Objekte ähnlich wie Govaert Flinck School (1615-1660) 17. Jahrhundert „Isaac und seine Söhne“
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Govaert Flinck School (1615-1660) 17. Jahrhundert „Isaac und seine Söhne“
13.600 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Govaert-Flinck-Schule (1615-1660) 17. Jahrhundert
"Isaak und seine Söhne"
Öl auf Leinwand
116 x 140 cm
Guter Zustand
Govert oder Govaert Teuniszoon Flinck (Kleve, 25. Januar 1615 - Amsterdam, 2. Februar 1660) war ein niederländischer Barockmaler.
In Kleve geboren, ging sein Vater bei einem Seidenhändler in die Lehre, aber da er heimlich eine Leidenschaft für das Zeichnen entwickelte, wurde er nach Leeuwarden geschickt, wo er bei Lambert Jacobszon wohnte, einem Mennoniten, der eher als Wanderprediger denn als Maler bekannt war.
Hier schloss sich Flinck Jacob Backer an, und die Gesellschaft eines jungen Mannes, der wie er selbst entschlossen war, Künstler zu werden, bestätigte seine Leidenschaft für die Malerei nur. Zu Jacobszons Nachbarn in Leeuwarden gehörten die Kinder und Verwandten von Rombertus van Uylenburgh, dessen Tochter Saskia 1634 Rembrandt heiratete. Andere Mitglieder derselben Familie lebten in Amsterdam und pflegten die Künste sowohl beruflich als auch als Amateure. Lamberts Schüler kannten Rembrandt wahrscheinlich durch die Verbindungen zu den Uylenburgs. Joachim von Sandrart, der 1637 Holland besuchte, fand Flinck als einen der besten Schüler Rembrandts anerkannt, und er wohnte regelmäßig im Haus des Kunsthändlers Hendrik Uylenburg in Amsterdam.
Viele Jahre lang arbeitete Flinck im Stil von Rembrandt, dem er in allen Werken, die er zwischen 1636 und 1648 ausführte, folgte. Als angehender Historienmaler orientierte er sich jedoch an den geschwollenen Formen und der großen Wirkung von Peter Paul Rubens, was zu zahlreichen offiziellen und diplomatischen Aufträgen führte. Die Beziehung zwischen Flinck und Kleve wurde schließlich sehr wichtig. Er wurde an den Hof des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg eingeführt, der 1646 Louise von Oranien heiratete. Er erhielt die Gunst von Johannes Maurice von Nassau, der 1649 zum Statthalter von Kleve ernannt wurde. Im Jahr 1652 heiratete der Amsterdamer Bürger Flinck eine Erbin, die Tochter von Ver Hoeven, einem Direktor der Niederländischen Ostindien-Kompanie. Selbst in den Patrizierkreisen, denen die Brüder Cornelis und Andries de Graeff und die Seix de Echevin vorstanden, war er bereits gut bekannt; er war eng mit dem Dichter Vondel und dem Schatzmeister Uitenbogaard befreundet. In seinem Haus, das mit antiken Formen, Kostümen und einer edlen Sammlung von Drucken geschmückt war, empfing er oft den Stadthalter John Maurice, dessen Porträt in dem Werk des gelehrten Barleius noch erhalten ist.
Im selben Jahr erhielt er eine schmeichelhafte Anerkennung vom Rat der Stadt Kleve und die Fertigstellung eines Salomon-Gemäldes, das das Gegenstück zu der Komposition in Amsterdam war. Dieses und andere Gemälde und Porträts, wie die von Friedrich Wilhelm und Johann Mauritz, sowie die Allegorie von Louise von Oranien in Begleitung von Sieg und Ruhm und anderen Figuren an der Wiege des Erstgeborenen des Kurfürsten, sind verschwunden. Von mehreren Gemälden, die für den Großen Kurfürsten gemalt wurden, hat keines überlebt, mit Ausnahme der Vertreibung der Hagar im Berliner Museum.
Wie viele andere niederländische Künstler ist auch Flinck in spanischen Museen nur begrenzt präsent. Das Thyssen-Bornemisza-Museum in Madrid besitzt ein Herrenporträt und das Nationalmuseum für Katalanische Kunst in Barcelona einen ihm zugeschriebenen Kopf in Negro (um 1640), eine Schenkung des Politikers und Sammlers Francesc Cambó.
- Schöpfer*in:Govaert (Gabriel van der) Leeuw (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 116 cm (45,67 in)Breite: 140 cm (55,12 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
- Stil:Barock (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Farbe,Geölt
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:17. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. guter Zustand für das Alter.
- Anbieterstandort:Madrid, ES
- Referenznummer:1stDibs: LU5779245961152
Anbieterinformationen
4,8
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2005
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
362 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Madrid, Spanien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFlemish School 19. Jahrhundert " Medizinisches Thema"
Von Flemish
Ölgemälde auf Leinwand medizinisches Thema, Heimbehandlung eines Fußpflegers,
Niederländische Schule des späten achtzehnten und frühen neunzehnten Jahrhunderts.
Auf der Rückseite...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe
Oil on panel, Flemish School, 17th century
Antikes dekoratives Ölgemälde auf Holztafel, das der flämischen Schule des 17. Jahrhunderts angehört. Das Werk stellt die biblische Szene "Susan und die Ältesten" dar, ein wiederkehr...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde
Materialien
Holz
Wichtige italienische Schule des 17. Jahrhunderts „Die Heilung von Tobias“.
Italienische Schule; zweites drittes Jahrhundert des 17. Jahrhunderts. „Die Heilung von Tobias“.
Öl auf Leinwand.
Neu verkleidet.
sehr guter Zustand
Abmessungen: 117,5 x 107 cm; 130 ...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Tapeten
Materialien
Farbe
Niederländische Schule, 17. Jahrhundert „Moses on the Stone“
Von Flemish
Titel: Mose auf dem Stein
Datum/Epoche: XVII. Jahrhundert
Maße: Maße ohne Rahmen 60cm x 83cm, Rahmen 13cm in Edelholz
MATERIALIEN: Öl auf Holz
Zusätzliche Informationen: Holländische...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe
Flemish Schule 17. Jahrhundert
Flämische Schule 17. Jahrhundert
"Unsere Liebe Frau mit dem Jesuskind, der Heilige Johannes, die Heilige Elisabeth und Zacharias".
Öl auf Leinwand Überarbeitet.
Abmessungen: 74 x 84...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe
Jan Ten Compe ( 1713, Amsterdam - 1761, Amsterdam ) Flämische Malerei
Von Flemish
Jan Ten Compe ( 1713, Amsterdam - 1761, Amsterdam ) Flämische Malerei
Öl auf Leinwand
28cm x 35cm
sehr guter Zustand
Jan Ten Compe (1713, Amsterdam - 1761, Amsterdam) war ein Lands...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde
Materialien
Farbe
Das könnte Ihnen auch gefallen
Nach Adriaen van Ostade (1610-1685) - Gerahmtes Ölgemälde, Die Musiker des 19. Jahrhunderts, Die Musiker
Ein schönes Exemplar von Adriaen van Ostades (1610-1685) niederländischem Genregemälde Die Musikanten. Präsentiert in einem schönen vergoldeten Rahmen mit geschwungenen Leisten, Blum...
Kategorie
19. Jahrhundert, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Rührende Darstellung der väterlichen Liebe, Gemälde Joseph und Child, 17. C, Barock
Intimes Öl auf Holz Porträt des Heiligen Joseph und des Christuskindes
Dieses Ölgemälde bietet einen einzigartigen Einblick in die Heilige Familie durch die zärtliche Beziehung zwis...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Holz
4.921 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Flämische Schulmalerei, Anbetung des Kindes, 18. Jahrhundert, Religiöse Kunst
Dieses flämische Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert zeigt den Moment der Anbetung des Jesuskindes in den liebevollen Armen der Jungfrau Maria.
Zu ihren Füßen kniet der junge Saint Jo...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde
Materialien
Holz
5.781 € Angebotspreis
20 % Rabatt
KPM Porcelain-Plakette des 19. Jahrhunderts nach Gerrit Dou mit dem Titel "The Schoolmaster".
Von Gerrit Dou
Unglaubliche und sehr seltene KPM-Porzellanplakette aus dem 19. Jahrhundert nach Gerrit Dou (Schüler von Rembrandt) mit dem Titel "Der Schulmeister", um 1671. Die Porzellanplakette ...
Kategorie
Antik, 1850er, Deutsch, Barock, Gemälde
Materialien
Porzellan, Vergoldetes Holz
Niederländisches Genregemälde mit Mutter und Kindern aus dem 18. Jahrhundert
niederländisches Genregemälde des 18. Jahrhunderts mit nebeneinander sitzenden Großeltern, eine Miniaturinterieurszene in Öl auf Holztafel mit einem älteren Mann und einer älteren Fr...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Romantik, Gemälde
Materialien
Holz
Eine Galant-Szene, Öl auf Tafel, Van Mieris zugeschrieben, 17. Jahrhundert.
Eine galante Szene, die einen Mann zeigt, der einer sitzenden jungen Frau mit einem Glas in der Hand den Hof macht.
Ein junger Hund im Vordergrund beobachtet zwei Personen im Hinter...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Louis XIV., Gemälde
Materialien
Holz