Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Eugène Berman (1899-1972) - Öl auf Leinwand "Paludia"

Angaben zum Objekt

Eugène Berman - "Paludia" (1967-1968) Art : Huile sur toile Signatur: Monogrammiert in der Mitte, contresignée am Ende Entstehungsdatum : 1967-Rom-1968 Abmessungen: 67 cm x 54 cm Einordnung : Seltener Troubadour-Koffer aus Pappmaché, um 1840 Ausstellungen und Herkunft : Ausstellungsetikett der Galerie Lucie Weill auf dem Etikett Anmerkungen zur Galerie Forni in Bologne Bibliographie : Galerie Lucie Weill, Les Néo-romantiques: Christian Bérard, Léonid und Eugène Berman, Pavel Tchelitchew, Paris, 1971. "Paludia" ist ein Ölgemälde, das Eugène Berman zwischen 1967 und 1968 in Rom anfertigte. Das Werk, das den neoromanischen Stil des Komponisten repräsentiert, ist geprägt von Melancholie und Poesie, mit einem Hauch von Eigenständigkeit, der für seinen kompositorischen Ansatz charakteristisch ist. Der seltene, um 1840 entstandene Troubadour aus Pappmaché verleiht dem Werk eine historische Ausstrahlung und einen einzigartigen Wert im Sinne der von dem Künstler so geschätzten Wunderkammern. Biographie von Eugène Berman (1899-1972) : Der am 4. November 1899 in Saint-Pétersbourg geborene Eugène Berman ist ein aus Russland stammender, in Amerika eingebürgerter Maler und Décorateur de théâtre. Er ist der Bruder von Léonide Berman. Seine künstlerische Ausbildung begann in Westeuropa mit Formationen in Deutschland, der Schweiz und Frankreich, wo er zwischen 1914 und 1918 die Kurse von Pavel Naumov und Sergey Gruzenberg besuchte. Nachdem er 1918 Russland verlassen hatte, studierte er an der Académie Ranson in Paris, unter der Leitung von Maurice Denis und Édouard Vuillard. Er ließ sich von Giorgio de Chirico und Picasso inspirieren und stellte seine Werke (Porträts und Landschaften) zwischen 1923 und 1927 in den Salons d'Automne und den Tuilerien aus. Zusammen mit seinem Bruder hat er eine poetische und symbolische Form der Malerei entwickelt. 1935 emigriert er in die Vereinigten Staaten, wo er als Décorateur de théâtre arbeitet und sein malerisches Werk fortsetzt. 1937 wurde er amerikanischer Staatsbürger. Er starb am 14. Dezember 1972 in Rom oder New York. Kuriositätenkabinett und persönliche Sammlung : Eugène Berman besaß eine umfangreiche Sammlung alter Gegenstände, die unter anderem Folgendes umfasste: Kamele, Statuen, Skulpturen, Verrerie, Textilien, Tapis aus verschiedenen Zivilisationen (précolombienne, africaine, de Nouvelle-Guinée, de Colombie-Britannique, égyptienne, copte, grecque, étrusque, romaine). Mobilier italien et latino-américain du XVIe et XVIIe siècles. Werke von befreundeten Künstlern, darunter Mirko, Ernst, Cagli, Cremoni. Die Sammlung wurde in einer römischen Wohnung installiert, die in ein wahres Kuriositätenkabinett verwandelt wurde und sich auf der zweiten Etage eines Palastes nahe der Piazza del Popolo befindet. ------------ Eugène Berman - "Paludia" (1967-1968) Art: Öl auf Leinwand Unterschrift: Monogrammiert unten in der Mitte, gegengezeichnet auf der Rückseite Erstellungsdatum: 1967-Rom-1968 Abmessungen: 67 cm x 54 cm Rahmen: Seltener Pappmaché-Rahmen im Troubadour-Stil, um 1840 Ausstellungen und Provenienz: Ausstellungsetikett der Galerie Lucie Weill auf der Rückseite Anmerkungen der Galerie Forni in Bologna Bibliographie: Galerie Lucie Weill, Die Neo-Romantiker: Christian Bérard, Léonid und Eugène Berman, Pavel Tchelitchew, Paris, 1971. "Paludia" ist ein Öl auf Leinwand, das Eugène Berman zwischen 1967 und 1968 in Rom schuf. Das Stück ist repräsentativ für seinen neoromantischen Stil und strahlt Melancholie und poetische Introspektion aus, mit einer traumhaften Qualität, die seinen theatralischen Ansatz bei der Komposition widerspiegelt. Der seltene Troubadour-Rahmen aus Pappmaché aus der Zeit um 1840 unterstreicht die historische Ausstrahlung des Werks und entspricht der großen Vorliebe des Künstlers für Kuriositäten und Antiquitäten. Biografie von Eugène Berman (1899-1972): Eugène Berman wurde am 4. November 1899 in Sankt Petersburg geboren und war ein in Russland geborener amerikanischer Maler und Theaterdesigner. Er war der Bruder von Léonide Berman. Seine frühe künstlerische Ausbildung erhielt er in Westeuropa, in Deutschland, der Schweiz und Frankreich, wo er zwischen 1914 und 1918 bei Pavel Naumov und Sergey Gruzenberg studierte. Er verließ Russland 1918 und studierte an der Académie Ranson in Paris bei Maurice Denis und Édouard Vuillard. Beeinflusst von Giorgio de Chirico und Picasso, stellte er seine Werke (Porträts und Landschaften) zwischen 1923 und 1927 auf den Salons d'Automne und des Tuileries aus. Zusammen mit seinem Bruder setzte er sich für eine poetische und symbolische Malerei ein. 1935 emigrierte er in die Vereinigten Staaten und arbeitete als Theaterdesigner, während er weiterhin allegorische Werke schuf. Im Jahr 1937 wurde er amerikanischer Staatsbürger. Er verstarb am 14. Dezember 1972 in Rom oder New York. Kuriositätenkabinett und persönliche Collection'S: Eugène Berman besaß eine bedeutende Sammlung antiker Artefakte, darunter: Keramik, Statuetten, Skulpturen, Glaswaren, Textilien und Teppiche aus der präkolumbianischen, afrikanischen, neuguineischen, britisch-kolumbianischen, ägyptischen, koptischen, griechischen, etruskischen und römischen Zivilisation. Italienische und lateinamerikanische Möbel aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Werke von befreundeten Künstlern, darunter Mirko, Ernst, Cagli und Cremoni. Seine Sammlung war in einer römischen Wohnung untergebracht, die in ein wahres Kuriositätenkabinett verwandelt wurde und sich im obersten Stockwerk eines Palastes nahe der Piazza del Popolo befand.
  • Schöpfer*in:
    Eugene Berman (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 67 cm (26,38 in)Breite: 5 cm (1,97 in)Tiefe: 54 cm (21,26 in)
  • Stil:
    Amerikanische Klassik (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1967-1968
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    NEUILLY-SUR-SEINE, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9892240411102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jean Piaubert - "Presence", 1965, Huile, sable et gravier sur panneau intitulé
Jean Piaubert - "Anwesenheit", 1965 Technik : Huile, sable et gravier sur panneau Unterschrift : Signé en bas à droite Abmessungen : H : 60 cm L : 150 cm Provenienz : Vente Me Lom...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Art déco, Gemälde

Materialien

Sandstein

Georges Lepape – „La Femme, l'Enfant et la Famille“, Peinture et Miroir
Von Georges Lepape
Georges Lepape (1887-1971) - "Die Frau, das Kind und die Familie" (La Femme, l'Enfant et la Famille) Technik : Gemischte Techniken auf Textil Entstehungszeit: Um 1937 Abmessungen : ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Gemälde

Materialien

Spiegel, Farbe

Miçao Kono - "Frau mit Katze" (1934) - Huile sur toile
Von Micao Kono
Miçao Kono - "Frau mit Katze" (1934) Art : Huile sur toile Signatur : Signée et datée 1934 en bas à gauche et au dos de l'œuvre Umschlag : Exceptionnel cadre Art Déco en marqueteri...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Art déco, Gemälde

Materialien

Farbe

Console en fer forgé martelé, Paul Kiss, 1925
Von Paul Kiss
Konsole in Fer Forgé Art Déco - Paul Kiss zugeschrieben Découvrez cette console en fer forgé, reflétant le style Art Déco des années 1920. Das von Paul Kiss gefertigte Stück kombini...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Demi-L...

Materialien

Marmor, Eisen

Petit Vase en Malachite par Henri Vever - Jugendstil, um 1900
Petit vase en malachite par Henri Vever - Jugendstil, um 1900 Die um 1900 gefertigte rechteckige Vase aus Malachit ist ein raffiniertes Stück, signiert von Henri Vever, einem der be...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Sammlerschmuck

Materialien

Malachit

Antike Eagle Mosaik Tisch Kaffee
Tisch Basse Mosaïque Antique à l'Aigle Entstehungszeit : Zwischen dem fünften und siebten Jahrhundert (Mosaik), im zwanzigsten Jahrhundert als Tafel montiert Epoche : Späte Antike, ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Griechisch-römisch, Couch...

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gemälde „Der Tempel von Dendur“ von Eugene Berman
Von Eugene Berman
Feder, Tinte und Gouache auf Papier, Gemälde "The Temple of Dendur" von Eugene Berman. Signiert und datiert, 1964. Die gerahmte Größe beträgt 28,25 x 22,25.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Gouache

Iver Rose (Amerikaner, 1899-1972) Ölgemälde auf Masonit, „Der Pianist“
Von Iver Rose
Signiert unten rechts, Label auf dem Keilrahmen mit Titel und Datum 19. Juli 1976. Ein Konzertpianist spielt auf einem Flügel. 12 x 20", guter Zustand bemalter und vergoldeter Rahme...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Masonit, Farbe

Eugene Berman Ohne Titel Bühnenbild
Von Eugene Berman
Eugene Berman (1899-1972) Ein unbetiteltes Bühnenbild, Tusche und Lavierung auf Papier. Französisch, um 1950. Signiert unten rechts: EB.
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne, Zeichnungen

Materialien

Papier

Iver Rose (Amerikaner, 1899-1972) Öl auf Masonit, „Hauling In The Catch“
Von Iver Rose
Signiert unten rechts und auf dem Label auf dem Keilrahmen mit Titel und Datum 4/1972. Eine dunkle, bunte Szene mit einem Fischerboot auf tiefgrünem, blauem Meer. Standort: 19 1/2 x...
Kategorie

Vintage, 1970er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Masonit

Eugene Berman Collage in Originalrahmen
Von Eugene Berman
Dieses eindringliche Bild von Eugene Berman wurde auf ein in Form eines Herzens geschnittenes Blatt Papier gemalt, auf einen mit Farbe gesprenkelten Untergrund aufgezogen, mit Metall...
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Moderne, Zeichnungen

Gemälde in Öl auf Leinwand, Christus, von Eugene Hindle
Christus bei der Kreuzabnahme auf der Via Dolorosa, Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten links. Rahmen: H: 105cm, B: 134cm, T: 10cm Leinwand: H: 71cm, B: 102cm, T: 2cm.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen