Objekte ähnlich wie Georges Lepape – „La Femme, l'Enfant et la Famille“, Peinture et Miroir
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Georges Lepape – „La Femme, l'Enfant et la Famille“, Peinture et Miroir
10.560 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Georges Lepape (1887-1971) - "Die Frau, das Kind und die Familie" (La Femme, l'Enfant et la Famille)
Technik : Gemischte Techniken auf Textil
Entstehungszeit: Um 1937
Abmessungen : H : 195 cm L : 131 cm
Signatur : Signé dans le décor
Historisches :
Dieses Projekt stellt eine Vorstudie für die 1937 von Georges Lepape angefertigte Freske dar. Das letzte Werk wurde im Eingangsbereich des Pavillons für Frauen, Kinder und Familien auf der Weltausstellung in Paris aufgestellt.
Bibliographie :
Claude LEPAPE & Thierry DEFERT, Georges Lepape ou l'élégance illustrée, Éditions Herscher, Paris, 1983, S. 164 (photographie de l'artiste devant la fresque en 1937).
Biographie von Georges Lepape :
Georges Lepape, Schüler der Académie Humbert, stellt 1910 auf dem Salon d'Automne aus, wo er den Modeschöpfer Paul Poiret kennenlernt, mit dem er sich anfreundet. 1911 illustrierte er für ihn Les Choses de Paul Poiret vues par Georges Lepape, ein Werk, das als sein Hauptwerk gilt.
Als Mitarbeiter zahlreicher einflussreicher Modemagazine (Gazette du bon ton, Harper's Bazaar, Vanity Fair, Femina, Vogue, Les Feuillets d'art) prägte er seine Epoche mit einem klaren Stil, der von Orientalismus, persischen Miniaturen und den Ballets Russes beeinflusst wurde.
1920 nimmt er an der Ausstellung La Mode du XXe siècle teil, die von den Malern des Pariser Kunstmuseums veranstaltet wird. 1926 lud Condé Nast ihn nach New York ein, wo er mehrere bemerkenswerte Couverturen für Vogue US realisierte.
Er ist multidisziplinär und zeichnet sich in verschiedenen Bereichen aus: Affiches, Theaterprogramme, Textilien, Events und Werbekataloge (Wallace & Draeger). 1923 entwarf er die Dekoration für L'Oiseau Bleu von Maurice Maeterlinck und Kostüme für das Theater.
Nach dem Zweiten Weltkrieg widmete er sich vor allem der Illustration und der Publizistik und verfasste mehrere Dutzend Bücher (Paul Géraldy, Sacha Guitry, Alfred de Musset, PLATON).
Als großer Amateur aus Sainte-Maxime (Var) baute er seine Villa "Les Oursins" nach den Plänen seines Vaters Gustave Lausanne.
Georges Lepape wurde am 15. Februar 1971 in Bonneval (Eure-et-Loir) geboren.
------------
Georges Lepape (1887-1971) - "Die Frau, das Kind und die Familie"
Medium: Gemischte Medien auf Leinwand
Erstellungsdatum: CIRCA 1937
Abmessungen : H : 195 cm Breite: 131 cm
Unterschrift: Unterzeichnet innerhalb des Dekors
Geschichte:
Dieses Projekt ist eine vorbereitende Studie für das 1937 von Georges Lepape geschaffene Fresko, das den Eingangsbogen des Pavillons der Frauen, Kinder und Familien auf der Pariser Weltausstellung schmückte.
Bibliographie:
Claude LEPAPE & Thierry DEFERT, Georges Lepape oder die illustrierte Eleganz, Éditions Herscher, Paris, 1983, S. 164 (Foto des Künstlers vor dem Fresko im Jahr 1937).
Biografie von Georges Lepape:
Als Student der Académie Humbert stellt Georges Lepape 1910 auf dem Salon d'Automne aus, wo er den Modeschöpfer Paul Poiret kennenlernt und eine enge Freundschaft schließt. Im Jahr 1911 illustrierte er Les Choses de Paul Poiret vues par Georges Lepape, das als sein Meisterwerk gilt.
Er schrieb für führende Modemagazine wie Gazette du bon ton, Harper's Bazaar, Vanity Fair, Femina, Vogue und Les Feuillets d'art. Sein Stil, ein Vorläufer der ligne claire, wurde vom Orientalismus, persischen Miniaturen und den Ballets Russes beeinflusst.
Im Jahr 1920 nahm er an der Ausstellung Mode des 20. Jahrhunderts aus der Sicht von Malern im Museum für dekorative Künste in Paris teil. 1926 lud ihn Condé Nast nach New York ein, wo er für die Vogue US ikonische Titelseiten entwarf.
Variously in verschiedenen Bereichen, arbeitete er an Plakaten, Theaterprogrammen, Stoffen, Fächern und Werbekatalogen (Wallace & Draeger). Im Jahr 1923 entwirft er Bühnenbilder für L'Oiseau Bleu von Maurice Maeterlinck und Theaterkostüme.
Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte er sich auf Werbung und Buchillustrationen und schuf rund dreißig illustrierte Werke, darunter Paul Géraldy, Sacha Guitry, Alfred de Musset und Plato.
Als häufiger Besucher von Sainte-Maxime (Var) baute er seine Villa "Les Oursins" auf den Felsen, die von seinem Schwiegervater Gustave Lausanne entworfen wurde.
Georges Lepape verstarb am 15. Februar 1971 in Bonneval (Eure-et-Loir), Frankreich.
- Schöpfer*in:Georges Lepape (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 195 cm (76,78 in)Breite: 131 cm (51,58 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
- Stil:Art déco (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1937
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden.
- Anbieterstandort:NEUILLY-SUR-SEINE, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU9892240717162
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1992
1stDibs-Anbieter*in seit 2024
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint-Ouen-sur-Seine, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJean Piaubert - "Presence", 1965, Huile, sable et gravier sur panneau intitulé
Jean Piaubert - "Anwesenheit", 1965
Technik : Huile, sable et gravier sur panneau
Unterschrift : Signé en bas à droite
Abmessungen : H : 60 cm L : 150 cm
Provenienz :
Vente Me Lom...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Art déco, Gemälde
Materialien
Sandstein
Miçao Kono - "Frau mit Katze" (1934) - Huile sur toile
Von Micao Kono
Miçao Kono - "Frau mit Katze" (1934)
Art : Huile sur toile
Signatur : Signée et datée 1934 en bas à gauche et au dos de l'œuvre
Umschlag : Exceptionnel cadre Art Déco en marqueteri...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Art déco, Gemälde
Materialien
Farbe
Eugène Berman (1899-1972) - Öl auf Leinwand "Paludia"
Von Eugene Berman
Eugène Berman - "Paludia" (1967-1968)
Type : Huile sur toile
Signature : Monogrammée en bas au centre, contresignée au dos
Date de création : 1967-Rome-1968
Dimensions : 67 cm x 54 ...
Kategorie
Vintage, 1960er, Nordamerikanisch, Amerikanische Klassik, Gemälde
Materialien
Farbe
Edgar Brandt - Paire de Grilles d'Intérieur en Fer Forgé (um 1925-1930)
Von Edgar Brandt
Edgar Brandt - Paire de Grilles d'Intérieur en Fer Forgé (circa 1925-1930)
Type : Paire de grilles d'intérieur en fer forgé
Date de création : Vers 1925-1930
Dimensions : Hauteur ma...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Art déco, Türen und Tore
Materialien
Metall
Émile Just Bachelet - Skulptur - "Tendresse" (um 1930)
Von Émile Just Bachelet
Émile Just Bachelet - Skulptur - "Tendresse" (um 1930)
Art : Skulptur in direkter Schneiderei auf Holz
Entstehungszeit: Um 1930
Abmessungen : H : 54 cm
Bibliographie :
Einzelheiten...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Stein
Außergewöhnliche Vitrine von Léon Jallot - 1910
Von Léon Jallot
Außergewöhnliche Vitrine von Léon Jallot - 1910
Wunderschöne Vitrine aus Holz, signiert von Léon Jallot, aus dem Jahr 1910.
Modell "Fleurs et feuilles de cerisier stylisées", vorges...
Kategorie
Vintage, 1910er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vitrinen
Materialien
Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Art Deco Belgien Gouache- und Aquarellgemälde von Leo Engels, maßgefertigt gerahmt
Von Leo Engels
Dieses sinnliche und erotische Kunstwerk von Leo Engels ist ein Unikat aus der Zeit des Art déco. Es ist eine Kombination aus Gouache und Aquarell. Es handelt sich um Belgien. Es gib...
Kategorie
Vintage, 1930er, Belgisch, Art déco, Gemälde
Materialien
Blattsilber
"Griechische Göttin", Original Art Deco Gemälde für "L'Odyssée" von Schmied, 1928
Von François-Louis Schmied
Dieses detailreiche Gemälde einer griechischen Göttin in klassischem Gewand, die auf einer Treppe steht und von zwei schwer verschleierten Dienern begleitet wird, stammt von François...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Gemälde
Materialien
Farbe
5.197 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Original-Aquarell von Boris Lacroix, Frankreich, Art Déco, um 1930
Von Jean Boris Lacroix
Originalaquarell von Boris Lacroix (1902-1984), das Elemente der Architektur, ein Boot und das Meer darstellt.
Tapetendesign aus der Zeit des Art déco.
Auf der Rückseite gestempel...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Dekorative Kunst
Materialien
Papier
Collage-Kunstwerk von Paul Dufrane, datiert 1968, 'LE MIRROIR'
Ein wunderschönes und stimmungsvolles Collage-Kunstwerk des belgischen Künstlers Paul Dufrane. Das Gemälde trägt den Titel „The Mirror“ und besteht aus verschiedenen antiken Drucken,...
Kategorie
Vintage, 1960er, Belgisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekorativ...
Materialien
Papier
Pierre Lardin Französisch Mid-Century bemalt Wandspiegel
Von Pierre Lardin
Französisch Mitte des Jahrhunderts (1940er Jahre) Eiche gerahmt horizontalen Wandspiegel mit Rückseite Glas gemalt neoklassischen Szenen. (Pierre Lardin zugeschrieben).
Kategorie
Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Gemälde
Materialien
Eichenholz, Spiegel
Orientalische Lithographie und Aquarellmalerei von Umberto Brunelleschi
Von Umberto Brunelleschi
Der Hintergrund dieser aufwendigen Lithografie und Aquarellmalerei aus Frankreich zeigt eine Geisha, die ein Musikinstrument spielt, während im Vordergrund ein Harlekin und zwei Frau...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Materialien
Papier
346 € Angebotspreis
57 % Rabatt