Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Impressionistisches Porträtgemälde einer böhmischen Frau in Budapest, 1925

Angaben zum Objekt

Böhmische Frau Budapest, Ungarn 1925 von Bertha De Hellebranth. Das fabelhafte Gemälde erweckt die Bohème Europas in den 1920er Jahren zum Leben. Ich glaube, das Gemälde zeigt die Schwester der Künstlerin, Elena Maria De Hellebranth. Beide Schwestern waren erfolgreiche Künstlerinnen und arbeiteten und stellten gemeinsam aus. Siehe das Foto mit den Schwestern Elena (links) und Bertha (rechts). Öl auf Leinwand. In einem zeitlichen Rahmen. Signiert unten rechts. Rückseitig beschriftet. Provenienz: Label von Newman Galleries Philadelphia. BIOGRAPHIE ; Bertha de Hellebranth und ihre Schwester Elena wurden in eine kultivierte Familie der Oberschicht in Budapest geboren, Bertha 1899, Elena 1897. Ihr Vater war Jurist und ihre Mutter Schülerin des letzten lebenden Schülers von Franz Liszt. Beide Schwestern zeigten schon früh künstlerisches Potenzial und begannen im Alter von vier oder fünf Jahren zu malen. Ihre Eltern förderten sie und hatten die Mittel, sie auf die besten Kunstschulen der damaligen Zeit zu schicken. Sie studierten an der Akademie der Schönen Künste in Budapest, an der Académie Julian und an der Académie de la Grande Chaumière in Paris und malten Porträts des europäischen Adels. Patricia Fazekas betont: "Da sie in einer privilegierten Familie aufgewachsen sind, hatten sie anscheinend ungewöhnlichen Zugang zu vielen illustren Menschen". So ist es nicht verwunderlich, dass sich unter ihren Untertanen Mitglieder der High Society befanden, wie Graf Andrássy Gyula, die russischstämmige Prinzessin Baby Galitzine und Admiral Horthy Miklós, der Regent. Später malten die Schwestern unter anderem die amerikanische Erbin Gladys Vanderbilt (Gräfin László Széchenyi), die Enkelin von Präsident Theodore Roosevelt, Paulina Longworth, und den ehemaligen Präsidenten Dwight D. Eisenhower, wobei sie oft zur gleichen Zeit dasselbe Motiv malten und dem Porträtierten die Wahl ließen. Während Elena sich auf die Arbeit in Öl und Aquarell konzentrierte, verwendete Bertha Gouache und Öl, um ihre Effekte zu erzielen. Elena hielt Vorträge und Workshops, war Schriftstellerin und schrieb auch volkstümliche und kirchliche Musik, während Bertha sich auch der Bildhauerei und dem Kunsthandwerk widmete. Von Mitte der dreißiger Jahre bis zum Zweiten Weltkrieg teilten Bertha und Elena ihre Zeit zwischen ihrem Haus in Budapest und einem Haus am Meer in Ventnor, NJ, auf. Im Jahr 1925 stellten sie ihre Werke im Nemzeti Szalon in Budapest aus, und 1926 hatten sie eine gemeinsame Ausstellung ihrer Porträts in den USA. Beide stellten ihre Werke im Art Institute of Chicago, im Brooklyn Museum of Art, in der Pennsylvania Academy of Fine Arts und in den meisten großen Museen und Galerien der USA aus. Bertha hat auch im Metropolitan Museum of Art ausgestellt. Sowohl Bertha als auch Elena waren Mitglieder der Royal Society of Art (London) und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Bertha erhielt in einem Jahr den ersten Preis der National Academy of the American Water Color Society und den großen Preis der Audubon Society. Sie war eine der Gründerinnen der inzwischen aufgelösten Weltliga ungarischer Künstler im Ausland (Külföldi Magyar Képz?m?vészek Világszövetsége) und erhielt 1963 eine Goldmedaille der Cleveland Árpád Akadémia. (Elena erhielt 1965 auch die Goldmedaille der Akadémia.) Ihre Werke sind in zahlreichen Museen und Galerien zu sehen. Die de Hellebranth-Schwestern waren gläubige Katholiken, was sich in ihren zahlreichen Porträts von Geistlichen und religiösen Personen zeigt. Zu Berthas religiösen Skulpturen gehören nicht nur die Patrona Hungariae, die der St. Emery's Church von den siebenbürgischen Franziskanern 1957 geschenkt wurde, sondern auch mehrere, die sich heute im Museum der American Hungarian Foundation in New Brunswick, NJ, befinden, wie z. B. eine Statue des Heiligen Franziskus und eine weitere von Christus. Elena trug mit mehreren Tafeln im volkstümlichen Stil zur Ausstellung des ungarischen Pavillons auf der New Yorker Weltausstellung 1939 bei, während Bertha einige Skulpturen ausstellte, von denen eine den Titel "Schlafender Hirte" trug. 1940 nahmen Bertha und Elena die amerikanische Staatsbürgerschaft an, aber wie Elena bemerkte: "Wir sind zwar Amerikaner, aber das ungarische Blut fließt immer noch in uns". Biografie von Patricia L. Fazekas Patricia L. Fazekas ist kuratorische Beraterin und ehemalige Kuratorin des Museum der Amerikanisch-Ungarischen Stiftung. # lady paris frankreich gertude stein linkes ufer
  • Maße:
    Höhe: 118,11 cm (46,5 in)Breite: 100,33 cm (39,5 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1925
  • Zustand:
    Am Original vorgenommene Ergänzungen oder Änderungen: Das Gemälde wurde von Newman Galleries gereinigt und ausgekleidet. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Das Gemälde wurde von Newman Galleries gereinigt und ausgekleidet.
  • Anbieterstandort:
    Rochester, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 5550081stDibs: LU1585241599922

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Impressionistisches Porträtgemälde eines Zirkus Clowns, 1950
Kühnes Porträt eines introspektiven Zirkusclowns. Satte Farben. Ausführlicher Zirkushintergrund. Öl auf Masonit. Unterzeichnet Klotz. Datiert 1950. Ungerahmt.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Französisch-impressionistisches Gemälde Porträt eines jungen Mädchens Pariser Schule
Auffallendes französisches impressionistisches Porträt eines jungen Mädchens. Öl auf Karton. Original geschnitzter Rahmen. Um 1950er. Unleserlich rechts unten signiert.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Französisch-impressionistisches Gemälde Porträt eines jungen Mädchens Pariser Schule
Französisches impressionistisches Boudoir-Porträt eines jungen Mädchens. Öl auf Karton. Original geschnitzter Rahmen. Um 1950er. Unleserlich rechts unten signiert.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Abstraktes impressionistisches Ölgemälde "Mexikanische Frau" aus dem Jahr 1959
"Mexikanische Frau", ein Gemälde der Jahrhundertmitte von dem amerikanisch-deutschen Künstler Ake Tugel. Öl auf Masonit. Mit Spachtel gemalt. Datiert 1959 und signiert mit Monogramm ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Farbe

Amerikanischer Impressionist Landschafts-Ölgemälde
Tonalist Landschaft Ölgemälde von Robert Cairns Dobson, amerikanisches Ölgemälde auf Academy Board. In einem gut angepassten Originalrahmen. Signiert und monogrammiert unten links, A...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

Französische französische impressionistische Gartenszene, Gemälde
Französische Malerei im impressionistischen Stil. Öl auf Leinwand. Unleserlich unterschrieben. Im Originalrahmen.  
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Gemälde

Materialien

Stoff, Leinwand, Farbe, Vergoldetes Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Böhmische Landschaftsporträtmalerei einer Hippie-Frau, signiert
Ein böhmisches Porträtgemälde des verstorbenen Künstlers Clair Seglem aus Oklahoma. Das Bild zeigt eine Frau in einem blau-grünen, schulterfreien Oberteil, mit langen Haaren und eine...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Böhmisch, Gemälde

Materialien

Farbe, Papier

Porträt eines kleinen Mädchens, Budapest 1910
Porträt eines Kindes mit hypnotisierendem Blick. Die Unterschrift des Autors ist nicht lesbar, aber um den Wert des Werkes zu beurteilen, genügt ein Blick.
Kategorie

Vintage, 1910er, Ungarisch, Biedermeier, Gemälde

Materialien

Leinwand

Porträt einer Dame als Pomona Budapest, um 1810
Kopie des berühmten Gemäldes von Nicolas Fouché aus dem frühen 19. Troyes 1653 - 1733 Paris ausgestellt im Museum der Schönen Künste in Budapest   
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Porträt einer Frau
Zarte Farben und eine ruhige Pose ergeben ein fesselndes Porträt einer sitzenden Frau, die ihre Hände gefaltet hat und nach links blickt. Dieses Stück ist unsigniert und undatiert. Ö...
Kategorie

20. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Leinwand

Porträtmalerei einer Frau mit braunem Haar
Eine schöne Porträtskizze der Künstlerin Clair Seglem aus Oklahoma. Dieses Stück zeigt eine Frau mit kurzen dunklen Haaren und einem hellblauen T-Shirt mit V-Ausschnitt. Dieses Stück...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Volkskunst, Gemälde

Materialien

Papier

Porträtmalerei einer Frau mit braunem Haar
280 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Heißrosa Porträtgemälde einer Frau, 1970er-Jahre
Ein pinkfarbenes Porträt einer Frau von Clair Seglem. Dieses im Atelier des verstorbenen Künstlers gefundene Werk wurde vermutlich in den 1970er Jahren von Seglem gemalt. Gegenstand ...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Böhmisch, Gemälde

Materialien

Farbe, Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen