Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Flämische Schule des 18. Jahrhunderts Zwei antike Landschaftsgemälde

Angaben zum Objekt

FLEMISCHE SCHULE 18. Jahrhundert "Auf dem Bluff ausruhen" - ein Paar Kreis um Pieter van Bloemen (Flämisch, 1657-1720) ohne Vorzeichen nachträglich eingravierte Namensschilder auf jedem Rahmen ausgeführt in Öl auf Leinwand Artikel Nr. 911TRM16W Ein lebhaftes und komplexes Paar italienischer Landschaftsszenen von Reisenden, die sich auf einer Klippe mit Blick auf das Tal und die Städte dahinter ausruhen, sind eine kraftvolle Präsentation mit exquisit gemalten Tieren. Bemerkenswerte Einflüsse der anthropomorphen Romantik in den Gesichtszügen der Pferde verleihen den Szenen einen gewissen Humor und eine gewisse Unbeschwertheit; in einer Szene kommt ein fröhlicher Reiter auf einem Esel an und beschäftigt sich mit einer rastenden Frau und ihrem Kind, vermutlich während ihr Mann den Wagen wieder an die rastenden Pferde ankoppelt. Auf der anderen plaudert ein Reiter mit einem Mann und seiner Frau, während sie ihre Pferde ausruhen. Eine alte eingravierte Messingplakette auf der Vorderseite des Rahmens schreibt die Gemälde Pieter van Bloemen zu, der zusammen mit seinem Bruder Jan Frans seine Gemälde häufig unsigniert ließ. In unserer Galerie befindet sich nur dieses Paar, das dem Kreis von van Bloemen zugeschrieben wird. PIETER VAN BLOEMEN Pieter van Bloemen wurde am 17. Januar 1657 in Antwerpen geboren. Er war auch als Standaart bekannt und sein Vorname wird manchmal auch als Peeter oder Peter geschrieben. Seit seinem 10. Lebensjahr lernte Pieter bei Simon Johannes van Douw, einem bekannten Maler von Schlachtszenen. In einigen Quellen wird er auch als Schüler des Landschaftsmalers Willem Romeijn (Haarlem, 1624-94) genannt. Im Alter von 17 Jahren war er Meister der Guild of St. Luke in Antwerpen. Im Mittelpunkt seines Schaffens standen stets dramatische Landschaften, in die er oft große Ansammlungen von Tieren in Kriegs-, Raub- und Marktszenen sowie Genredarstellungen von Dorfbewohnern integrierte. Diese sind oft italienisch angehaucht, und in vielen seiner Werke findet sich ein weißes Pferd in der Komposition. Er reiste viel und hielt sich unter anderem 1684 mit den niederländischen Künstlern Gillis Weenix und Adriaen van der Cabel in Lyon auf. Im Jahr 1688 reiste Pieter mit seinem Bruder Jan Frans nach Rom und kehrte 1690 mit seinem jüngeren Bruder Norbert zurück. Seine beiden Brüder waren begabte Maler. Die Brüder reisten nach Neapel, Malta und Sizilien, und einige Werke sind eine Collaboration zwischen Pieter und Jan Frans. Aufgrund seiner Fähigkeit, Tiere, insbesondere Pferde, zu malen, wurde Pieter häufig zur Kollaboration mit lokalen Künstlern eingeladen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Schlachtszene, die er für den Herzog von Marlborough während seines Besuchs in Antwerpen malte, eine Porträtdarstellung der Schlacht von Ramillies von 1706, die er in Collaboration mit Balthasar van den Bossche fertigstellte. Der Spitzname "Standaart" stammt von Pieters Verbindung zu einer Gruppe niederländischer und flämischer Künstler in Rom namens Schildersbent. In der Vereinigung war es üblich, sich gegenseitig einen "gebogenen Namen" zu geben, und dies bezieht sich zweifellos auf die Banner und Standarten, die so oft in seinen Szenen militärischer Auseinandersetzungen dargestellt werden.u2028u2028 Schließlich trennten sich die Brüder, Norbert ging in den 1720er Jahren nach Amsterdam, Jan Frans lebte den Rest seines Lebens in Rom und Pieter kehrte 1694 nach Antwerpen zurück. Er wurde 1699 Dekan der Guild of Saint Luke in Antwerpen und verbrachte dort den Rest seines Lebens bis zu seinem Tod am 6. März 1720. Künstlerlisten und weitere Lektüre: E. Benezit Wörterbuch der Artisten, Vol. II, Gründ, 2006, S. 634-35 Abmessungen: 15 1/4" H x 20 1/2" B [Leinwand]; 21 1/4" H x 26 3/4" B x 2 1/4" T [Rahmen] Zustandsbericht: Beide Gemälde vollständig konserviert und gereinigt, frischer Firnis. Alte Schimmelpilzsporen haben sich in der Leinwand deaktiviert; Flecken von Verfärbungen und altem Schmutz bleiben in den Nischen zurück. Bereiche, die durch die Deaktivierung verloren gegangen sind, wurden übermalt - siehe Bilder unter UV für Fackeln von Ausbesserungen. Alte Unterfütterung. Leichte Craquelébildung durchgehend. Alte Rahmen in insgesamt mittelmäßigem bis gutem Zustand mit Chips, Abnutzung, Rissen etc. Eine schöne Präsentation. Über silla antiquitäten & kunst Gegründet im Jahr 2009, haben wir in unserem 9000 Quadratmeter Backstein-und Mörtel-Galerie eine ständig wechselnde Auswahl an sorgfältig kuratiert und katalogisiert Möbel, dekorative Kunst, Gemälde, Skulpturen und Nachlass Schmuck zur Verfügung. Unser Unternehmen hat sich seit langem auf Skulpturen um 1860 bis 1930 spezialisiert, so dass die Galerie stets eine sehr große Sammlung außergewöhnlicher europäischer und amerikanischer Skulpturen vorweisen kann. Die Galerie befindet sich in der 117 W Burd Street in Shippensburg, Pennsylvania, und ist nur nach Vereinbarung geöffnet. Wir freuen uns über Ihren Besuch und würden uns freuen, Sie in unserem Geschäft kennenzulernen. Für Kunden, die sich außerhalb der Region befinden, stehen wir jederzeit per Videokonferenz oder Telefon zur Verfügung, um Themen zu besprechen.
  • Zugeschrieben:
    Pieter van Bloemen 1 (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 53,98 cm (21,25 in)Breite: 67,95 cm (26,75 in)Tiefe: 5,72 cm (2,25 in)
  • Stil:
    Romantik (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Unbekannt
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Shippensburg, PA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 911TRM16W-11stDibs: LU1059042119952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Deutsches antikes Ölrealistisches Gemälde der Schule des 19. Jahrhunderts, „Der Blind Fiddler“
DEUTSCHE SCHULE 19. Jahrhundert "Der blinde Fiedler" Öl auf Leinwand signiert unten links "F. Ortlich, München ref. 410EPP02A 52 7/8" H x 42 3/4" B x 3 1/2" T [Rahmen] 43 3/8" ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Niederländisches Pastoralgemälde des 19. Jahrhunderts von Hendrik Savry
HENDRIK MARTINUS FREDERIK GEORGE SAVRY Niederlande, 1823-1907 Pastorale Landschaft mit Kuh entlang eines Kanals Öl auf Leinwand signiert "H. Savry f" unten links Artikel Nr. 902G...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Niederländisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Antikes deutsches Berglandschaftsgemälde, Ölgemälde von Rindern und Schafen, 19. Jahrhundert
DEUTSCHE SCHULE BERGLANDSCHAFT MIT RINDERN UND SCHAFEN CIRCA 19. Jahrhundert, unsigniert Artikel # 409KNY06A Dieses kostbare und klare Werk in Öl auf Leinwand zeigt die Wanderung ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

Antike Landschaft Ölgemälde der Schafe von Lauren de Beul circa 1864
LAURENT DE BEUL Belgien, 1821-1872 Hirtenjunge, Hund und Herde in Landschaft (1864) Öl auf Platte verso signiert mit einer bestätigenden Erklärung von der Hand des Künstlers "Je s...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Belgisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Farbe

Landschaftsgemälde „Ein schottisches Loch bei Sonnenaufgang“ von John Mogford aus dem 19. Jahrhundert
JOHN MOGFORD, R.I. Britisch, 1821-1885 "Ein schottisches Loch bei Sonnenaufgang" Öl auf Leinwand Signiert unten rechts "John Mogford". Artikel Nr. 109YWG10X Diese weitläufige La...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz, Farbe

Englisches antikes englisches Landschaftsgemälde, Ölgemälde Start of the Day von William Shayer Sr.
Von WILLIAM SHAYER SENIOR (1787-1879)
WILLIAM SHAYER, SR. Britisch, 1788-1879 "Der Beginn des Tages" Öl auf Leinwand signiert unten links "Wm Shayer Sr" Artikel Nr. 012PGJ11S Dieses helle und stimmungsvolle Gemälde ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

18. Jahrhundert Gerahmtes Ölgemälde auf Leinwand von Nativity ~ Flemish School
Gerahmtes Ölgemälde auf Leinwand aus dem 18. Jahrhundert von Nativity ~ Flemish School ist ein erstaunlich inspirierendes Werk, das die Einflüsse der alten Meister in der Einstellung...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Ästhetizismus, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Flämische Schule "Landschaft" 17. Jahrhundert
Von Flemish
ÖL AUF KANVAS DES 17. Jahrhunderts WINTERLANDSCHAFT DER NIEDERLANDE. Guter CONDIT. MASSE MIT RAHMEN: 114X90 CM OHNE RAHMEN: 96X74 CM      
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Italienische Schule „Landschaft“, 18. Jahrhundert
Von Midcentury Italian school
Titel: Landschaft. Datum/Periode: 18. Jahrhundert. Abmessungen: Maße ohne Rahmen 89cm x 61cm. Rahmen 15cm im Plus. mit Goldschnitt. MATERIALIEN: Öl auf Leinwand. Zusätzliche Informat...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Großformatige italienische Landschaft im Barockstil des 18. Jahrhunderts, venezianische Schule
Italienisches venezianisches Binnengemälde aus dem frühen 18. Jahrhundert, eine großformatige barocke Berglandschaft in Öl auf Leinwand mit Bach, Brü...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

18. Jahrhundert, Altmeister Europäische Landschaftsmalerei, Italienische Schule
Italienische Schule, 18. Jahrhundert. Als meisterhaftes Beispiel für die Kunst der italienischen Schule des 18. Jahrhunderts fängt dieses altmeisterliche Landschaftsgemälde die erha...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz, Farbe

Seltenes Paar flämischer "Verre Églomisé" Hinterglasbilder aus dem 18.
Ein seltenes Paar flämischer "Verre Églomisé"-Glasgemälde aus dem 18. Jahrhundert, die jeweils Flussuferszenen mit Figuren, Fischern, Schlössern, Häusern, großen Schiffen, Segelbooten, Schafen und Bäumen im Hintergrund darstellen. Gerahmt mit ihrem ursprünglichen vergoldeten Holzrahmen. CIRCA: 1780-1790. Verre Églomisé ist ein französischer Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, bei dem sowohl ein Muster als auch eine Vergoldung auf die Rückseite des Glases aufgebracht wird, um eine Spiegeloberfläche zu erzeugen. Der Name leitet sich von dem französischen Dekorateur und Kunsthändler Jean-Baptiste Glomy (1711-1786) ab, der für die Wiederbelebung dieses Stils verantwortlich war. Glomys Technik war relativ einfach und bestand darin, dekorative Muster in einer Kombination aus einfarbiger Farbe und Vergoldung aufzubringen, in der Regel auf Bilderrahmen aus Glas. Im Laufe der Zeit wurde der Begriff jedoch zur Beschreibung fast aller Verfahren verwendet, bei denen hinterlackiertes und vergoldetes Glas verwendet wird, egal wie aufwändig es ist. Die Technik des Hintermalens von Glas geht auf die vorrömische Zeit zurück. Eine der wichtigsten historischen Perioden der Kunst war in Italien während des 13. bis 16. Jahrhunderts. Kleine Glastafeln mit eingravierten, vergoldeten Motiven wurden auf Reliquienschreinen und tragbaren Altären angebracht. Die verwendete Methode wird von Cennino Cennini beschrieben. Andere Praktiker sind Jonas Zeuner und Hans Jakob Sprungli (1559-1637). Seit dem 15. Jahrhundert wird es in ganz Europa verwendet und findet sich in Gemälden, Möbeln, Trinkgläsern und ähnlichen Gefäßen sowie in Schmuck wieder. Man findet sie auch häufig in Form von dekorativen Spiegelplatten, Zifferblättern und in jüngerer Zeit als Schaufensterschilder und Werbespiegel. Bei der Vergoldung wird das Silber, Gold oder ein anderes Metallblatt mit einem Gelatinekleber fixiert, der nach dem Dämpfen eine spiegelnde, reflektierende Oberfläche ergibt. Das Motiv kann mit verschiedenen Techniken aufgebracht werden, häufig durch Hintermalung vor der Vergoldung oder durch Gravur des Motivs in die vergoldete Schicht oder sogar in das Glas. Beim Malen eines kunstvollen Motivs wie einer Blume wird die natürliche Methode des Künstlers umgekehrt, wobei die Glanzlichter zuerst und der Hintergrund zuletzt aufgetragen werden. Das Blattmetall kann auch mit Klebstoffen auf Ölbasis (Goldsize-Lack) aufgetragen werden, um eine matte Oberfläche zu erzielen. Es ist zu unterscheiden von "Sandwich"-Goldglas, bei dem Blattgold auf ein Stück Glas geklebt und dann oft abgeschabt wird, um ein Design zu formen, und eine weitere Schicht aus heißem Glas darauf aufgetragen und verschmolzen wird, um das Gold im Inneren zu versiegeln. In den letzten Jahren wurde der Begriff "Verre Églomisé" auch für vergoldete und gealterte Spiegel verwendet, die kein eigentliches Design oder Muster aufweisen, aber damit entfernt er sich noch weiter von seinem Ursprung. Ein besserer Begriff dafür wäre der weniger exotisch klingende "Distressed Hand-Gilded Mirror...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Finnisch, Barock, Gemälde

Materialien

Glas, Vergoldetes Holz, Farbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen