Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Caravaggesque Öl auf Kupfer „Flagellation von Christus“ Barock Sizilianisch, 17. Jahrhundert

14.400 €Einschließlich MwSt.
18.000 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Prächtiges italienisches Gemälde aus dem 17. Jahrhundert von einem unbekannten Künstler, der aber sicherlich ein Nachfolger Caravaggios ist und sich auf Stil und Zeichnung stützt. Das Gemälde hat einen sehr schönen vergoldeten Holzrahmen, mit einem subtilen griechischen mit Kugeln und einem darüber liegenden rechteckigen Rahmen mit gewundenen Blumen an jeder Ecke, sehr elegant und schön. Das Gemälde stellt eine der am häufigsten dargestellten religiösen Szenen überhaupt dar, die Geißelung Christi, und ist vollständig in Öl auf Kupfer ausgeführt. Die Geißelung Jesu ist eine Episode, die in den Evangelien erzählt wird (Mk15,15-16; Mt27,26-27; Lk23,16-26; Joh19,1-17[1]). Bei der Geißelung handelt es sich um eine besonders blutige Auspeitschung mit Stöcken, Ruten oder Katzenschwänzen, wobei letzteres Instrument in der römischen Typologie aus einem kurzen Stock bestand, an dem mehrere Schnüre befestigt waren, die in Metallkrallen, Blei und Knochensplittern endeten und dem Gepeinigten enorme Risswunden und Brüche zufügten. In dieser Szene werden Ketten verwendet, sowohl um Jesus Christus zu fesseln als auch um ihn auszupeitschen, wie man an der oberen rechten Hand der Geißel erkennen kann. Nach eigenen Recherchen hat sich herausgestellt, dass die eigentliche Geißelung Christi meist an der Säule dargestellt wurde, während dieser Christus auf dem Boden liegt, so dass Christus hier vermutlich während des Kreuzweges an einer der Stationen gegeißelt wird, an denen er fiel. Das Gemälde hat ein sehr dunkles Kolorit, weshalb man davon ausgeht, dass dieses Gemälde Caravaggios Stil der trockenen, autoritären Pinselführung treu folgt. Das Gemälde zeigt eine Figur, die sich auf dem Boden quält und weiterhin Schläge und Peitschenhiebe aller Art erleidet. Sie stellt Christus dar; sein Gesicht ist gekreuzigt und zeigt einen wortreichen Ausdruck des Schmerzes, er wendet seine Augen zum Himmel, als wolle er Gott anrufen, aber gleichzeitig mahnen dieselben Augen die Bosheit und den Hochmut, die der Menschheit eigen sind. Christus stützt sich mit einer Hand auf dem Boden ab, um sich zu halten, während die andere Hand eine völlig unnatürliche Haltung gegen den kargen Boden einnimmt. Sein Körper scheint abgehärtet zu sein, um die Schläge zu parieren, seine Beine sind auf den Knien zusammengerollt, während er die Tritte des Soldaten über ihm einsteckt. Christus wird mit einem sehr großen und starken schwarzen Eisenbolzen, der von dem anderen Soldaten gehalten wird, vom Hals abwärts gefesselt dargestellt. Der Soldat rechts im Vordergrund trägt einen Ein-Schulter-Tunika mit orangefarbenem Waffenrock und blauer Hose. An den Füßen trägt er graue Schuhe, an der Taille einen Gürtel mit einem Eisenhelm und einem großen Schwert. Die Arme sind ebenfalls so angeordnet, dass sie das Gleichgewicht halten: Ein Arm ist mit einem großen Bolzen in die Luft gestreckt, um Jesus mit der Kette zu peitschen, während die andere Hand ein Seil hält, das um die Taille und ein Handgelenk Jesu gelegt ist. Der andere Soldat schaut den anderen an und hält Jesus Christus mit einer Hand an der Kette auf der einen Seite fest, während er in der anderen Hand eine Peitsche trägt, die für die Auspeitschung geeignet ist. Der peitschende Soldat hat ein Gesicht, das Wut auf den Unglücklichen ausdrückt. Der andere Soldat blickt seinen Kollegen zufrieden an. Das Gemälde ist ein unvergleichliches Kunstwerk, wirklich fabelhaft. Ein sehr ähnliches Werk ist in der Abtei von Chiaromonte in Sizilien ausgestellt.
  • Ähnlich wie:
    (After) Caravaggio (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 33,2 cm (13,08 in)Breite: 41 cm (16,15 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1600
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Das Gemälde ist in gutem und originalem Vintage-Zustand, mit leichten Kratzern und leichten Gebrauchsspuren, die seiner Zeit und seinem Gebrauch entsprechen. Da es sich um einen antiken Gegenstand handelt, ist es möglich, dass er einige Kratzer oder Defekte aufweist.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4911231415732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antikes Gemälde auf Kupfer, „Die Missbrauch Christi“
Malerei auf Kupfer. Italienische Schule des späten 17. Jahrhunderts. Die Szene, die einen Moment der Passion Christi wiedergibt, wird von den Figuren ausgefüllt, die ineinander versc...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Kupfer

Antike Leinwand mit der Darstellung 'Die Predigt des heiligen Petrus'
Schöne gerahmte Holzleinwand aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Die Referenzerzählung findet sich in der Apostelgeschichte (Apg 2,14-42), in der der heilige Petrus nach Pfingsten z...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Giovanni Battista CRESPI, Episode aus dem Leben si S. Carlo Borromeo.
Von Nicolas-André Monsiau
Das Werk ist ein rundes, gerahmtes Gemälde aus vergoldetem Holz, mit einem Engel über dem Rahmen in der Mitte. Der Rahmen ist mit sehr eleganten, geschwungenen Schnörkeln gestaltet....
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Kupfer

Antikes japanisches gerahmtes Gemälde „Wedding“ aus Messing
Antikes und sehr seltenes japanisches Gemälde, das in den frühen 1900er Jahren von einem japanischen Edelhersteller hergestellt wurde. Das Gemälde hat einen rechteckigen Messingrahme...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Japanisch, Anglo-japanisch, Gemälde, Leinwände ...

Materialien

Messing

Bronzestatue von Hans Peisser und Pankraz Labenwolf aus Bronze, Krieger zugeschrieben
Die Bronzestatue stellt einen türkischen Krieger mit Schild und Schwert dar. Der Krieger ist nackt und ohne Schleier dargestellt, mit einem Sockel, der ebenfalls aus ovaler Bronze be...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Deutsch, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike französische Tischuhr aus Bronze aus der Zeit Karls X. aus der Ära Carlo X.
Eine antike Tischuhr aus vergoldeter und bronzierter Bronze, die in Frankreich zur Zeit von Carlo X. hergestellt wurde, ist ein authentisches Meisterwerk der Uhrmacherkunst jener Zei...
Kategorie

Antik, 1820er, Französisch, Französische Provence, Tisch- und Schreibtis...

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes kreisförmiges Ölgemälde der Geißelung Christi, 18. Jahrhundert, alter Meister
Die Geißelung Christi Italienisch, 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 15 x 14 Zoll Leinwand : 12 x 12 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien Condit: sehr gute...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

The Flagellation of Christ, Alter Meister, Flemish School, Öl auf Kupfer
Die Geißelung Christi Alter Meister Flämische Schule 17. Jahrhundert Medium: Öl auf Kupfer Abmessungen: Bildgröße 22 x 17 cm, Rahmengröße 39 x 31 cm
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Kupfer

17. Jahrhundert Flämischer Barock Alter Meister Öl auf Tafel Geißelung Christi
Die Geißelung Christi Flämischer Barock, 17. Jahrhundert Öl auf Holzplatte, gerahmt Gerahmt: 31 x 42 Zoll Holzplatte: 19,5 x 26 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Loire-Tal, Frankreic...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienisch Antike Malerei Martyrium des heiligen Laurentius
Großes italienisches Gemälde aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ölgemälde auf Leinwand, das ein religiöses Thema, das Martyrium des Heiligen Laurentius, von guter malerische...
Kategorie

Antik, 1730s, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand

biblische Szene aus der italienischen Schule des 17
öl auf Leinwand aus dem 17. Jahrhundert mit einer Darstellung der "Speisung der 4.000" der italienischen Schule.
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Öl auf Kupfer, Darstellung des Martyriums eines unbekannten Heiligen
Öl auf Kupfer, das den Märtyrertod eines nicht identifizierten Heiligen darstellt (die Engel ziehen über die Szene) und ihm die Palme und die Märtyrerkrone bringt, ohne ein bestimmte...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Europäisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Kupfer