Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Italienisches Ölgemälde auf Leinwand mit Schlacht von Antonio Calza, 18. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Antonio Calza (Italien, Verona, 1653-18. April 1725) "Schlacht zwischen christlicher und türkischer Kavallerie mit Burg" Das Gemälde zeigt eine blutige Schlacht zwischen christlicher und türkischer Kavallerie. Die von Dynamik, Farb- und Lichtintensität geprägte Hauptszene nimmt den unteren horizontalen Teil der Leinwand ein, optisch unterbrochen von den schwarzen Rauchschwaden der Schüsse, aus denen links die Türme einer Festung auftauchen. Rechts, in der Ferne, sieht man das Kampfgeschehen auf dem Lande und dahinter die blassen Hügel, die eine Fünfte bilden und den Horizont markieren. Zum Rahmen der Szene trägt links, gegen das Licht und im Vordergrund, ein Teil der Wand bei. Der Maler führt jedoch ein Pferd auf dem Boden ein, von dem wir nur den Rücken sehen, eine List, um den Betrachter aktiv werden zu lassen und ihn an der Szene teilhaben zu lassen. Im Vordergrund verstärken leblose Körper, verwundete Pferde und auf dem Boden verstreute Waffen und eine Trommel die Dramatik des Kampfes. Die Spannung und Ausdruckskraft, die intensive Farbpalette, die auf die Lichtverhältnisse achtet, und der feine Pinselstrich, entschieden und dramatisch, legen die Zuschreibung an Antonio Calza nahe, einen der bedeutendsten Schlachtenmaler des siebzehnten Jahrhunderts, ausgezeichneter Schüler und Fortsetzer des größten Interpreten des Genres, Jacques Courtois genannt il Borgognone (Saint-Hyppolite 1621 - Rom 1676). Obwohl Il Borgognone weder eine richtige Schule noch direkte Schüler hatte, ist es ein wichtiger Bezugspunkt für die italienischen und ausländischen "battaglisti". Das Genre der Schlachtenmalerei fand großen Erfolg in den Sammlungen des italienischen und europäischen Adels des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. Die Schlachten der italienischen Renaissance, in denen sich die Szene auf einen bestimmten Protagonisten konzentriert, entwickeln sich zu einer Art von Kampf "ohne Held". Der blutige Realismus der Details und die dynamische Entwicklung der Erzählung verwirren die Figur des Protagonisten, wenn er anwesend ist, um dem Wirbel von Pferden und bewaffneten Kämpfern Bedeutung zu verleihen, aus dem im Übrigen kein Sieger hervorgeht. Die gesicherten Dokumente über das Leben und Wirken von Antonio Calza sind rar; ebenso schwierig war es, aus den Kritiken ein Verzeichnis der autographen Werke zu rekonstruieren. Anhand von Gemälden in Privatsammlungen und Museen sowie von Gemälden, die auf dem Antiquitätenmarkt weitergegeben wurden, konnte ein umfangreicher Korpus von Werken identifiziert werden, die auf seine Hand zurückgeführt werden können. Die Arbeit von Kunsthistorikern und Antiquitätenhändlern an der richtigen Zuordnung, um die Figur des Calza bestmöglich zu umreißen, geht weiter, aber die Studien sind noch im Gange. In diesem Sinne ist die Arbeit von Giancarlo Sestieri hervorzuheben, der die künstlerische Produktion der Battaglisti und Calza untersuchte und so den Vergleich der zahlreichen fotografischen Werke ermöglichte, um die stilistischen Qualitäten zu identifizieren und zu erkennen, die den ihm heute zugewiesenen Bilderkorpus auszeichnen. Antonio Calza wurde 1653 in Italien, in Verona, geboren. 1664 trat er in die Schule von Carlo Cignani in Bologna ein und widmete sich der Malerei von Schlachten und Landschaften. Anschließend vervollkommnete er sich in Rom, wo er die Werke des damals unangefochtenen Branchenführers Jacques Courtois, genannt der Burgunder, kennenlernte. Im Jahr 1675 kehrte er nach Verona zurück und heiratete eine 88-jährige Witwe, die ihm im Sterben ein reiches Erbe hinterließ. Er wurde vom Adel und vom Bürgertum sehr geschätzt und erhielt zahlreiche Aufträge. Bartolomeo Dal Pozzo (Le Vite de' pittori, de gli scultori et architetti veronesi, 1718) lobt "drei große Gemälde von Schlachten und Dörfern" im Haus der Allegri und, bei "Rizzardi sul Corso", vier große Landschaften, die alle verschollen sind. Nach einem unfreiwilligen Mord flüchtete Calza nach Bologna, wo er eine schmeichelhafte Karriere begann. Unter den Werken, die ihm zu größerem Ruhm verhalfen, befinden sich auch einige verschollene Porträts. Hier heiratete er erneut, wurde aber bald wieder zum Witwer. 1706 hielt er sich in Venedig auf, wo er 1708 seine dritte Frau heiratete, Angiola Agnese Pakman, eine flämische Blumen-, Obst- und Tiermalerin, die seine Mitarbeiterin wurde. Nach 1710 taucht er in Mailand auf, wo er, unterstützt von zwei Schülern, für den österreichischen General Martini "ein Bild von unermesslichem Ausmaß" malt, das die Schlacht von Turin darstellt. Als er 1714 von Prinz Eugen von Savoyen nach Wien gerufen wurde, malte er für ihn eine Eroberung Belgrads, "ein Bildnis dieses Prinzen zu Pferd mit einer Schlacht im Hintergrund" (Dal Pozzo), und ein weiteres, ebenfalls zu Pferd, des Kaisers mit einer Jagdszene. Auch von diesen Werken gibt es keine Spur. Er starb am 18. April 1725 in Verona, wohin er nach der Absolution seiner Schuld zurückkehren konnte. Durch die ständige Erweiterung seines Katalogs hat dieser Meister eine angesehene Position im Panorama der Schlachtenmalerei erlangt. Calza nimmt die Lektion von Borgognone auf und entwickelt sofort einen persönlichen Stil, der sich vor allem auf seine unverwechselbare, lebendige und leuchtende Farbigkeit, die sich durch rote und blaue Farbtöne auszeichnet, und auf eine lockere figurative Freiheit stützt. Das MATERIAL wird schnell und unmittelbar entworfen, oft mit anschließender Nachbearbeitung. Das untersuchte Werk zeigt die besonderen stilistischen Merkmale von Calzas Malerei. Die Leinwand bietet auch mehrere Vergleichsmöglichkeiten mit Werken aus seinem Werk, in denen sich wiederkehrende Figuren und Details erkennen lassen, die auch auf der fraglichen Leinwand vorhanden sind. Dazu gehören zweifellos die häufigen Türme, die zur Komposition beitragen und zusammen mit den Wolken und den schwarzen Dämpfen eine Art Fünfte, eine Bühnenpräsenz, um den Konfliktraum herum schaffen. In ähnlicher Weise sind die Prüfungen, die der Maler in seinen Konfrontationen im Vordergrund darstellt, vergleichbar mit dem Thema, das auf der fraglichen Leinwand zu sehen ist. Die Leichen sind nach vorne gerichtet, die unbewaffneten Arme lassen ihre Waffen fallen und ein Turban rollt neben die Leiche. Ein Detail ist in Calza häufig zu sehen: eine umgestürzte und verlassene Trommel, die im Vordergrund steht. Die große Anzahl von Werken, in denen dies als Signatur des Malers beschrieben wird, und das bereits analysierte stilistische Umfeld sprechen für die Zuschreibung des Werks an Antonio Calza. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler in der Übersetzung aus dem Italienischen. Bitte kontaktieren Sie uns für unser Fachwissen in Italienisch
  • Zugeschrieben:
    Antonio Calza (Maler*in)
  • Maße:
    Höhe: 95 cm (37,41 in)Breite: 129 cm (50,79 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    1680-1725
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4405222338512

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienisches Paar Ölgemälde auf Leinwand von Francesco Simonini, 18. Jahrhundert
Von SIMONINI
Francesco Simonini (Parma, 16. Juni 1686 - Parma, 1766) "Der Rest der Soldaten" und "Der Marsch der Soldaten" Öl auf Leinwand cm 40 x 58 und 40 x 60; Rahmen: H 52,5 x B 70,5 x T 6 ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Stillleben aus dem 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Stillleben von Pietro Navarra
18. Jahrhundert, Italienisches Öl auf Leinwand Stillleben von Pietro Navarra Öl auf Leinwand, Maße der Leinwand: cm H 103 x B 164, Maße des Rahmens: cm H 121 x B 182 x B 7 Das...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

18. Jahrhundert Italienisch Neoklassische Öl auf Leinwand Bildschirm mit Trompe L'œil
18. Jahrhundert, große italienische neoklassizistische Öl auf Leinwand vier Tafeln Bildschirm mit Trompe L'œil Diese große Leinwand besteht aus vier Tafeln in Öl auf Leinwand gema...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches ovales Gemälde des 18. Jahrhunderts von Pietro D Ollivero mit historischem Thema
Gemälde von Pietro Domenico Ollivero "Manio Annio Curio Dentato empfängt die Gesandten der Samniten", um 1740 Das fragliche Werk stellt die Szene des berühmten italienischen Malers ...
Kategorie

Antik, 1740er, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Paar italienische Stillleben mit Blumen von Michele Antonio Rapos aus dem 18. Jahrhundert
Von Michele Antonio Rapos
18. Jahrhundert, Italienisches Paar-Stillleben mit Blumen und Früchten von Michele Antonio's Rapos Maße: Öl auf Leinwand, Durchmesser 71 cm, mit Rahmen Durchmesser 80 cm x B 5 cm D...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde des 17. Jahrhunderts mit Schlacht, Marzio Masturzo zugeschrieben
Marzio Masturzo, zugeschrieben (in Italien - in Neapel und Rom - in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts tätig) "Schlacht zwischen Kavallerie und Schiffen mit befestigter Stadt...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienische Schlachtszene aus dem 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Italienische Schlachtszene aus dem 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand in einem antiken Rahmen aus Goldholz.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Italienische Schule, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Von Carlo Maratta
Gemälde mit wahrscheinlich biblischen Figuren der italienischen Schule Ende des 17. Anfang des 18. Jahrhunderts unsigniert mit einer Kartusche von Carlo Maratta mit den Innenmaßen 66...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert.
Italienisches Gemälde, Öl auf Leinwand, 18.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

Italienisches Gemälde auf Leinwand aus dem 18. Jahrhundert
Italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert auf Leinwand. Abmessungen: 27,75" H x 38,25" B x 3" T.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Renaissance, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Italienisch 18. Jahrhundert Giltwood und Öl auf Leinwand Gemälde
Ein sensationelles und außergewöhnlich detailliertes italienisches Gemälde aus Gildeholz und Öl auf Leinwand aus dem 18. Jahrhundert, das Achilles am Hof des Lykomedes in der Art von Pompeo Batoni...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz

Italienisches neoklassizistisches Gemälde, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Ein äußerst charmantes italienisches neoklassizistisches Ölgemälde aus dem 18. Das runde Gemälde hat seinen originalen Goldholzrahmen mit einem schönen gesprenkelten Muster und einer...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen