Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

"Ce qu'évoquent les Livres" von Émile Aubry '1880-1964'

Angaben zum Objekt

"Ce qu'évoquent les Livres" Allegorie der Literatur Öl auf Leinwand Signiert im unteren Teil neben Pergament 111 x 133 x 2 cm Gerahmt 125 x 146 x 7 cm Provenienz: Sammlung Georges AUBRY, Bruder des Künstlers Bibliographie: Abgebildet im Katalog "Regards de peintre", Suzanne AUBRY-CASANOVA, 1997, S.104 Nach schwierigen Jahren der kriegsbedingten Gefangenschaft komponierte er dieses allegorische Fresko zum Thema Literatur, Wissenschaft und Kunst, das von Émile Aubry für seinen jüngeren Bruder Georges Aubry gemalt wurde, der es für seine Bibliothek vorgesehen hatte. Dieses Werk, das zum Thema des Buches, das es symbolisiert, komponiert wurde, kann in seiner Vielfalt an allegorischen Figuren nicht umhin, das Gemälde um die Kunst herum anzuordnen, die er an die Spitze der Skala der menschlichen Gedanken stellt. Die Architektur, die prächtige Karyatide, trägt ihr Gewicht, umgeben von der symbolisierten Skulptur und der Malerei, die sie auf den Knien ihren beiden Freunden anbietet, unerschütterlich und stolz, die Farbe, die für die endgültige Schönheit so wichtig ist. Die Musik, ein wenig abseits, verfolgt ihren Traum und scheint die Ruhe der Einsamkeit der Geschwindigkeit einer Begleitung in der Komödie oder der Tragödie, die über ihr gespielt wird, vorzuziehen. Die Geschichte, ernst, würdevoll, gleichgültig gegenüber den Geiern und den verheerenden Zeiten, meditiert still inmitten der Ruinen vor den menschlichen Knochen, während Ve-nus, sorglos, aus den Wellen kommend, ihr Haar drehend, sich strahlend dem Leben hingibt... Das Leben, die Liebe, die der alte, blinde Homer in seinen Gedichten zu besingen wusste, ebenso wie er die Abenteuer und das Meer verherrlichte. Das Kreuz wird auf dem Rahsegel, das es in die Welt tragen wird, nicht vergessen. Erstaunliche, prächtige Umrahmung für die Hauptfigur, den Menschen... versunken in seinen Grimoires, umgeben von den Standbildern der Wissenschaft, zusammengekauert, fröstelnd in seinem Alter, unter dem dunklen Estrich, der ihn bedeckt, die Hand verkrampft, das Gesicht gequält... Es ist unsere ganze arme Menschheit, die auf der Suche ist, die in ein endloses Hin und Her von Zweifel und Hoffnung hineingezogen wird und die sich abmüht und auf einer ewigen Suche verharrt, deren Grenzen sie dennoch erahnt. Dieses Gemälde von so schöner gedanklicher und gefühlsmäßiger Erhabenheit war der Öffentlichkeit kaum bekannt, sondern nur einigen wenigen Getreuen, Freunden und Verwandten, da es sofort in die Bibliothek von Georges, dem Bruder des Künstlers, gebracht wurde. Im Gegensatz zu allen anderen Werken des Meisters, die, da sie in Paris entstanden, zunächst im Salon des Artistes Français ausgestellt wurden und dann in nationalen oder internationalen Museen und Privatsammlungen verstreut wurden, blieb in Algier nur eine einfache Fotografie übrig... in schwarz-weiß. Ein Hauch von Humor, bevor die Leinwand an der Wand befestigt wird. Warum sollte man dem alten Wissenschaftler, der an seinem Arbeitstisch sitzt, nicht die Gesichtszüge des Bruders geben, für den das Bild bestimmt ist? Wir amüsieren uns über ein vorgetäuschtes Zögern, dann hören wir auf... außerdem ist er weder alt noch gelehrt, dieser Bruder, der nur Professor an der medizinischen Fakultät ist! Émile Aubry ist ein französischer Maler, geboren am 18. April 1880 in Sétif und gestorben am 9. Januar 1964 in Voutenay-sur-Cure. Er wurde in Algerien geboren und bleibt diesem Land vor allem durch seine Werke sehr verbunden. Als Sohn eines Militärarztes besuchte er das Gymnasium von Janson-de-Sailly, wo er eine solide Prägung durch die griechisch-lateinische Kultur erhielt. Er war auch Student der Beaux-Arts in Paris, wo er 1901 in die Werkstätten von Jean-Léon Gérôme und Gabriel Ferrier eintrat. Er zeichnete sich 1903 im Wettbewerb für gemalte Skizzen aus und erhielt 1905 einen zweiten Grand Prix de Rome für seine Gefesselte Silène. Schließlich erhält er 1907 den Prix de Rome für seine Virgile, zur gleichen Zeit wie sein Kamerad Louis Billotey, was ihm einen Aufenthalt in der Villa Medici in Rom ermöglicht. Die meisten seiner Gemälde entstehen in seinem Pariser Studio in der Rue Chaptal. Seine Studien der Buchstaben inspirierten ihn zu Gemälden mit Motiven aus antiken Fabeln, Pastorale; Ritt der Kentauren, die es ihm auch ermöglichten, den heroischen Akt zu studieren, wie die meisten seiner Art-déco-Zeitgenossen. Aubry lässt sich auch von der Schönheit und Spiritualität der biblischen Texte inspirieren: Jesus am See, Am Fuße des Kreuzes, Anbetung. Nach fünf Jahren als einfacher Soldat malt er für das Rathaus des 5. Arrondissements von Paris ein Tribut an die Kriegstoten. Er verwirklicht das große Dekor der Oper von Algier, sein Meisterwerk. Außerdem schuf er mehrere Gemälde für den algerischen Pavillon auf der Kolonialausstellung 1931 in Paris. Zwischen 1905 und 1937 stellte er im Salon der französischen Artisten aus. Zu diesem Anlass erhielt er 1920 eine Goldmedaille, 1926 den Henner-Preis und 1934 eine Ehrenmedaille. Im Jahr 1935 wurde er in die Akademie der schönen Künste gewählt. Émile Aubry war auch ein bekannter Porträtmaler der Gesellschaft, vor allem jenseits des Atlantiks (Porträt von Alexandre Miniac).
  • Schöpfer*in:
    Louis Aubry (Maler*in)
  • Maße:
    Höhe: 125 cm (49,22 in)Breite: 146 cm (57,49 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1945
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2612330195982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Les Bienfaits de la Nature von F.Majorel (1878-1965) Großes Art déco-Ölgemälde auf Leinwand, Öl
Von Fernand Majorel
"Die Schönheiten der Natur in Hülle und Fülle" "Die Güte der Natur für mehr Menschen" Ein eindrucksvolles und dekoratives Art Deco Öl auf Leinwand Gemälde Original-Rahmen Signiert un...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Émile René MENARD (1862-1930) Adam et Eve, Monumentales Ölgemälde auf Leinwand, 1923
Adam und Eva Öl auf Leinwand signiert unten links "E.R. Ménard 1923". Labels auf der Rückseite, darunter eines vom Carnegie Institute in Pittsburgh, Pennsylvania, aus dem Jahr 1925....
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Ästhetizismus, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Émile Gallé (1846-1904) Sehr seltene Coq/Rooster Jardiniere um 1880
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904) Sehr seltene Coq/Rooster Jardiniere Eine Jardiniere aus Steingut in Form eines Hahns Fayence, die japanisches Imari-Porzellan simuliert. Polychromiertes Porz...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Japonismus, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Hortense Richard (1858-1940) “Marguerite of Faust” Painting on Porcelain, c.1890
Eine Universalausstellung Gemälde auf Plakette nach dem Maler James Bertrand Handgemalte polychromierte Malerei auf Porzellanplakette Die Darstellung der Margerite von Faust Signi...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Napoleon III., Gemälde

Materialien

Porzellan, Holz

Das schöne Andalusianische, eine französische handbemalte Porzellanplakette um 1900
Laure Levy (1866-1954) Der schöne Andalusier Handbemalte, polychromierte Porzellanplakette Darstellung einer andalusischen Frau in traditioneller Tracht, die an einer Wand lehnt, ei...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Porzellan

The Green Fairy with Roses, Französische gerahmte, handbemalte Porzellanplakette mit Rosen, um 1900
Berthe Pascault (XIX. - XX.) Grüne Fee mit Rosen Berthe Pascault Grünes Rosenfest Handgemalte Polychromie in Öl auf Porzellan Signiert unten links Original vergoldeter Holzrahmen CI...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Porzellan, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Öl auf leinwand von "Bathsheba" von Émile Aubry
Öl auf Leinwand von Bathseba (eine der Ehefrauen Davids) von Émile Aubry (1880-1964) Signiert: "Émile Aubry" Frankreich: ca. 1928 Emile Aubry wurde in Algerien geboren, zog aber als ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Algerisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Originales Art-déco-Gemälde Emile Aubry „La Voix De Pan“, Gruppe Symbolique, Emile Aubry
Von Woka Lamps
Emile Aubry, Frankreich, 1932 Dokumentation, vergleichbar mit einem ähnlichen Werk - Katalog "Salon des Independents" Paris von 1932 Muse'e des Beaux-Arts, Pau, Be'arn, Pyre'ne'es-At...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Gemälde

Materialien

Acryl, Sperrholz

Dänisches Vintage-Gemälde des frühen 20. Jahrhunderts von William Henriksen (1880-1964)
Dies ist ein exklusives Originalgemälde in Öl auf Leinwand aus dem frühen 20. Jahrhundert von William Henriksen (1880-1964). Es ist in einem gold- und silberfarbenen Holzrahmen gerah...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Gemälde

Materialien

Farbe

chinesische abstrakte Malerei des 20. Jahrhunderts von Qu Jian Xiong
Chinesische Malerei von Qu Jian Xiong Fantastisches Originalgemälde des bekannten chinesischen Künstlers Qu Jian Xiong. Original-Mischtechnik mit Farben und Tinte. Abmessungen ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Chinesisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Papier

Gemälde "Die ungehorsame Tochter" von Paul Emile Destouches (1794-1874)
Von Paul-Emile Destouches
Ein erstaunliches Gemälde aus der Barockzeit mit dem Titel "La Fille Grondé'' (Die ungehorsame Tochter) von dem berühmten Maler Paul Emile Destouches (1794-1874). Es zeigt eine Famil...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Gemälde

Materialien

Leinwand

Jean LE MAYEUR DE MERPRES (1880-1958), Frauen auf Bali, um 1940
Das Werk ist typisch für Le Mayeur de Merpres, einen belgischen Maler, der mit einer Indonesierin verheiratet war und in den 30er und 40er Jahren viele Szenen des Alltagslebens auf B...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Balinesisch, Art déco, Gemälde

Materialien

Buntstift

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen