Objekte ähnlich wie Das Martyrium des Heiligen Bartholomäus, Gemälde auf Vellum, nach Ribera y Cucó, José
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Das Martyrium des Heiligen Bartholomäus, Gemälde auf Vellum, nach Ribera y Cucó, José
4.400 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Das Martyrium des heiligen Bartholomäus. Gemälde auf Vellum. Nach Modellen von Ribera y Cucó, José (Játiva, Spanien, 1591 - Neapel, Italien, 1652).
Die Komposition ist um die Diagonale herum organisiert, die den Stamm des Baumes zeichnet, an den der alte Mann gefesselt ist. Der Soldat auf der rechten Seite häutet ihn, während eine andere Figur auf der linken Seite das Gleichgewicht hält und das Bild harmonisiert. Auf diese Weise wurde der Apostel Bartolomäus gemartert: Der Überlieferung nach befahl ihm der armenische König Astiages, seine Götzen anzubeten, was er verweigerte und ihn daraufhin häuten ließ. Praktisch alle Elemente des Werks lassen sich der italienischen Schule zuordnen, während die Komposition den üblichen Mustern des Barock des 17. Die Farbe zeigt die Arbeit sehr weit von Caravaggesque tenebrism, die damals üblich war, und nicht präsentieren Kontraste des Lichts, zusätzlich zu erinnern, Werke mehr in der Linie der klassizistischen Barock oder sogar, der früheren Manierismus. José de Ribera y Cucó war ein in Spanien geborener Maler und Kupferstecher, der seine gesamte Karriere in Italien verbrachte, wo er als Giuseppe Ribera und unter dem Spitznamen "Lo Spagnoletto" bekannt war. Sein Stil entwickelte sich vom Tenebrismus Caravaggios zu einer viel leuchtenderen Ästhetik, die von Persönlichkeiten wie Van Dyc beeinflusst wurde, und trug wesentlich zur Schaffung der "neapolitanischen Schule" bei (in der Giovanni Lanfranco, Luca Guiordano ...) hervorstachen. Er wurde in Játiva (Spanien) geboren, und es ist möglich, dass er bei Francisco Ribalta lernte. Noch als Jugendlicher ging er nach Norditalien (Cremona, Mailand, Parma), dann nach Rom, wo er mit klassizistischen Werken in Berührung kam (Reni und Ludovico Carracci ); schließlich ließ er sich in Neapel nieder. Seine Werke befinden sich in bedeutenden Privatsammlungen auf der ganzen Welt sowie in Institutionen wie dem Prado-Museum und der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Fernando in Madrid, dem Capodimonte in Neapel, dem Louvre in Paris usw. Das Werk erinnert an ein Öl auf Leinwand, das José de Ribera zwischen 1617 und 1619 für Pedro Téllez Girón III, Herzog von Osuna und Vizekönig von Neapel in jenen Jahren, anfertigte und das im Museum für Sakrale Kunst von Osuna in Sevilla (Altes Kollegium von Osuna) aufbewahrt wird. Es gehörte zu einer Gruppe von fünf Gemälden (San Sebastián, San Pedro Penitente, San Jerónimo, der Engel des Jüngsten Gerichts und El Calvario, letzteres von der Herzogin in Auftrag gegeben und 1618 fertiggestellt), die bereits im April 1627 in der Stiftskirche zu sehen sind. Diese Gruppe gilt als eine der wichtigsten zu Beginn ihrer Tätigkeit. Es lässt sich jedoch viel enger mit einem anderen Werk in Verbindung bringen, das eine ähnliche Komposition aufweist: eine der vier Radierungen, die Ribera zwischen 1624 und 1628 anfertigte: Die Radierung des "Martirio de San Bartolomé" ist signiert, datiert (1624) und dem Prinzen Manuel Filiberto de Saboya, Neffe von Felipe III. und Vizekönig von Sizilien, gewidmet. In diesem Stich und in der Arbeit auf Vellum blickt eine Figur auf der linken Seite den Betrachter an, die zwei Stöcke in den Händen hält; der Heilige blickt nach oben, mit über dem Kopf gefesselten, angewinkelten Armen und nach hinten gezogenen Beinen, während ein Mann ihn häutet, der ein Messer im Mund hält; auf dem Vellum sind die männlichen Figuren auf der rechten Seite, die auf dem Stich zu sehen sind, jedoch nicht dargestellt; auch der Himmel ist anders. Wie bereits erwähnt, bestehen die Hauptunterschiede in der Farbgebung und der Beleuchtung, die das vorliegende Werk näher an die Strömungen des barocken Klassizismus heranführen.
Größe: 10,5 x 15 cm. / 22 x 26,5 cm. 4 cm (Tiefe).
- Ähnlich wie:José Ribera y Cucó (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 26,5 cm (10,44 in)Breite: 22 cm (8,67 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
- Stil:Barock (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:circa 17. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen.
- Anbieterstandort:Madrid, ES
- Referenznummer:Anbieter*in: Z67421stDibs: LU2951312980981
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1985
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
347 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 7 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Madrid, Spanien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen""Abraham, die Hagar wiederholt", Miniatur, Ater Van Rijn, Rembrandt, 18. Jahrhundert
Von Rembrandt van Rijn
"Abraham verstößt Hagar". Gerahmte Miniatur. Ater VAN RIJN, Rembrandt (Leinden, 1606-Amsterdam, 1669), 18. Jahrhundert.
Sie zeigt eine Geschichte aus der Genesis. Die Geschichte erz...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Neoklassisch, Gemälde
Materialien
Sonstiges
Die Versuchung des heiligen Anthony. Ölgemälde auf Leinwand. 17. Jahrhundert, nach David Teniers II
Von David Teniers the Younger
Die Versuchungen von San Antonio's Abad. Öl auf Leinwand. 17. Jahrhundert, nach dem Vorbild von David Teniers II (Antwerpen, 1610-Brüssel, 1690).
Öl auf Leinwand, das eine figurativ...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde
Materialien
Sonstiges
Christ mit dem Engel. Öl auf Leinwand. 18. Jahrhundert.
Christ mit dem Engel. Öl auf Leinwand. 18. Jahrhundert.
Das Gemälde zeigt den bekleideten Christus, der von einem Engel an den Schultern oder auf dem Rücken gestützt wird, beide Fig...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Neoklassisch, Religiöse Gegenstände
Materialien
Sonstiges
Gathering of Manna, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Juden in der Wüste, die das Manna sammeln. Öl auf Leinwand, XVII Jahrhundert.
Öl auf Leinwand in horizontaler Anordnung, das ein figuratives Thema mit einer Berglandschaft im Hinter...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Gemälde
Materialien
Sonstiges
Saint Stephen, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert, nach der Gravur von Aegidius Sadeler
Der heilige Stephens. Öl auf Leinwand. 17. Jahrhundert, nach einem Stich von Aegidius Sadeler (inspiriert von Jacopo Palma).
Im Vordergrund erscheint die Figur des Heiligen mit zu...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Religiöse Gegenstände
Materialien
Sonstiges
Heiliger Hieronymus. Öl auf Lattenrost. Surroundings of KEY, Willem. 16. Jahrhundert.
Heiliger Hieronymus. Öl auf Lattenrost. Surroundings of KEY, Willem. 16. Jahrhundert.
Mit Monogramm (unleserlich) und Datierung (rechtes Ohr des Heiligen).
Öl auf Eichenholz, das e...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Europäisch, Renaissance, Religiöse Gegenstände
Materialien
Sonstiges
Das könnte Ihnen auch gefallen
Caravaggesque Öl auf Kupfer „Flagellation von Christus“ Barock Sizilianisch, 17. Jahrhundert
Von (After) Caravaggio
Prächtiges italienisches Gemälde aus dem 17. Jahrhundert von einem unbekannten Künstler, der aber sicherlich ein Nachfolger Caravaggios ist und sich auf Stil und Zeichnung stützt.
D...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Kupfer
14.400 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Italienische Schule nach Domenichino aus dem 18. Jahrhundert „Martyrdom des heiligen Peter“
Italienische Schule nach Domenichino aus dem 18. Jahrhundert.
"Das Martyrium des heiligen Peters von Verona"
Öl auf Leinwand
(90x60.5cm)
im Rahmen 95cm x 65,5cm
guter Zustand
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Tapeten
Materialien
Farbe
Das Martyrium des Heiligen Bartholomew, eine vorbereitende Zeichnung von Alessandro Casolani
Diese kraftvolle, mit Feder und brauner Tusche lavierte Zeichnung ist eine Studie für ein Altarbild, das das Martyrium des Heiligen Bartholomäus darstellt. Signiert und datiert 1604,...
Kategorie
Frühes 17. Jhdt., Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Stift
18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienisch Antike Malerei Martyrium des heiligen Laurentius
Großes italienisches Gemälde aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ölgemälde auf Leinwand, das ein religiöses Thema, das Martyrium des Heiligen Laurentius, von guter malerische...
Kategorie
Antik, 1730s, Italian, Gemälde
Materialien
Leinwand
16.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Antike Gravur des 16. Jahrhunderts von Sadeler Johann I. „Die Hinrichtung des Heiligen Paul“
Schöner antiker Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert mit Rahmen aus Nussbaumholz. "Die Enthauptung des heiligen Paulus" wurde von Sadeler Johann I. gestochen. Perfekte Bedingungen.
Di...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Drucke
Materialien
Papier
Öl auf Kupfer, Darstellung des Martyriums eines unbekannten Heiligen
Öl auf Kupfer, das den Märtyrertod eines nicht identifizierten Heiligen darstellt (die Engel ziehen über die Szene) und ihm die Palme und die Märtyrerkrone bringt, ohne ein bestimmte...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Europäisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Kupfer