Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Das Martyrium des Heiligen Bartholomäus, Gemälde auf Vellum, nach Ribera y Cucó, José

Angaben zum Objekt

Das Martyrium des heiligen Bartholomäus. Gemälde auf Vellum. Nach Modellen von Ribera y Cucó, José (Játiva, Spanien, 1591 - Neapel, Italien, 1652). Die Komposition ist um die Diagonale herum organisiert, die den Stamm des Baumes zeichnet, an den der alte Mann gefesselt ist. Der Soldat auf der rechten Seite häutet ihn, während eine andere Figur auf der linken Seite das Gleichgewicht hält und das Bild harmonisiert. Auf diese Weise wurde der Apostel Bartolomäus gemartert: Der Überlieferung nach befahl ihm der armenische König Astiages, seine Götzen anzubeten, was er verweigerte und ihn daraufhin häuten ließ. Praktisch alle Elemente des Werks lassen sich der italienischen Schule zuordnen, während die Komposition den üblichen Mustern des Barock des 17. Die Farbe zeigt die Arbeit sehr weit von Caravaggesque tenebrism, die damals üblich war, und nicht präsentieren Kontraste des Lichts, zusätzlich zu erinnern, Werke mehr in der Linie der klassizistischen Barock oder sogar, der früheren Manierismus. José de Ribera y Cucó war ein in Spanien geborener Maler und Kupferstecher, der seine gesamte Karriere in Italien verbrachte, wo er als Giuseppe Ribera und unter dem Spitznamen "Lo Spagnoletto" bekannt war. Sein Stil entwickelte sich vom Tenebrismus Caravaggios zu einer viel leuchtenderen Ästhetik, die von Persönlichkeiten wie Van Dyc beeinflusst wurde, und trug wesentlich zur Schaffung der "neapolitanischen Schule" bei (in der Giovanni Lanfranco, Luca Guiordano ...) hervorstachen. Er wurde in Játiva (Spanien) geboren, und es ist möglich, dass er bei Francisco Ribalta lernte. Noch als Jugendlicher ging er nach Norditalien (Cremona, Mailand, Parma), dann nach Rom, wo er mit klassizistischen Werken in Berührung kam (Reni und Ludovico Carracci ); schließlich ließ er sich in Neapel nieder. Seine Werke befinden sich in bedeutenden Privatsammlungen auf der ganzen Welt sowie in Institutionen wie dem Prado-Museum und der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Fernando in Madrid, dem Capodimonte in Neapel, dem Louvre in Paris usw. Das Werk erinnert an ein Öl auf Leinwand, das José de Ribera zwischen 1617 und 1619 für Pedro Téllez Girón III, Herzog von Osuna und Vizekönig von Neapel in jenen Jahren, anfertigte und das im Museum für Sakrale Kunst von Osuna in Sevilla (Altes Kollegium von Osuna) aufbewahrt wird. Es gehörte zu einer Gruppe von fünf Gemälden (San Sebastián, San Pedro Penitente, San Jerónimo, der Engel des Jüngsten Gerichts und El Calvario, letzteres von der Herzogin in Auftrag gegeben und 1618 fertiggestellt), die bereits im April 1627 in der Stiftskirche zu sehen sind. Diese Gruppe gilt als eine der wichtigsten zu Beginn ihrer Tätigkeit. Es lässt sich jedoch viel enger mit einem anderen Werk in Verbindung bringen, das eine ähnliche Komposition aufweist: eine der vier Radierungen, die Ribera zwischen 1624 und 1628 anfertigte: Die Radierung des "Martirio de San Bartolomé" ist signiert, datiert (1624) und dem Prinzen Manuel Filiberto de Saboya, Neffe von Felipe III. und Vizekönig von Sizilien, gewidmet. In diesem Stich und in der Arbeit auf Vellum blickt eine Figur auf der linken Seite den Betrachter an, die zwei Stöcke in den Händen hält; der Heilige blickt nach oben, mit über dem Kopf gefesselten, angewinkelten Armen und nach hinten gezogenen Beinen, während ein Mann ihn häutet, der ein Messer im Mund hält; auf dem Vellum sind die männlichen Figuren auf der rechten Seite, die auf dem Stich zu sehen sind, jedoch nicht dargestellt; auch der Himmel ist anders. Wie bereits erwähnt, bestehen die Hauptunterschiede in der Farbgebung und der Beleuchtung, die das vorliegende Werk näher an die Strömungen des barocken Klassizismus heranführen. Größe: 10,5 x 15 cm. / 22 x 26,5 cm. 4 cm (Tiefe).
  • Ähnlich wie:
    José Ribera y Cucó (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 26,5 cm (10,44 in)Breite: 22 cm (8,67 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Z67421stDibs: LU2951312980981

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die Versuchung des heiligen Anthony. Ölgemälde auf Leinwand. 17. Jahrhundert, nach David Teniers II
Von David Teniers the Younger
Die Versuchungen von San Antonio's Abad. Öl auf Leinwand. 17. Jahrhundert, nach dem Vorbild von David Teniers II (Antwerpen, 1610-Brüssel, 1690). Öl auf Leinwand, das eine figurativ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Bäuerin. Öl auf Leinwand. VELA ZANETTI, José. 1972.
Von Jose Vela Zanetti
Bäuerin. Öl auf Leinwand. VELA ZANETTI, José. 1972. Signiert und datiert (unten rechts). José Vela Zanetti (Milagros, Burgos, 1913-Burgos, 1999) war ein Maler, der vor allem für ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Spanisch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Landschaft. Öl auf Leinwand. FRAU, José (Spanien, 1898- 1976).
Landschaft. Öl auf Leinwand. FRAU, José (Spanien, 1898- 1976). Signiert (im unteren rechten Bereich). José María Isidro Frau y Ruiz (Vigo, 15. Mai 1898 - Madrid, 24. März 1976) war...
Kategorie

20. Jahrhundert, Spanisch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Abduction of Europe, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert, nach Veronese
Von Paolo Veronese
Entrückung von Europa Öl auf Leinwand. 17. Jahrhundert, nach dem Vorbild von VERONESE, Paolo Caliari (Verona, 1528-Venedig, 1588). Öl auf Leinwand mit einer Szene aus der klassisch...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Saint Stephen, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert, nach der Gravur von Aegidius Sadeler
Der heilige Stephens. Öl auf Leinwand. 17. Jahrhundert, nach einem Stich von Aegidius Sadeler (inspiriert von Jacopo Palma). Im Vordergrund erscheint die Figur des Heiligen mit zu...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Religiöse Gegenstände

Materialien

Sonstiges

Das Opfer des mosaischen Gesetzes. Öl auf Kupfer. 17. Jahrhundert, nach RUBENS.
Das Opfer des mosaischen Gesetzes. Öl auf Kupfer. 17. Jahrhundert, inspiriert von RUBENS, Pedro Pablo (Siegen, 1577-Antwerpen, 1640). Öl auf Tafel mit einer figurativen Szene in ein...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Gemälde

Materialien

Kupfer, Sonstiges

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes Gemälde Martyrium des Heiligen Bartholomäus aus dem 17
Antikes Gemälde Martyrium des Heiligen Bartholomäus, von einem nordeuropäischen Maler aus dem 17 Öl auf Leinwand 100 x 150 cm Gemälde nach einem Motiv von Martin de Vos (1532-1603),...
Kategorie

Antik, 17th Century, Belgian, Gemälde

Materialien

Leinwand

Botanisches Stillleben auf Vellum mit Insekten, kontinental
Ein feines kontinentales botanisches Stillleben mit Insekten, möglicherweise skandinavisch, Gouache und Öl auf Vellum, Anfang des 19. Jahrhunderts. Das Gemälde ist atemberauben...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Schwedisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Abstraktes Porträtgemälde auf Leinwand von Jose Mario Ansalone
Von Jose Maria Ansalone
Jose Mario Ansalone abstraktes Porträtgemälde. Zum Verkauf angeboten wird eine originale abstrakte Acryl-Porträt-Gemälde auf Leinwand von dem renommierten argentinischen Künstle...
Kategorie

Anfang der 2000er, Argentinisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Kreis von Pietro Cavallini – St. Bartholomew – 14. Jahrhundert Fresco
Der Kreis von Pietro Cavallini (Rom, 1250-1330)u2028 St. Bartholomäusu2028 Fresko auf Leinwand übertragen Umbrien, 14. Jahrhundertu202866.5 x 40 cm Provenienz: Sammlung von Raymond ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Mittelalterlich, Gemälde

Materialien

Leinwand, Gips

Gemälde von Puyet Jose
Puyet Jose (1922-2004), spanischer Maler des modernen Impressionismus, dessen Popularität sich in Spanien und den Vereinigten Staaten verbreitete. Zahlreiche Werke des Künstlers wurd...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Spanisch, Moderne, Gemälde

Abstraktes Porträtgemälde auf Leinwand, Jose Mario Ansalone, ungestreckt
Von Jose Maria Ansalone
Abstraktes Porträtgemälde auf Leinwand von Jose Mario Ansalone Zum Verkauf angeboten wird ein originales abstraktes Acrylporträt auf Leinwand des renommierten argentinischen Kü...
Kategorie

Anfang der 2000er, Argentinisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen