Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Großes italienisches Fresko der Dominikaner um 1700 von Francesco Malcotto

Angaben zum Objekt

Monumentales italienisches Fresko aus dem frühen 18. Jahrhundert mit der Darstellung von Dominikanermönchen von Francesco Malcotto, der dieses Gemälde für die Renaissance-Basilika Santa Maria delle Grazie in Mailand malte, dem Ort, an dem Leonardo Da Vinci sein Meisterwerk Das letzte Abendmahl malte. Eine große Träne, auf der 15 dominikanische Patres in zwei Reihen angeordnet sind, wobei die ersten den Kopf gesenkt haben und die zweiten nur zuschauen. Im Vordergrund ein Hund mit einer Fackel im Maul, ein Attribut des hl. Dominikus und des Mönchsordens, zwei Dreizacke, von denen einer rätselhaft lehnt, und ein Buch. Die Brüder, die in verschiedenen, geschickt gemischten und nebeneinander gestellten Farbtönen dargestellt sind, stehen im Vordergrund mit ihrer charakteristischen Tonsur, ihrem weißen Gewand und ihrer schwarzer Mantel, links zwei Bischöfe mit Mitra und im Vordergrund zwei Päpste mit Mokassins, Innozenz V. und Pius V. Der Autor des Gemäldes ist Francesco Malcotto, der diesen Gemäldekomplex für die Rückwand der Apsis von Santa Maria delle Grazie in Mailand schuf. In den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts wurde die Dekoration der Apsis einheitlich gestaltet, indem die große Auferstehung Christi von Melchiorre Gherardini an der Rückwand platziert wurde, flankiert von zwei Fresken, die Heilige des Dominikanerordens darstellen, die auf mehreren Ebenen im Akt der Anbetung der Gottheit in der Mitte verteilt sind. Bibliographie AA.VV. S.M. delle Grazie, Mailand 1983, S. 177-179. Diese Dekoration wurde bei der Renovierung 1935-1937 vollständig entfernt. Über Francesco Malcotto gibt es außer den bekannten Fresken der dominikanischen Heiligen in Santa Maria Delle Grazie in Mailand nicht viele Informationen, außer dass er im Palazzo Gallarati Scotti, ebenfalls in Mailand, und im Kloster San Domenico in Cremona arbeitete. Die Technik des Abreißens besteht darin, nur die Farbschicht des Freskos von der Wand abzulösen, wobei tierischer Leim auf die Leinwand der abzureißenden Freskofläche aufgetragen wird, die dann auf die Leinwand des neuen Trägers gelegt wird. Mit der Abrissmethode kann die ursprüngliche Sinopie wiederhergestellt werden, sofern sie vorhanden ist. Bei diesem Vorgang gehen oft die tieferen Farbschichten verloren, was zu einer Abnahme der Farbintensität des Gemäldes führt, das beim Auftragen auf den neuen Untergrund seine ursprünglichen Eigenschaften als Gemälde auf Gips verliert und ein zarteres Aussehen und weichere Farben erhält. Dieses monumentale antike Gemälde aus einer berühmten Mailänder Kirche misst 223 x 267 cm, stammt aus einer Privatsammlung in der Lombardei und ist in gutem Erhaltungszustand. Das Werk wird von Italien aus versandt. Nach geltendem Recht ist die Ausfuhr eines antiken Gemäldes nur mit einer vom italienischen Kulturministerium ausgestellten Bescheinigung über den freien Verkehr (Belle Arti) möglich; es dauert einige Monate, bis dieser Ausfuhrantrag gestellt wird.
  • Maße:
    Höhe: 223 cm (87,8 in)Breite: 267 cm (105,12 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Stil:
    Barock (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1700
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: a13201stDibs: LU2160342032482

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt eines Dominikanerpaters Signiert und datiert Luigi Mussini 1860 Toskanische Schule
Luigi Mussini Porträt des Dominikanerpaters 1860, frontal aufgenommen, halblang, mit dunkelgrünem Hintergrund. Bekleidet mit einem geknöpften Kittel und einer weißen Soutane, die mit...
Kategorie

Antik, Mid-19th Century, Italian, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Maria Addolorata Italienisches religiöses Gemälde von 1700 Öl auf Leinwand
Ölgemälde auf Leinwand von 1700 Mater Dolorosa Religiöse Malerei der italienischen Schule in gutem Zustand, in einem vergoldeten Rahmen in Pastille aus den frühen 1900er Jahren präse...
Kategorie

Antik, Early 18th Century, Italian, Barock, Gemälde

Materialien

Gips, Leinwand

Engelspaar auf geschnitztem Sockel aus der Zeit um 1700
Ein Paar geschnitzter Holzputten auf einem geschnitzten Sockel aus der Zeit um 1700 sind zwei nackte Putten, die nur von ihren goldenen Lendentüchern bedeckt sind. Offenbar zwei ankü...
Kategorie

Antik, 18th Century, Italian, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Kiefernholz

Großformatige italienische Landschaft im Barockstil des 18. Jahrhunderts, venezianische Schule
Italienisches venezianisches Binnengemälde aus dem frühen 18. Jahrhundert, eine großformatige barocke Berglandschaft in Öl auf Leinwand mit Bach, Brü...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Madonna mit Kind Italienische Malerei Spätes 17
Madonna mit Kind Ende des 17. Jahrhunderts, Ölgemälde auf Leinwand aus Norditalien, in gutem Zustand, in einem Nussbaumrahmen, aus einer Mailänder Privatsammlung. Das Werk zeigt die...
Kategorie

Antik, Late 17th Century, Italian, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Nussbaumholz

Resting Farmer, Italienisches figuratives Gemälde von Bocassile, 1978
Italienisches Gemälde in Öl auf Leinwand, das einen ruhenden Bauern im Schatten einer Scheune zeigt. Signiert unten links Boccasile von Giorgio Boccasile Italienischer Maler und Illu...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Expressionismus, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes Original-Ölgemälde auf Leinwand, Gemälde eines italienischen Dorfes, Italienische Schule 1700er Jahre
Große Original-Öl auf Leinwand Gemälde von italienischen Dorf mit Bergen im Hintergrund, 6 'lang (am Rahmen gemessen). Italienische Schule um 1700. Beeindruckend in Größe und Detailt...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Ölgemälde auf Leinwand von Francesco Perezzoli: Die Geburt der Venus, Italien 1700.
Von Francesco Perezzoli
Ein norditalienisches Gemälde des frühen XVIII. Jahrhunderts von Francesco Perezzoli, das die Geburt der Venus darstellt. Öl auf Leinwand. Original Guild Holzrahmen. Italien um 1700.
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Italienisches Stuck-Gips- Fresco aus dem 17. Jahrhundert
Italienisches Stuckgipsfresko aus dem 17. Dieses äußerst dekorative und imposante italienische Fresko stammt wahrscheinlich aus dem frühen 17. Jahrhundert, wenn auch mit einigen spät...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Gips, Farbe

1700er Jahre Porträt eines Gentleman in einer schwarzen Jacke mit goldenem Holzrahmen aus Guilden
öl auf Leinwand im englischen Stil des 18. Jahrhunderts, Porträt eines Herrn in einer schwarzen Jacke, der ein Buch hält. Vergoldeter Holzrahmen aus der Zeit des Spätbarocks mit Roca...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Paar italienische Fresco-Gemälde
Zwei Gemälde, als Paar verkauft, aus Italien, um 1880. Gebogene Oberteile. Abmessungen: 39.75'' B x 71'' H x 3'' T.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Welsh School, Porträt der beiden Kinder von Mr. und Mrs Oliver Jones, 1700er Jahre
Ganzfiguriges Porträt der beiden Kinder von Mr. und Mrs. Oliver Jones, das eine in Blau, das andere in Rot, mit Bogen und Speer. Öl auf Leinwand Ungerahmt: 126,2 x 102 cm Gerahmt: ...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Britisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen