Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Emilianische Schule, 17. Jahrhundert, St. Franziskus

4.009,50 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Emilianische Schule, 17. Jahrhundert Der Heilige Franziskus Öl auf Leinwand, 73 x 59 cm Gerahmt, 83 x 69 cm Der heilige Franziskus (Giovanni di Pietro di Bernardone; Assisi, 1181/1182 - 1226), Schutzpatron Italiens, ist der Heilige schlechthin in der kollektiven Vorstellung des Westens. Die Lehre, die die große Gruppe von Anhängern, die ihm auf seinen Wanderungen folgten, und die Taten der Nächstenliebe gegenüber den Schwächsten auf seinen Lehren aufbauten, ermöglichten die Entwicklung einer revolutionären Form der Askese, die herzlicher und menschlicher war. Der Verzicht auf alle materiellen Güter in der Überzeugung, dass ein Leben in Fülle und Vollkommenheit nur dann möglich ist, wenn es ganz und gar Gott gewidmet ist, machte den Franziskanismus zum Ausdruck des besten und brüderlichsten pauperistischen Geistes, der zu dieser Zeit wünschenswert war. Das vorliegende Gemälde zeigt den Heiligen in ekstatischer Haltung, den Blick zum Himmel gerichtet und in ein inneres Gebet versunken. Der menschliche Schädel, ein traditionelles Symbol für die Materialität und Zeitlichkeit des Lebens, verdeutlicht hier die völlige Armut, der sich der Heilige verschrieben hat. Das Buch, das unter seinem Ellenbogen zu sehen ist, verweist sowohl auf das Evangelium Christi, das der Heilige mit seinem Verhalten ehrte, als auch auf das großzügige literarische Werk, das er uns überliefert hat und in dem der Gesang der Kreaturen zu finden ist. Die Stigmata hingegen, so die katholische Mystik, erhielt er, der erste unter den Heiligen, der sie empfing, dank der starken geistigen Vereinigung, die er mit Jesus erreicht hatte; die Zeichen seiner Leiden zu empfangen, war eine Folge seiner Identifikation mit ihm: wie Dante sich erinnert (Göttliche Komödie, Paradies, Gesang XI, V. 106-108: "In dem rohen Stein zwischen Tiber und Arno nahm Christus das letzte Siegel, das seine Glieder zwei Jahre lang trugen". Das Gemälde weist einige stilistische Ähnlichkeiten mit dem Werk von Guido Reni auf, was es in den fruchtbaren emilianischen Kontext der Mitte des 17. Jahrhunderts stellt. Obwohl es nicht an strengen Vergleichen mit den Heiligen Franzisken mangelt, die in der Werkstatt von Annibale Carracci (The Walters Art Museum, Baltimore) oder von Bartolomeo Passerotti (Bologna, Pinacoteca Nazionale) gemalt wurden, verwebt das untersuchte Gemälde überzeugende Formalismen mit einer Leinwand desselben Themas, die von Reni gemalt wurde und sich heute im Louvre in Paris befindet. Entsprechend konzipiert, zeigen beide Gemälde das gleiche, emotionale Flackern in den Augen des Heiligen Franziskus, der sich an Gott wendet; die umgebende Felslandschaft, die hier und da von Zweigen und Schlingpflanzen im Stein unterbrochen wird, wärmt die Einsamkeit des Heiligen. Guido Reni schuf eine zweite Version des Gemäldes, indem er die Position eines der Arme Francescos änderte und die gesamte Komposition spiegelbildlich anordnete. Diese Version, die um 1622 für die Girolamini-Kirche in Neapel ausgeführt wurde, wo sie noch heute aufbewahrt wird, wurde erst 1675 in der bereits in Sant'Alessio geförderten Coppola-Kapelle aufgestellt.
  • Maße:
    Höhe: 59 cm (23,23 in)Breite: 73 cm (28,75 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Stil:
    Sonstiges (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Leinwand,Geölt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5918245588832

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
17. Jahrhundert, Flämische Schule, Anbetung der Könige
17. Jahrhundert, Flämische Schule Anbetung der Heiligen Drei Könige Öl auf Kupfer, Durchm. 19,5 cm Mit Rahmen 35,3 x 35,3 cm Auf der Rückseite ist in Kalligrafie des 17. Jahrhund...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Dutch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Kupfer

Emilianische Schule des 17. Jahrhunderts, Vier Evangelisten
Emilianische Schule, 17. Jahrhundert Evangelisten (4) ovales Öl auf Kupfer, 9 x 11,5 cm Gerahmt, 12,5 x 15 cm Die vier kleinen ovalen Kupferfiguren stellen die vier Evangelisten ...
Kategorie

Antik, 17th Century, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Kupfer

16. Jahrhundert, Toskanische Schule, Heilige Familie mit dem Heiligen Johannes
16. Jahrhundert, toskanische Schule Heilige Familie mit dem heiligen Johannes Öl auf Platte, 82x71 cm Gerahmt, 92x81 cm Der Begriff maniera, der in der Toskana bereits im 15. Jah...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Holz

Mittelitalienische Schule, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, Oration im Garten
Mittelitalienische Schule, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts Ansprache im Garten Gethsemane Öl auf Leinwand, 80,5 x 65,5 cm Das Gebet Christi im Garten/Busch von Gethsemane, der ...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Venezianische Schule, Tobias und Sara in Nineveh, Öl auf Leinwand, 16
Venezianische Schule, zweite Hälfte 16 Tobija und Sarah werden vom Erzengel Asarja nach Ninive geführt Öl auf Leinwand, 48 x 56 cm - Gerahmt, 58 x 72 cm Die vorliegende Leinwand, ...
Kategorie

Antik, 16th Century, Gemälde

Materialien

Leinwand

Flämischer Künstler, tätig in Italien, 17. Jahrhundert, Büßende Magdalena
In Italien tätiger flämischer Künstler, 17. Jahrhundert Büßende Magdalena Öl auf Platte, 37,5 x 30,5 cm Gerahmt, cm 53 x 45 Provenienz: Galleria Luigi Bellini, Florenz; Privatsa...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Dutch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienisch antike religiöse Malerei Saint Francis 1770
Italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Ölgemälde auf Leinwand, bereits wieder zurückgesetzt, ein Thema der sakralen Kunst, Saint Francis von guter malerischer Qualität darste...
Kategorie

Antik, 1770s, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches antikes Gemälde, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert, Gemälde des Heiligen Francesco Saverio
Schönes antikes italienisches Ölgemälde auf Leinwand. Ausgezeichnete Bildqualität und viel Liebe zum Detail. Italienische Schule des 18. Jahrhunderts. Nicht unterzeichnet. Eine schön...
Kategorie

Antik, 1750er, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Französisches Gemälde auf Leinwand in vergoldetem Rahmen „Saint Francois en Extase“ aus dem 18. Jahrhundert
Dekorieren Sie eine Wand mit diesem schönen antiken Gemälde. Das in den originalen geschnitzten und vergoldeten Holzrahmen eingebettete Kunstwerk zeigt den heiligen Franz von Assisi ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Großes italienisches Fresko der Dominikaner um 1700 von Francesco Malcotto
Monumentales italienisches Fresko aus dem frühen 18. Jahrhundert mit der Darstellung von Dominikanermönchen von Francesco Malcotto, der dieses Gemälde für die Renaissance-Basilika Sa...
Kategorie

Antik, Early 18th Century, Italian, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Antikes Gemälde Martyrium des Heiligen Bartholomäus aus dem 17
Antikes Gemälde Martyrium des Heiligen Bartholomäus, von einem nordeuropäischen Maler aus dem 17 Öl auf Leinwand 100 x 150 cm Gemälde nach einem Motiv von Martin de Vos (1532-1603),...
Kategorie

Antik, 17th Century, Belgian, Gemälde

Materialien

Leinwand

18. Jahrhundert Öl auf Leinwand gerahmt Italienisch religiöse Malerei Saint Francis 1720
Antike italienische Malerei aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Öl auf Leinwand Rahmen der Darstellung eines religiösen Themas Saint Francis von guter malerischer Qualität. H...
Kategorie

Antik, 1720s, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand