anne-Marie von Österreich als Jäger.
Portraits of the monarchs Louis XIII and Anne-Marie of Austria as hunters. Oil on canvas. Possibly Madrid school, 17th century. Pair of full-length portraits showing the characters ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Vanitas, Öl auf Tafel, Kreis von Vincent Sellaer, um 1500-Mechelen, vor 1589, Ölgemälde
Vanitas. Öl auf Platte. Umgebungen von Vincent Sellaer (um 1500-Mechelen, vor 1589). Öl auf Leinwand, das vor einem Hintergrund mit Bäumen und Hügeln eine auf einem Podest sitzende...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Europäisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Das Opfer des mosaischen Gesetzes. Öl auf Kupfer. 17. Jahrhundert, nach RUBENS.
Das Opfer des mosaischen Gesetzes. Öl auf Kupfer. 17. Jahrhundert, inspiriert von RUBENS, Pedro Pablo (Siegen, 1577-Antwerpen, 1640). Öl auf Tafel mit einer figurativen Szene in ein...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Gemälde

Materialien

Kupfer, Sonstiges

Die Versuchung des heiligen Anthony. Ölgemälde auf Leinwand. 17. Jahrhundert, nach David Teniers II
Von David Teniers the Younger
Die Versuchungen von San Antonio's Abad. Öl auf Leinwand. 17. Jahrhundert, nach dem Vorbild von David Teniers II (Antwerpen, 1610-Brüssel, 1690). Öl auf Leinwand, das eine figurativ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Das könnte Ihnen auch gefallen

Eine große orthodoxe Ikone der Himmelfahrt der Jungfrau Maria aus dem 19.
Ein imposantes religiöses Gemälde stellt die Szene der "Himmelfahrt der Jungfrau" dar. Die Ikonographie dieses Gemäldes aus dem 19. Jahrhundert folgt den Tendenzen der Barockisierung...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Serbisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Vergoldetes Holz

The Assumption of Mary or Dormition of the Virgin 18th Century Spanish Colonial
Dieses prächtige Ölgemälde aus der spanischen Kolonialzeit des 18. Jahrhunderts ist ein bemerkenswertes Beispiel religiöser Kunst und zeigt eine atemberaubende Darstellung der Entsch...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Peruanisch, Spanisch Kolonial, Gemälde

Materialien

Leinwand

Massimo Stanzione (1585 - 1656) Kreis der Visitation Jungfrau Maria mit Expertise
Massimo Stanzione (Frattamaggiore oder Orta di Atella 1585 - Neapel 1656) Kreis der Besuch der heiligen Jungfrau Maria bei ihrer Cousine, der heiligen Elisabeth Öl auf Leinwand 147 x...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

The Jungfrau von Assumption (17. Jahrhundert) Gemälde Öl auf Leinwand
17. Jahrhundert Jungfrau Mariä Himmelfahrt Öl auf Leinwand, 93 x 81 cm Rahmen, 110 x 97 cm Die vorliegende Himmelfahrt der Jungfrau begrüßt einen innovativen Teil der f...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Porträt von D. Maria Bárbara De Bragança, Kreis von Louis-Michel Van Loo
Von H. van Loon
PORTRÄT VON D. MARIA BÁRBARA DE BRAGANÇA (1711-1758), KÖNIGIN VON SPANIEN Der Kreis von Louis-Michel van Loo (1707-1771) Öl auf Leinwand Ihre Königliche Hoheit, die Infantin Maria Barbara von Braganza (1711-1758), war das erstgeborene Kind von König Johann V. von Portugal (1689-1750) und seiner Königingemahlin Maria Anna von Österreich (1683-1754). Sie wurde im Dezember 1711 geboren und ließ nach einem Gelübde ihres königlichen Vaters den Klosterpalast von Mafra ihr zu Ehren errichten. Ihr Status als Prinzessin von Brasilien, der für die portugiesischen Thronfolger des 18. Jahrhunderts typisch war, wurde jedoch hinfällig, als die Königin zwei männliche Prinzen, D. Pedro (1712-1714) und D. José (1714-1777), zur Welt brachte, was sie daran hinderte, den Thron zu besteigen. Als Tochter eines der berühmtesten Monarchen seiner Zeit wurde Maria Barbara sorgfältig zu einer begeisterten Bewunderin der Künste und insbesondere der Musik erzogen. Ihr Musiklehrer war der italienische Komponist Domenico Scarlatti (1685-1757). Am 10. Januar 1723 wurde die junge Prinzessin mit dem Infanten Ferdinand von Spanien (1713-1759), dem ältesten Sohn von König Philipp V. (1683-1746), verlobt. Sechs Jahre später, am 19. Januar, betrat sie ihr neues Land in einer sorgfältig choreografierten Zeremonie, die als "Austausch der Prinzessinnen" in die Geschichte einging. Diese einzigartige Veranstaltung fand in einem eigens errichteten Brückenpalast statt, einem luxuriös dekorierten Holzbau mit verschiedenen Modulen und Räumen an beiden Ufern des Flusses Caia, der natürlichen Grenze zwischen der Stadt Elvas in Portugal und Badajoz in Spanien. Am selben Tag, an dem die portugiesische Infantin die Grenze überquerte, um den spanischen Kronprinzen zu heiraten, überquerte ihre neue Schwägerin, die Infantin Mariana Victoria von Bourbon (1718-1781), die Schwester ihres Mannes, dieselbe Brücke in der entgegengesetzten Richtung, um Prinz D. José, den portugiesischen Thronfolger, zu heiraten. Nach ihrer Heirat war Maria Barbara 17 Jahre lang Prinzessin von Asturien und wurde erst nach dem Tod von Philipp V. im Jahr 1746 Königin von Spanien, als ihr Mann die Thronfolge antrat. Sie ist auf dem Gemälde von Louis-Michel van Loo (1707-1771) aus dem Jahr 1743 abgebildet, das sich heute im Prado-Museum befindet und auf dem sich Philips V. mit seiner gesamten engsten Familie darstellen ließ. Die neue Königin übernahm eine wichtige Rolle am Hof und wurde schließlich zum Bindeglied zwischen ihrem Ehemann und dem König von Portugal, insbesondere während der Verhandlungen zum Vertrag von Madrid (1746-1750). Ihr Interesse an der Musik hielt sie aufrecht, indem sie den italienischen Kastraten Farinelli (1705-1782) förderte und gleichzeitig ihrem alten Meister Scarlatti nahestand, für den sie selbst einige Sonaten für ein großes Orchester komponierte. Sie gab auch den Bau des königlichen Salesianerklosters im Zentrum Madrids in Auftrag und finanzierte ihn, wo sowohl sie als auch Ferdinand VI. begraben sind. Das Porträt, das wir zum Verkauf anbieten, zeigt die Königin in halber Länge, nach links gewandt in Dreiviertelansicht. Sie trägt ein blaues, tief ausgeschnittenes Kleid, das mit Blumen und Blättern bestickt ist, über einer weißen Bluse mit Spitzenbündchen...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Gemälde der Jungfrau Maria, die Baby Christus hält (Cusco, Peru)
Ein schönes Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, das die Jungfrau Maria darstellt, die das Christuskind über vier Heiligen hält, gemalt in den künstlerischen Zentren von Cuzco und der Al...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Peruanisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen