Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Gemälde aus dem Kreis von Sir Peter Paul Rubens aus dem 17. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Originalgemälde aus dem 17. Jahrhundert, das dem Kreis von Sir Peter Paul Rubens zugeschrieben wird, wie von Christies London bestätigt. Dieses schöne Kunstwerk ist auf Kupfer gemalt und in einen handgeschnitzten, verzierten Goldholzrahmen aus dem 19. Dieses traditionelle Gemälde ist von hoher Qualität und typisch für diese Zeit. Es handelt sich um ein historisches Thema und trägt den Titel "Die Entführung der Sabinerinnen". Maße gerahmt: 27 1/2" L x 23" H x 4" D Kunstwerk: 17 7/8" L x 13 5/8" H Peter Paul Rubens war ein in Flandern geborener Künstler, der sich nicht nur in der Kunstwelt, sondern auch durch seine diplomatische Herrschaft einen Namen machte. Ein großer Teil seines Werks befasst sich mit religiösen und diplomatischen Figuren der damaligen Zeit, und er ist bekannt für den barocken und kühnen europäischen Malstil, der den meisten seiner Werke zugrunde liegt. Obwohl er nur ein kurzes Leben lebte, hatte er bis zu seinem Tod viele Errungenschaften angehäuft. Er war nicht nur einer der begabtesten Künstler Europas, dessen Werke zu dieser Zeit die anderer Künstler übertrafen, sondern wurde auch zum Ritter geschlagen, erhielt verschiedene Aufträge für diplomatische Figuren und kirchliche Werke, und auch nach seinem Tod wuchs sein Ruhm in der Kunstwelt weiter. Rubens war auch für die barocke Bewegung bekannt, die Bewegung, kühne Farbwahl und Sinnlichkeit in den Werken betonte. Viele Versionen dieses Themas wurden im Laufe der Zeit von Meistern gemalt. In den nächsten dreißig Jahren seiner Karriere lieferte er viele bekannte und für die damalige Zeit einflussreiche Stücke. Einige der bemerkenswertesten und bekanntesten Werke sind: Die Erhöhung des Kreuzes (1610) und Die Vergewaltigung der Töchter des Leucippus (1617). Neben seiner Werbung für religiöse Werke und Altaraufsätze war Rubens auch sehr gefragt für seine Balzarbeiten und die Kreationen einiger der bekanntesten diplomatischen Persönlichkeiten der Zeit. Der Grund dafür war die allegorische Verbindung, die er zwischen diesen diplomatischen Figuren und den Göttern und Göttinnen herstellte, und die mythologischen Bezüge, die er herstellte. Dies geschah, um die hohen Positionen, die diese Führer innehatten, und ihre Macht über die Länder, die sie regierten, einander gegenüberzustellen. Zu den anderen gehören die besonders bekannten Gemälde von Nicolas Poussin. Erstens hat Poussin den Vordergrund genutzt, um die eigentliche Entführung darzustellen. Die Szene mag chaotisch aussehen, mit Körpern in verschiedenen Posen, aber bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass sie tatsächlich gut organisiert ist. Jede Figur spielt eine Rolle, die Posen sind "statuarisch" und die Proportionen des halbnackten Soldaten im Vordergrund der Leinwand sind "perfekt". Diese Reminiszenz an klassische römische Figuren stellt eine direkte Verbindung zum Hintergrund her, denn das Gebäude und die Säulen sind im römischen Stil gehalten. Auch wenn die Komposition das Gemälde statisch erscheinen lässt, was nicht zuletzt daran liegt, dass Poussin auf Pinselstriche verzichtet, um eine glatte und kontrollierte Oberfläche zu schaffen, entsteht der Eindruck von Bewegung durch die Positionierung der Figuren. Wir sehen König Romulus hoch links stehen, gekleidet in das rote Gewand des Anführers, als ob er die Szene dirigieren würde, und mit den erhobenen Armen mehrerer Figuren, die alle auf die Mitte der Komposition zeigen, werden wir uns ihres Kampfes bewusster, da unser Auge auf die Mitte der Leinwand gelenkt wird. Rubens spielt mit der Idee einer Szene innerhalb einer Szene, indem er den Hintergrund nutzt, um die Folgen der Entführung zu zeigen, bei der sich die beiden Stämme gegenseitig bekämpfen. Die Komposition hat trotz des Chaos eine gewisse Symmetrie an sich. Die vier Figuren in der Mitte fesseln unseren Blick, und wenn wir den Blick nach außen richten, stellen wir fest, dass die Säulen das Bild gleichmäßig unterteilen. Der architektonische Rahmen ist nicht eindeutig romanisch, und die Kostüme und Ausstattungen der Frauen sind eher flämisch als klassisch und erinnern an das 17. Es stellt sich die Frage, ob Rubens mit dieser Geschichte eine symbolische Bedeutung anstrebte. Hier ist Romulus im Schatten verborgen, während Poussin ihn in eine erhöhte Position bringt und damit eine unheimlichere Szene schafft, vor allem, wenn man den unbekleideten Zustand der Sabinerinnen bei Ruben und die im Vergleich zu Poussin gedämpftere Farbgebung betrachtet.
  • Zugeschrieben:
    The Circle of Peter Paul Rubens (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 58,42 cm (23 in)Breite: 69,85 cm (27,5 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    17th Century
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringe alters- und materialbedingte Farbverluste.
  • Anbieterstandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4082112414111

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gemälde „Die Badenden“ in der Art von Paul Cezanne
Ein schönes Gemälde, das Les Grandes Baigneuses in der Art der berühmten Kunstwerke von Paul Cezanne darstellt. Dieses schöne Gemälde wurde von einem Künstler aus Toulon namens Ma...
Kategorie

20. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Farbe

Ölgemälde des französischen Dorfes Cagnes an der Cote d'Azur, Frankreich
Künstler/Schule: Französisch, 20. Jahrhundert, signiert Thema Côte d'Azur Dorf von Cagnes. Professionell gerahmt.
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe

Großes französische Meereslandschaft des 19. Jahrhunderts, Ölgemälde von Alfred Couturaud
Ein schönes originales Gemälde einer Meereslandschaft in seinem originalen handgeschnitzten vergoldeten Holzrahmen. Dieses große Kunstwerk ist auf Leinwand gemalt und wurde kürzlich ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz, Farbe

Zeitgenössisches Gemälde, Öl auf Leinwand, signiert Lanci in der Art von Rene Magritte
Ein einzigartiges Ölgemälde auf Leinwand, das so perfekt ausgeführt ist, dass es fast wie ein maschinell hergestellter Druck wirkt. Das ist jedoch nicht der Fall. Stattdessen handelt...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Farbe, Leinwand

Öl auf Leinwand Gemälde der Kathedrale von Notre Dame und der Seine in Paris, Frankreich
Ein fesselndes und schönes Originalgemälde in Öl auf Leinwand, das die Kathedrale Notre Dame in Paris, Frankreich, von hinten gesehen und die Seine im Vordergrund und auf der rechten...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Französisches Ölgemälde „Kinder vor dem Meer“ von Helene Girod De L'Ain, Französisch
Original Ölgemälde signiert Helene Girod de L'Ain, mit dem Titel "Enfants devant la Mer" und datiert 1926. Dieses schöne Gemälde ist eine Bereicherung für jedes Schlafzimmer, insbeso...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Gemälde

Materialien

Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines jungen Deutschen aus dem 17. Jahrhundert
Porträt des jungen Deutschland im 17. Elegantes Porträt eines jungen Deutschen des xvii Jahrhunderts in Öl auf Holztisch. Der Rahmen ist später. Um die Qualität dieses jungen Mannes...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Hartholz

Frühe Schule von Peter Paul Rubens, Die Heilige Familie, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Dies ist eine absolut unglaubliche frühen 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Gemälde, das die Heilige Familie - Jungfrau Maria, St. Joseph, St. Elisabeth, Johannes der Täufer und Baby J...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Vision des Heiligen Hubertus, spätes 17. Jahrhundert
Interpretation der Vision des Heiligen Hubertus von Albrecht Dürer aus dem späten 17. Jahrhundert, Öl auf Holzplatte. Es wurde 1501 gemalt und wurde zu einem sehr beliebten Bild, da ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Gemälde

Materialien

Acryl, Lucite, Holz, Farbe

Peruanisches Kolonialgemälde des 17. Jahrhunderts
Peruanische Malerei aus der spanischen Kolonialzeit des 17. Jahrhunderts. Cusco-Schule, Öl auf Holztafel mit der Darstellung "Der Heilige Georg und der Drache" mit kunstvoll geschnit...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Peruanisch, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

Italienisches flämisches Ölgemälde auf Leinwand aus dem 17. Jahrhundert mit der Verzierung der Magien
italienisch-flämisches Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert, das die Anbetung der Heiligen Drei Könige darstellt. Die frühe flämische Malerei war zeitgleich mit der Entwicklung der Früh...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Holz, Vergoldetes Holz, Farbe

1814 SIR WILLIAM BEECHEY CIRCLE OIL PAINTING ROBERT 4TH EARL OF BUCKINGHAMSHiRE
Wimbledon-Möbel Wimbledon-Furniture freut sich, dieses atemberaubende Ölgemälde Porträt zum Verkauf anbieten zu können, signiert unten links Robert 5th Earl of Buckinghamshire 181...
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, Regency, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen