Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Gefangene Magdalene aus dem 17. Jahrhundert, Gemälde Tempera auf Pergament, von Genovese

3.402 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Giovanni Battista Castello, bekannt als „Il Genovese“ (1547-1637) Büßende Magdalena Tempera auf Pergament, 21 x 17 cm Rahmen 26 x 22 cm Das kostbare Tempera-Gemälde auf Pergament bezieht sich auf die Hand des Malers Giovanni Battista Castello (1547-1637), der il Genovese genannt wird, um ihn von dem homonymen zeitgenössischen Architekten und Maler Il Bergamasco zu unterscheiden. Older Bruder von Bernardo, einem berühmten Maler des späten Ligurianischen Manierismus, begann er seine Tätigkeit auf dem Gebiet des religiösen Goldschmiedens, zu dem er bald auch die Kunst der Miniatur zunahm, einer Kunst, der er sich schließlich vollständig und mit größerer Zufriedenheit widmete und die ihm zu einem Erfolg und zu einer Offenbarung zurückführte, die er seit dem Mittelalter nicht kennengelernt hatte und die nun in dem spirituellen und kulturellen Klima der Gegenreformation Anerkennung und Justiz fand. In den Quellen wird er als Autodidakt zitiert; doch ist seine eifrige frequentation der Werkstatt von Luca Cambiaso sicher, in der er das gesamte kulturelle Gepäck zeichnete, das in diesem Zentrum des künstlerischen Eklektizismus steckt, und zu dem er die Erfahrung der nordeuropäischen Graveure, des toskanisch-römischen Manierismus, der venezianischen und eisernen Vorfahren, des gereinigten Barockismus und vor allem des Bestrebens hinzufügte, künstlerischen Intellektuellen zu üppigen, der ein unbewusstes Bedürfnis nach Einfachheit, Reinheit, Keuschlichkeit, Verglichkeit und Verglichkeit und Verglichkeit bevorzugte, die „primitivität“, die manchmal auch in Verbindung mit den pietismus, die manchmal auch in der Zeit der Gegenformation, diente. Nach dem Zusammenbruch von Cambiaso und den Tavaronen wurde Castello von Philip II. nach Spanien rufen, wo er 1584 unter anderem heilige Bücher für das Escorial, ein wichtiges Antiphonium, schmiedete. Dieser Auftrag brachte ihm sofort reflexvolle Pracht zu Hause ein. Sein Ruf war so gut, dass die regierte genossene Regierung 1606 ihn als "exzellenten" Maler über den anderen bedeutenden Malern ernannte und von den Gesetzen und Kapiteln befreite, denen die Maler in Genua unwürdig unterzogen waren "". Das Korpus seiner Werke scheint angesichts der außergewöhnlichen Zeitspanne seiner intensiven Tätigkeit besonders groß zu sein, vor allem da der Maler, wie Soprani zitiert, "einen einzigen Ordner seiner Werke aufbewahrte, sogar eine einfache Skizze" und "eine Bücher mit einer unendlichen Anzahl von Miniaturen gefüllt hatte ... mit großer Sorgfalt, damit niemand darunter leidete"" und auch mit der Absicht, dass "sie den Weg derjenigen erleichtern würden, die Miniatur zu übernehmen" (Soprani-Ratti, Vite de 'Pittori , Genosische Bildhauer und Architekten, 1769, S. 110). Er erwähnt auch, dass in den genossischen patrizistischen Sammlungen, zum Beispiel in der von Spinola, oder in der des Marquis Pietro Rostan, der acht Miniaturen des Schlosses besaß, beleuchtete Manuskripte und Bücher erhalten wurden, In den untersuchten Pergamentarbeiten, die für die grenzösische Patrizialisierung von Bildern für die private Hingabe bestimmt sind, finden wir ihre typische harmonische und getönte Farbpalette, die Ausführung ist sowohl im chromatischen Material als auch im Design behandelt, die luftige Landschaft wird als angenehme Natur interpretiert und auf mehreren Plänen aufgearbeitet. Die berüchtigte Magdalene ist in der Mitte im Vordergrund abgebildet, umgeben von ihren typischen ikonografischen Elementen wie dem Schädel, der auf die Vergänglichkeit der erdlichen Existenz, die Krönung und den Krug mit Perlen anspielt. Die Werke sind sowohl in Privatsammlungen als auch in italienischen und internationalen Museen aufbewahrt. Punctuelle Vergleiche können zum Beispiel mit dem Gebet Christi aus der Sammlung des Palazzo Mazzetti in Asti oder mit der Miniatur, die Zustellung der Schlüssel an St. Peter zeigt, die sich heute in Paris im Louvre befindet.
  • Schöpfer*in:
    Giovanni Battista Castello (Maler*in)
  • Maße:
    Höhe: 26 cm (10,24 in)Breite: 22 cm (8,67 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5918226618022

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Römische Schule des frühen 17. Jahrhunderts, Gebet Madonna, Gemälde Öl auf Leinwand
Römische Schule, Ende 16. - Anfang 17. Jahrhundert Betende Madonna Öl auf Leinwand, 81 x 69 cm Rahmen 83 x 95,5 cm Ein göttliches Weiß erstrahlt mit lebhaftem Glanz auf de...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Lying, weibliche Figur, Gemälde von Giovanni Domenico Molinari, 18. Jahrhundert
Giovanni Domenico Molinari (Caresana, 1721 - Turin, 1793) Liegende weibliche Figur Öl auf Leinwand, cm 46 x. 31 - Mit Rahmen, cm 56 x 42 Das vorliegende Gemälde ist vom Stil und v...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert Annunciation Gemälde Öl auf Leinwand Werkstatt von Nuvolone
17. Jahrhundert, Werkstatt Nuvolone Verkündigung Maße: Öl auf Leinwand, 98,50 x 127,00 cm - mit Rahmen 144 x 115 Dargestellt ist eine kanonische Verkündigung, bei der Maria auf ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Mystische Ehe der Heiligen Katharina Oli auf Leinwand, römische Schule, 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert, Römische Schule Mystische Ehe der Heiligen Katharina von Alexandrien Öl auf Leinwand, 32 x 23 cm Rahmen cm 45 x 36 Der Heilige ist vor der Jungfrau dargestellt, die...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Dekorative Kunst

Materialien

Leinwand

Angelica und Medoro, Gemälde, Öl auf Leinwand, römische Schule, 17. Jahrhundert
Römische Schule, 17. Jahrhundert Angelika und Medoro gravieren ihre Namen in die Rinde eines Baumes Öl auf Leinwand, 65 x 48,5 cm Die Lein...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Madonna mit Kind, Gemälde, Öl auf Leinwand, toskanische Schule, 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert, Toskanische Schule Madonna mit Kind Öl auf Leinwand, 31 x 21 cm Mit Rahmen, cm 37,5 x 27,5 Die perlenden Inkarnationen und das nachdenkliche Spiel der Blicke zwi...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Spanisches „Penitent Magdalene“ aus dem 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, nach Tiziano
18. Jahrhundert Spanisch "Büßende Magdalena" Öl auf Leinwand im Stil der italienischen Schule des 17. Jahrhunderts, insbesondere Tiziano Modelle. Maße: 101 x 71 cm, 111 x 80 cm (R...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Spanische Kolonialzeit, Penitent Mary Magdalene, Original O/C-Gemälde, 18. Jahrhundert
Spanische Kolonialzeit Büßende Maria Magdalena Originalgemälde in Öl auf Leinwand XIX. Jahrhundert Einzelheiten Originaler zeitgenössischer Rahmen. Abmessungen des Gemälde...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Mexikanisch, Spanisch Kolonial, Gemälde

Materialien

Leinwand

spanisches Ölgemälde der Maria Magdalena aus dem 18
Ein atemberaubendes spanisches Ölgemälde der Maria Magdalena - Madeleine - aus dem 18. Jahrhundert in einem Originalrahmen. Schönes Detail.
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Spanisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Antike religiöse italienische Malerei Magdalena, 1680
Antikes italienisches Gemälde aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Kunstwerk Öl auf Leinwand, das ein religiöses Thema darstellt Büßende Magdalena von ausgezeichneter maleris...
Kategorie

Antik, 1680s, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienisch Antike Malerei Jungfrau im Gebet, 1670
Wunderschönes italienisches Gemälde aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Kunstwerk in Öl auf Leinwand, das eine prächtige Jungfrau im Gebet darstellt, eine typische Andachtsd...
Kategorie

Antik, 1670er, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Meissen Porcelain Plaque mit der Darstellung von Maria Magdalena
Von Meissen Porcelain
Eine große rechteckige Porzellanplatte aus Meißen aus dem 19. Jahrhundert, die Maria Magdalena darstellt, die aus einem Buch liest. Nach Antonio Allegri (Italiener, 1489-1534), genan...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Gemälde

Materialien

Porzellan