Objekte ähnlich wie Capriccio Brazil School, Gemälde des frühen 19. Jahrhunderts
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Capriccio Brazil School, Gemälde des frühen 19. Jahrhunderts
2.540,98 €
3.176,23 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Seltenes Gemälde aus dem frühen 19. Jahrhundert mit Capriccio-Ansicht von Rio de Janeiro
Wahrscheinlich um 1810 von einem der italienischen Schüler von Jean-Baptiste Debret gemalt.
Gemalt auf Segeltuch.
Historischer Kontext des frühen 19. Jahrhunderts im portugiesischen Kolonialland Brasilien
1.1 Der Übergang von der Kolonie zum Kaiserreich
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts vollzog sich in Brasilien ein grundlegender Wandel des politischen Status. Ursprünglich eine Kolonie des portugiesischen Reiches, gewann die Stadt mit der Ankunft des portugiesischen Königshofs in Rio de Janeiro im Jahr 1808 rasch an kultureller und politischer Bedeutung. 1815 wurde Brasilien zu einem mit Portugal vereinigten Königreich erklärt, was die Grundlage für die Entstehung des Kaiserreichs Brasilien im Jahr 1822 bildete. Diese Zeit der Transformation - oft als Übergangszeit von der Kolonie zum Kaiserreich bezeichnet - löste in Städten wie Rio de Janeiro eine Welle künstlerischer Produktion aus.
1.2 Der europäische Einfluss auf die Artistik in Brasilien
Mit der französischen Artistik-Mission in Rio (seit 1816) und der Anwesenheit verschiedener portugiesischer und europäischer Künstler spiegelte die brasilianische Kunst der frühen 1800er Jahre verschiedene Einflüsse wider, von der neoklassischen Malerei bis zu den ersten Anfängen der Romantik. Maler wie Jean-Baptiste Debret und Nicolas-Antoine Taunay, aber auch lokale Größen wie Manuel de Araújo Porto-Alegre trugen zur Tradition der bildenden Kunst in Brasilien bei. Ihre Werke zeigten Szenen aus dem lokalen Leben, Porträts der brasilianischen Gesellschaft und phantasievolle Ausblicke - manchmal auch als Capriccios" bezeichnet -, in denen reale Elemente mit künstlerischen Freiheiten kombiniert wurden, um ein idealisiertes Panorama zu schaffen.
1.3 Rio de Janeiro als kulturelles und politisches Zentrum
Rio de Janeiro, das nach der Unabhängigkeit Brasiliens oft als kaiserliche Hauptstadt bezeichnet wurde, beherbergte grundlegende Institutionen wie die Kaiserliche Akademie der Schönen Künste (Academia Imperial de Belas Artes). Diese Akademien, aus denen später die Escola de Belas Artes (Schule der schönen Künste in Rio) hervorging, förderten die Talente der aufstrebenden Maler, die vom königlichen und später vom kaiserlichen Hof gefördert wurden. Die Bedeutung der Stadt wurde durch den Bau bedeutender Gebäude, die Modernisierung der Infrastruktur und die Vermischung europäischer höfischer Bräuche mit den Traditionen der Einwohner weiter gesteigert.
. Beschreibung des Achteckigen Öl auf Leinwand: Eine Capriccio-Ansicht von Rio de Janeiro
2.1 Zusammensetzung und Aufbau
Das auffälligste Merkmal dieses brasilianischen Kunstwerks aus dem 19. Jahrhundert ist seine achteckige Form, ein relativ ungewöhnliches Format, das den Blick des Betrachters auf sein Zentrum lenkt. Die Komposition zeigt die Küste von Rio de Janeiro zu Beginn des 19. Jahrhunderts, die voller Handelsschiffe und kleinerer Boote ist, die in Ufernähe ankern. Auf dem Sand wimmelt es von Einheimischen - Männer und Frauen, die Lebensmittel und Waren auf dem Kopf tragen, Boote be- und entladen und den alltäglichen Geschäften nachgehen. Die Kulisse der hoch aufragenden Berge erinnert an die ikonische Topografie Rios und verkörpert die Landschaft, die die Stadt berühmt gemacht hat.
2.2 Architektonische und religiöse Wahrzeichen
Auf der linken Seite ist die Silhouette einer Kirche zu erkennen, bei der es sich vermutlich um Santa Lucia handelt, ein bedeutendes religiöses Bauwerk im Herzen von Rio zu Beginn des 19. Dieses Element bietet dem Betrachter einen greifbaren Bezugspunkt, der die Szene mit einem tatsächlichen Ort verbindet. Da dieses Gemälde jedoch als "Capriccio" bezeichnet wird, könnte sich der Künstler kreative Freiheiten herausgenommen haben, indem er bestimmte Merkmale der Stadt neu arrangierte oder verstärkte. Die Verschmelzung von realen und idealisierten Elementen ist charakteristisch für diese phantasievollen Ausblicke.
2.3 Das tägliche Leben im kolonialen Rio evozieren
Einer der größten Reize des Gemäldes liegt in der Darstellung des täglichen Lebens während der Kolonialzeit. Männer und Frauen mit unterschiedlichem Hintergrund bevölkern die Szene. Einige scheinen Waren auf dem Kopf zu tragen, eine in Brasilien übliche Praxis, die sich über verschiedene Jahrhunderte gehalten hat. Andere scheinen in der Nähe von kleinen Schiffen zu feilschen oder Handel zu treiben, was den kommerziellen Puls einer aktiven Hafenstadt erkennen lässt. Dieser Fokus auf die Menschen vor Ort in Kombination mit der Grandeur der Handelsschiffe fängt die Spannung und Synergie zwischen dem Alltäglichen und dem Außergewöhnlichen ein - ein Markenzeichen der brasilianischen Kolonialmalerei, die die großen Erzählungen des Imperiums mit dem Rhythmus des gewöhnlichen Lebens in Einklang bringt.
2.4 Eine Verschmelzung von neoklassischen und romantischen Einflüssen
Obwohl die akademische Kunst im Brasilien des frühen 19. Jahrhunderts stark vom Neoklassizismus beeinflusst war, lassen sich die Anfänge der Romantik in der emotionalen Darstellung des Himmels, der lebendigen Farbpalette und der dramatischen Betonung der Schönheit der Natur (insbesondere der Berge) erkennen. Diese Dualität spiegelt die Tradition der bildenden Künste in Brasilien während der Übergangsphase wider, in der die Künstler mehrere Stile in sich vereinten. Als Teil der Schule von Rio oder der Schule von Rio de Janeiro verbanden die Maler oft akademische Techniken, die sie von europäischen Meistern gelernt hatten, mit neuen lokalen Themen und Einflüssen.
3. Institutionen und künstlerische Bewegungen
3.1 Kaiserliche Akademie der Schönen Künste
Die Kaiserliche Akademie der Schönen Künste in Rio de Janeiro, die ursprünglich als Königliche Schule der Wissenschaften, Künste und des Handwerks bekannt war, hat die brasilianische Kunst des 19. Einflussreiche Künstler und Lehrer aus Portugal, Frankreich und anderen europäischen Ländern trafen sich an der Akademie und gaben ihr Wissen an einheimische Studenten weiter. Als die Monarchie ihre Macht festigte, genoss die Akademie die königliche Schirmherrschaft, was zur Schaffung von Werken im Stil der Kaiserlichen Akademie führte, die europäische akademische Strenge mit brasilianischen Themen verbanden.
3.2 Auswirkungen der französischen Artistenmission
Die französische Artistik-Mission, die 1816 eintraf, spielte eine entscheidende Rolle bei der Einführung fortschrittlicher europäischer Kunsttechniken, wodurch sich die Qualität der Malerei in Brasilien insgesamt verbesserte. Künstler wie Jean-Baptiste Debret dokumentierten nicht nur die brasilianische Gesellschaft, sondern standen auch an der Spitze der Entwicklung einer lokalen visuellen Identität, die sowohl mit dem Akademismus als auch mit dem nationalen Kontext eines blühenden Imperiums in Einklang stand. Neben anderen wie Nicolas-Antoine Taunay förderte Debret brasilianische Künstler und legte damit den Grundstein für die spätere akademische Kunstbewegung in Brasilien.
3.3 Religiöse, historische und landschaftliche Gemälde
Neben Alltagsszenen und historischen Kompositionen blieb die religiöse Ikonografie im gesamten kolonialen und kaiserlichen Brasilien von entscheidender Bedeutung. Church's waren in Stadtbildern wie Rio de Janeiro allgegenwärtig. Viele brasilianische Porträts aus der Kolonialzeit enthalten religiöse Elemente, die das katholische Erbe aus Portugal widerspiegeln. Die dramatischen Landschaften rund um Rio mit ihrer berühmten Gebirgskulisse boten einen fruchtbaren Boden für romantische und neoklassische Interpretationen, wie sie in der Kunst der Kolonialzeit zu finden sind.
4. Sammeln und Kaufen von brasilianischen Gemälden des frühen 19.
4.1
Für Sammler, die sich für portugiesisch-brasilianische oder luso-brasilianische Kunstwerke interessieren, gibt es zahlreiche Möglichkeiten zu entdecken. Begriffe wie "antike portugiesische Kolonialkunst zu verkaufen", "Sammeln von Kunstwerken aus dem 19. Jahrhundert in Rio de Janeiro" oder "Auktion für brasilianische Gemälde aus dem frühen 19. Jahrhundert" können die Online-Suche erleichtern. Auktionshäuser, spezialisierte Kunsthändler und seriöse Galerien führen diese historischen Stücke häufig.
4.3 Preisgestaltung und Markttrends
Aufgrund ihrer historischen und kulturellen Bedeutung erzielen die brasilianischen Ölgemälde aus der portugiesischen Kolonialzeit auf dem Kunstmarkt beachtliche Preise. Die Seltenheit der erhaltenen Leinwände aus der Zeit um 1800 - vor allem die gut erhaltenen - sorgt für eine große Nachfrage bei Sammlern. Das moderne Interesse am kaiserlichen Brasilien und an Rio de Janeiro als kaiserlicher Hauptstadt trägt ebenfalls zum steigenden Marktwert bei. Potenzielle Käufer sollten darauf vorbereitet sein, sich auf Auktionen, bei Verhandlungen mit Händlern und im potenziellen Wettbewerb mit erfahrenen Sammlern zurechtzufinden.
5. Bedeutung und Stil: Warum dieses Gemälde wichtig ist
5.1 Wahrung einer Übergangsfrist
Dieses achteckige Öl auf Leinwand bietet nicht nur ein ästhetisches Vergnügen, sondern dient auch als unschätzbares historisches Dokument. Sie porträtiert Brasilien zu einer Zeit, als das Land seinen kolonialen Status ablegte und sich auf eine imperiale Identität zubewegte. Die lebendige Darstellung von Händlern, Einwohnern und architektonischen Elementen verdeutlicht die Zeit des Übergangs - einen entscheidenden Wendepunkt in der brasilianischen Geschichte.
5.2 Reflexion des Akademismus und aufkommende Romantik
Die Technik des Gemäldes, die wahrscheinlich vom Akademismus und der frühen Romantik beeinflusst wurde, veranschaulicht, wie die brasilianische Kunst europäische Methoden aufnahm und an die lokalen Gegebenheiten anpasste. Der Hafen von Rio mit seiner dramatischen Bergkulisse ist eine natürliche Kulisse für romantische Verzierungen, während die systematische Wiedergabe von Figuren und architektonischen Details auf einen akademischen Kunsthintergrund hinweist.
5.3 Synthese von Erbe und Innovation
Durch die Vermischung portugiesischer kolonialer Einflüsse mit der sich entwickelnden Identität des unabhängigen Brasiliens ist dieses Kunstwerk ein Zeugnis der kulturellen Synthese dieser Zeit. Die Kirche Santa Lucia zum Beispiel steht als Symbol für das religiöse Erbe der Kolonialzeit, während das geschäftige Treiben und die frische Energie der Stadt auf einen Neuanfang und die Herausbildung einer einzigartigen brasilianischen Identität hinweisen.
7. Abschließende Überlegungen: Ein Testament zum luso-brasilianischen Erbe
Dieses achteckige Ölgemälde aus dem frühen 19. Jahrhundert aus der brasilianischen Schule der portugiesischen Kolonialkunst ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie lokale und europäische Einflüsse im kolonialen Brasilien zusammenkamen. Das Gemälde zeigt eine Capriccio-Ansicht von Rio de Janeiro mit Handelsschiffen, Einwohnern und der erkennbaren Kirche Santa Lucia und lässt uns in eine lebendige Szene eintauchen, die sowohl historisch lehrreich als auch künstlerisch bezaubernd ist. Über seine ästhetische und historische Bedeutung hinaus dient er als Sinnbild eines kulturellen Gewebes, das aus portugiesischen Traditionen, indigenen Wurzeln und der entstehenden brasilianischen Identität gewebt ist.
Für Sammler und Liebhaber, die brasilianische Gemälde aus dem frühen 19. Jahrhundert kaufen möchten, kann dieses Werk - und andere wie dieses - eine greifbare Verbindung zu einer entscheidenden Epoche in der Entwicklung Brasiliens darstellen. Von der Tradition der bildenden Künste, die von der kaiserlichen Akademie der Schönen Künste geprägt wurde, bis hin zum europäischen Einfluss, den die französische Artistik-Mission mitbrachte, ist die Kunstgeschichte Brasiliens sowohl vielfältig als auch vielschichtig. Die Gemälde der Schule von Rio de Janeiro, die akademische Kunst, Romantik und Spuren des Neoklassizismus in sich vereinen, zeugen von den dynamischen kulturellen Kräften, die im kaiserlichen Brasilien am Werk waren.
- Maße:Höhe: 62 cm (24,41 in)Breite: 68 cm (26,78 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
- Stil:Spanisch Kolonial (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1810
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden.
- Anbieterstandort:Seaford, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU10376244499202
Anbieterinformationen
Neu bei 1stDibs
In den letzten sechs Monaten beigetreten.
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2021
1stDibs-Anbieter*in seit 2025
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Seaford, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntikes venezianisches Capriccio Ölgemälde
Francesco Guardi Venedig Ölgemälde - Venezianische Kunst in der Manier von Guardi
Exquisites venezianisches Ölgemälde aus dem 19. Jahrhundert
Erleben Sie die zeitlose Eleganz der ve...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Kiefernholz, Farbe
1.458 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Niederländische Landschaftsmalerei des 19.
Von Andreas Schelfhout
Dieses bezaubernde Ölgemälde auf Papier fängt eine ruhige Landschaft in der Nähe von Haarlem ein, die an den meisterhaften Stil der niederländischen Romantik von Andreas Schelfhout e...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Niederländisch, Spätviktorianisch, Gemälde
Materialien
Farbe, Papier
18th century Fine Italian Grand Tour gouache of Palladian Villa
This fine 18th-century gouache on paper is a quintessential example of Grand Tour artistry, depicting an Italian Palladian villa rendered with architectural precision and classical r...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Grand Tour, Gemälde
Materialien
Papier
Pferd aus dem frühen 19. Jahrhundert Malerei
Von Dean Wolstenholme
Eine zeitlose Darstellung der englischen Fuchsjagd
Die Fuchsjagd-Szene aus dem frühen 19. Jahrhundert, die Dean Wolstenholme Elder zugeschrieben wird, ist eine beeindruckende Darstel...
Kategorie
Antik, 1810er, Englisch, Regency, Gemälde
Materialien
Leinwand
Exquisite 19. Jahrhundert Englisch Stillleben von wilden Blumen- Öl auf Holzplatte
Ein fesselndes und fein ausgeführtes englisches Stillleben aus dem 19. Jahrhundert, in Öl auf Holzplatte gemalt, das einen üppigen Strauß gemischter Blumen in einer Terrakotta-Urne z...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Hochviktorianisch, Gemälde
Materialien
Farbe
In der Art von Claude Lorrain Die Ziege, gehört in arkadischer Landschaft
Von Claude Lorrain
Ein exquisites italienisches arkadisches Landschafts-Ölgemälde
Dieses klassische italienische Landschafts-Ölgemälde aus dem späten 18. Jahrhundert fängt die zeitlose Eleganz der Kun...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe
Das könnte Ihnen auch gefallen
Italienisches Gemälde, Öl auf Leinwand, 19. Jahrhundert
Ein schönes italienisches Gemälde in Öl auf Leinwand aus dem 19. Das Gemälde zeigt eine schöne italienische Szene mit Persönlichkeiten, die ihrem Tag nachgehen, mit charmanten Booten...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde
Materialien
Leinwand, Vergoldetes Holz
Antikes italienisches Ölgemälde, Hafenszene, 19. Jahrhundert
Dies ist eine feine italienische Schule Öl auf dem Brett der Blick auf den Hafen in Venedig, aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Dieses fein gemalte Gemälde zeigt eine eindrucksvoll...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Leinwand
Italienisches Ölgemälde des 19. Jahrhunderts in der Art von Antonio Panini
Dieses schöne alte Gemälde ist ein typisches Pastiche, wie es im 17., 18. und 19. Jahrhundert in ganz Italien und der Welt beliebt war. Der bekannteste Künstler, der sich mit dieser ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neobarock, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz
Gerahmtes Ölgemälde auf Hardboard aus dem 19. Jahrhundert, mit einer Genreszene
Gerahmtes Ölgemälde auf Hartfaserplatte aus dem 19. Jahrhundert, das eine Genreszene darstellt
Wir präsentieren Ihnen ein kleines Gemälde aus dem späten 19. Jahrhundert, das eine Ge...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Gemälde
Materialien
Hartholz, Farbe
240 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Französische Port-Szene aus der Provence, Ölgemälde aus der Provence, 18. Jahrhundert
Dieses französische Ölgemälde aus der Provence, das Ähnlichkeiten mit einem italienischen Capriccio aus der Mitte des 17. Jahrhunderts aufweist, zeigt eine phantastische Architektur ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz, Vergoldetes Holz, Farbe
Ölgemälde auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert, Eugenio Lucas Villamamil zugeschrieben
Antike 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand Menschen Malerei zugeschrieben Eugenio Lucas Villamamil, mit Akanthus und foliate vergoldetem Holz und Gesso Rahmen
Maße mit Rahmen: 67 x 48...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Spanisch, Gemälde
Materialien
Leinwand