Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Ein Öl auf Leinwand der Yacht Pearl von William Paget, Marquess of Anglesey, von Nicolas

Angaben zum Objekt

Öl auf Leinwand der Yacht Pearl von William Paget, Marquess of Anglesey, von Nicolas Condy, rückseitig mit einem Papieretikett der Firma "Akermann & Co, prepared millboards, pastels, canvass and *bladder colours, Repository of Arts 96, Strand, London", im originalen, verzierten Goldrahmen. Englisch, um 1842. Provenienz: Mit ziemlicher Sicherheit im Auftrag von Henry William Paget, 1. Marquess of Anglesey (1768-1854) Referenzen: Das Gemälde taucht in mehreren Inventaren der Familie Paget auf, aus denen hervorgeht, dass es 1863 in ihrem Sitz in Staffordshire, Beaudesert, hing. Anon, Beaudesert / 1863 / Inventory, S. 107, in "My Lord's Bedroom", (Staffordshire Record Office, D603/7/4); und dann, seit mindestens 1910, in den Privatwohnungen in Plas Newydd Thomas Agnew & Son, London, Schätzung für die Versicherung der Bilder und Zeichnungen, Eigentum des ehrenwerten Marquess of Anglesey, in Uxbridge House, St James Square, Plas Newydd, und 8 Lees Mews, 2. Februar 1910, in Plas Neywdd, wahrscheinlich Nr. 29, (als Gemälde einer Yacht (The Pearl), N M Condy) (Bangor University Archives and Special Collections, PN/IX/3198). Die Perle und ihre Bedeutung: Die 1820 in Colchester gebaute und im folgenden Jahr vom Stapel gelaufene The Marquess of Anglesey's Pearl war die dominierende Yacht in den Anfängen des Rennsports und der Royal Yacht Squadron. In "Die Königliche Yacht Squadron; Erinnerungen an seine Mitglieder, mit einer Untersuchung über die Geschichte des Segelsports und seiner development in the Solent", Montague Guest und William B. Boulton, 1902, die Autoren schrieb: "Lord Anglesey im Besitz der Perle war viele Jahre lang sicher gegen die Rivalität von die anderen, die auf Schiffe mit viel geringerer Tonnage angewiesen waren, und sie blieb ungeschlagen, solange ihr Eigner sie in den wenigen Wettkämpfen der Anfangszeit segelte". Sie bemerkten auch, dass die Schiff war "ein außergewöhnliches Schiff von 113 Tonnen.... und seine Linien wurden in den folgenden Jahren von die meisten Crack-Bauer der südlichen Häfen". Der Marquess machte sich die Tatsache zunutze, dass die Pearl zu diesem Zeitpunkt eine von nur zwei Yachten mit mehr als 100 Tonnen war. Im Jahr 1832 wurde sie in Neapel zu einem Kreuzfahrtschiff für das Mittelmeer und die Karibik umgebaut, behielt jedoch ihre herausragende Stellung in der Welt der Regatten bei und fungierte häufig als feierlicher Starter für Regatten etc. 1843 wurde der Marquess auch zum Mitglied des Royal Thames Yacht Club gewählt, interessanterweise am selben Tag, an dem N. M. Condy zum offiziellen Maler des Clubs ernannt wurde. Bilder von Pearl finden sich in der bereits erwähnten Geschichte des Royal Yacht Squadron. Der Marquess of Anglesey und seine Rolle in der Geschichte des Segelsports Abgesehen von seinem großen militärischen Heldentum (Paget verlor bei Waterloo ein Bein und wurde dafür mit seinem Titel und drei Jahre später mit dem Hosenbandorden belohnt), ist der Marquess auch in Segelsportkreisen eine sehr bedeutende Persönlichkeit. Er war 1815 eines der Gründungsmitglieder des späteren Royal Yacht Squadron. Er war auch der Besitzer von Cowes Castle, dem späteren Clubhaus des Geschwaders. Sein bleibender Ruhm in Segelkreisen ist vielleicht vor allem darauf zurückzuführen, dass er der Mann war, der die Trophäe überreichte, aus der später der Americas Cup wurde. Er schenkte die Trophäe dem Geschwader 1848 oder später ohne besondere Bedingungen zur Verwendung als Preis, aber 1851 beschloss das Geschwader, die Trophäe für sein neu gegründetes "All Nations"-Rennen zu verwenden, das später 1857 in America's Cup umbenannt wurde. Nicholas Matthew Condy (1818-1851) Der Sohn eines Landschaftsmalers plante ursprünglich eine Karriere beim Militär, entdeckte aber für sich die Freude an der Malerei. Er besuchte die Mount Radford School in Exeter und studierte anschließend Malerei bei Rev. C. Thomas. In den 1840er Jahren stellte er dreimal in der Royal Academy aus und wurde unter anderem vom Earl of Egremont, Turners prominentestem Gönner, gefördert. Ein Artikel in Bell's Life in London and Sporting Chronicle vom 10. September 1843 berichtet, dass Condy "zum Marinemaler des (Royal Thames Yacht) Club gewählt wurde. Herr Condy hat kürzlich Porträts von Gnom und Phantom angefertigt. Das erstere wurde am Donnerstag im Club ausgestellt - es ist eine Lüge, und das ganze Bild macht Herrn Condys nautischem Wissen und seinem Können als Künstler große Ehre. Es wurde gemalt, als Herr Meeson mit seiner Yacht in Cowes war, und wir wissen, dass es von den Mitgliedern des Royal Yacht Squadron besonders bewundert wurde, was eine Reihe von Aufträgen zur Folge hatte". Condy lebte die meiste Zeit seines Lebens in Plymouth, dem Schauplatz dieses Bildes, und ein Artikel in der Exeter and Plymouth Gazette vom 30. September 1843 beschreibt eine bevorstehende Ausstellung von Werken von Künstlern aus Devon, darunter vier Ansichten von Condy, die Aspekte des jüngsten Besuchs von Königin Victoria auf dem Seeweg nach Plymouth darstellen. Die Szenen wurden später als Lithographien herausgegeben. Aus einer Anzeige in Bell's Life in London and Sporting Chronicle vom 9. Juni 1850 geht hervor, dass Condy die Pearl bei mehr als einer Gelegenheit gemalt hatte. Darin heißt es, dass zu einer Reihe von Szenen, die als Drucke herausgegeben werden sollten, die "Kestrel R.Y.S., Eigentum des verstorbenen Earl of Yarborough, auf den Straßen von Cowes in Begleitung der Pearl, Camilla, Xarifa und der Flirt" gehörte. Condy starb plötzlich 1851 in tragisch jungem Alter. In seinem Nachruf, der am 24. Mai desselben Jahres im Morning Advertiser veröffentlicht wurde, hieß es: "Seine Fähigkeit, die Schifffahrt und ihr gesamtes MATERIAL darzustellen, ist selten übertroffen worden; jedes noch so kleine Schiff wurde von den Seeleuten sofort als perfektes Abbild erkannt, und nur wenige Künstler genossen eine so königliche und edle Schirmherrschaft". Dieses Gemälde ist ein gutes Beispiel für die Arbeit dieses talentierten Malers. *Schweineblasen wurden jahrhundertelang, vor der Erfindung der Farbtube im Jahr 1841, zur Aufbewahrung von Farben verwendet.
  • Maße:
    Höhe: 77,47 cm (30,5 in)Breite: 91,44 cm (36 in)Tiefe: 12,7 cm (5 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1842
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Lymington, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU973041220332

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Öl auf Leinwand von R G Thurgood HM Cruiser, „Vindictive“
Von Thomas George Thurgood
Ein Öl auf Leinwand von R. G. Thurgood mit der Darstellung des britischen Kreuzers "Vindictive", der die Mole bei Zeebrugge gegen die Deutschen angriff, April 1918. Thomas George...
Kategorie

Vintage, 1910er, Englisch, Dekorative Kunst

Materialien

Farbe

Ein Ölgemälde mit Zirkuskünstlern von Emilio Grau Sala
Von Emilio Grau Sala
Ein Ölgemälde von Emilio Grau Sala mit Zirkusartisten, darunter eine Tänzerin in einem weißen Tutu auf einer blau gestrichenen Bühne mit einem vergoldeten Pferdekopf-Rondell, eine we...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Spanisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Landschaftsgemälde, Ölgemälde auf Leinwand von J R Wallace Orr, 1938
Zwei Ölgemälde auf Leinwand von J.R. Wallace Orr, 1938, beide zeigen schottische Küstenszenen mit rückseitigen Labels von "Pearson and Westergaard Ltd, Fine Art Dealers, 28 West Nile...
Kategorie

20. Jahrhundert, Schottisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Gouache-Gemälde von Luca Papaluca mit der Yacht des Royal Yacht Squadron "MY Fantôme II, R
Ein Gouache-Gemälde von Luca Papaluca, das die dreimastige Dampfsegelbark "MY Fantôme II, RYS" der Royal Yacht Squadron zeigt. Italienisch, ca. 1920. Provenienz: Sir Arthur Guinne...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Feines Genre-Ölgemälde von William Arthur Breakspeare, das konzeptionelle
Ein feines Genre-Ölgemälde von William Arthur Breakspeare, das die fiktive Begegnung von Nelson und Lady Emma Hamilton im Studio des Malers George Romney darstellt, 1883. Das Gemälde...
Kategorie

Antik, 1880er, Englisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Ein großes Porträt des Provosts Samuel Leckie von William A. Donnelly, 1901
Ein großes Porträt von Provost Samuel Leckie, wie er Königin Victoria 1897 vorgestellt wurde, William A. Donnelly, 1901, Gouache und Aquarell, zeigt einen großen bärtigen Mann in sch...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker Druck von Henry William Paget, 1. Herzog von Anglesey, von Evans '1815'
Antiker Druck mit dem Titel 'Lieut. General Der Marquis von Anglesea". Seltener, antiker Originaldruck von Henry William Paget, 1. Marquess of Anglesey. Henry William Paget war ein b...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Nicolas Briganti Öl auf Leinwand
1861-1944 Nicolas Briganti Öl auf Leinwand. Europäische Szene Nicholas Briganti, der zwischen 1893 und 1897 in New Bedford, Massachusetts, tätig war, malte leuchtende Landschaft...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Farbe

Nicolas Briganti Öl auf Leinwand
3.920 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Ölgemälde auf Leinwand, Gemälde eines Innenraums
Wir lieben Gemälde und Zeichnungen von Innenräumen, da sie die Seele eines Raumes wiedergeben. Diese Vignette ist klein, enthält aber so viele schöne Details des französischen Salon...
Kategorie

20. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Farbe

Ölgemälde auf Leinwand „Porträt eines Ecclesiastic“
Mitte des 19. Jahrhunderts Öl auf Leinwand, "Porträt eines Geistlichen", von dem italienischen Maler Amadeo Augero (1799-1885). Der ernst dreinblickende Priester sitzt mit seinem hei...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

William P. Rogers, Öl auf Leinwand, Gemälde
Von William P. Rogers
Gerahmtes Öl auf Leinwand, ca. 1860er Jahre. "Fishing Boats Off ___ (Name auf der Rückseite mit Bleistift geschrieben, nicht ganz zu erkennen)" des irischen Künstlers William P. Roge...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Irisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

William P. Rogers, Öl auf Leinwand, Gemälde
Von William P. Rogers
Gerahmtes Öl auf Leinwand "Fishing Boats Off ___ (Name auf der Rückseite mit Bleistift geschrieben, kann nicht ganz erkennen, sagt möglicherweise Margaret)" des irischen Künstlers Wi...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Irisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen