Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Italienisches Gemälde des 17. Jahrhunderts mit Schlacht, Marzio Masturzo zugeschrieben

33.750 €Einschließlich MwSt.
45.000 €25 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Marzio Masturzo, zugeschrieben (in Italien - in Neapel und Rom - in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts tätig) "Schlacht zwischen Kavallerie und Schiffen mit befestigter Stadt auf der linken Seite" Öl auf Leinwand, Italien, 17. Jahrhundert Das Gemälde zeigt einen blutigen Kampf zwischen zwei Kavallerien. Der im Vordergrund beschriebene Zusammenstoß zeichnet sich durch eine starke Dynamik aus und findet in der Ebene statt, die eine befestigte Stadt am Meer überragt. Im Hintergrund ist eine Stadtmauer mit einer imposanten Festung und in der Ferne Häuser und Kirchen einer Stadt zu sehen. Der Horizont ist durch einige Berge gekennzeichnet, und ein Felsen ragt steil über den Golf hinaus. Rechts ist eine Seeschlacht im Gange: Man sieht einige Kriegsschiffe mit gehissten Segeln, die in Ufernähe in den Kampf verwickelt sind. Rauch, Feuer und Kanonen tragen zur dramatischen Beschreibung des Ereignisses bei. Die Farbe des Gemäldes konzentriert sich auf das ausgewogene Spiel von Grau und Ocker, wobei Rot und Blau im Vordergrund hell hervorstechen und dem Betrachter den entscheidenden Punkt des Konflikts suggerieren. Der gequälte Himmel trägt zusammen mit der Vegetation im Vordergrund links zur Rahmung des Bildes bei. Die komplexe und ausgewogene Komposition, der große beschreibende Raum, der der Szenerie zugewiesen wird, die Farbpalette sowie die Art und Weise, wie die Figuren auf der Leinwand beschrieben werden, erlauben es, das Gemälde einem Maler zuzuschreiben, der in der Mitte des 17. Das Genre der Schlachtenmalerei fand großen Erfolg in den Sammlungen des italienischen und europäischen Adels des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. Die Schlachten der italienischen Renaissance, in denen sich die Szene auf einen bestimmten Protagonisten konzentriert, entwickeln sich zu einer Art von Kampf "ohne Held". Der blutige Realismus der Details und die dynamische Entwicklung der Erzählung verwirren die Figur des Protagonisten, wenn er anwesend ist, um dem Wirbel von Pferden und bewaffneten Kämpfern Bedeutung zu verleihen, aus dem im Übrigen kein Sieger hervorgeht. Die Leinwand verweist auf die malerischen Ergebnisse der künstlerischen Produktion von Marzio Masturzo. Bestimmte Dokumente, die sich auf Masturzos Leben und Werk beziehen, sind rar; ebenso schwierig war es, ein Verzeichnis der von den Kritikern signierten Werke zu rekonstruieren. Anhand von Gemälden in Privatsammlungen und Museen sowie von Gemälden, die auf dem Antiquitätenmarkt weitergegeben wurden, konnte ein umfangreicher Korpus von Werken identifiziert werden, die auf seine Hand zurückgeführt werden können. Die Arbeit der Kunsthistoriker und der Antiquare an der richtigen Zuordnung, um die Figur des Masturzo bestmöglich zu umreißen, geht weiter, aber die Studien sind noch nicht abgeschlossen. In diesem Sinne ist die Arbeit von Giancarlo Sestieri hervorzuheben, der die künstlerische Produktion der "battaglisti" und Masturzo untersuchte und so den Vergleich der zahlreichen fotografischen Werke ermöglichte, um die stilistischen Qualitäten zu identifizieren, die den ihm heute zugeordneten Bilderkorpus auszeichnen. Die wenigen Nachrichten, die er über sein Leben hat, gehen auf seine Lehrzeit bei Paolo Greco, dem Onkel von Salvator Rosa, und dann in der Werkstatt von Aniello Falcone zurück. Die enge Freundschaft, die ihn mit der Rose verband, veranlasste ihn, ihr nach Rom zu folgen, wo er ein treuer Nachahmer wurde. Unter dem Namen Marzio Masturzo wurden mehrere Schlachten zusammengefasst, die durch eine analoge erfinderische, stilistische und bildliche Korrespondenz miteinander verbunden sind. Die Werke mit bestimmten Zuschreibungen (darunter die Schlacht in der Nationalgalerie von Rom) zeugen von der Nähe des Malers zu Rosa, aber auch, laut Giancarlo Sestieri, zu Cerquozzi und der ersten Phase von Jacques Courtois, die als burgundisch bezeichnet wird. Masturzo erweist sich als gültiger Vermittler der spezifischen Module, die in Neapel und Rom entwickelt wurden, mit einer Malerei, die bereits für eine barocke Interpretation offen ist. In seinen Werken ist der Hauptschauplatz des Konflikts in einen landschaftlichen Kontext mit ausgewogenen Hintergründen eingebettet, in denen Festungen, Schlösser und Befestigungen mit runden oder quadratischen Türmen erscheinen, die manchmal von königlichen Gebäuden inspiriert sind. Die chromatische Palette wird durch den Kontrast zwischen den graublauen Tönen und den hellen Rot- und Blautönen artikuliert. Charakteristisch sind die wirbelnden Wolken, die sich aus dem Zusammenprall erheben. Die Leinwand findet mehrere mögliche Vergleiche mit Werken, die zu seinem Korpus gehören, wie Sie in einigen der hier vorgeschlagenen Bilder sehen können. Masturzo fügte in seine Werke architektonische Elemente ein, die von realen Gebäuden inspiriert waren, und erfand dann befestigte Zitadellen und architektonische Launen. Ein Beispiel dafür ist der Maschio Angioino, der mehrfach mit einigen Interpretationsvarianten beschrieben wurde. Auf der fraglichen Leinwand hebt sich innerhalb der Mauern die Einzigartigkeit der Festung von Castel del Monte ab, die von einem urbanen Gefüge der Fantasie umgeben ist. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler in der Übersetzung aus dem Italienischen.
  • Maße:
    Höhe: 126 cm (49,61 in)Breite: 186 cm (73,23 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    Ende 17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Neu lackiert. Reinigung der Bildebene.
  • Anbieterstandort:
    IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4405219680702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienisches Ölgemälde auf Leinwand mit Schlacht von Antonio Calza, 18. Jahrhundert
Von Antonio Calza
Antonio Calza (Italien, Verona, 1653-18. April 1725) "Schlacht zwischen christlicher und türkischer Kavallerie mit Burg" Das Gemälde zeigt eine blutige Schlacht zwischen christlich...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert, Italienisches Gemälde mit Schlacht zwischen christlicher und türkischer Kavallerie
17. Jahrhundert, Italienisches Öl auf Leinwand mit Schlacht zwischen christlicher und türkischer Kavallerie Das Gemälde in Öl auf Leinwand zeigt eine Schlacht zwischen christliche...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, Bambocciata von Giovanni Michele Graneri, abgebildet
Giovanni Michele Graneri (Italien, Turin 1708-1762) Bambocciata (Bauern tanzen vor dem Gasthaus) Das Gemälde, das in Öl auf Leinwand gemalt wurde, zeigt einen Moment des Feierns, in...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert, Italienisches Gemälde von Pier Francesco Cittadini, Jacob und seine Familie
Pier Francesco Cittadini (Mailand, 1616-Bologna, 1681) "Jakob und seine Familie ziehen nach Ägypten" Öl auf Leinwand, cm 109 x 190 (nur Leinwand) Das wertvolle Gemälde, das in Ö...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Paar italienische Gemälde Capriccio mit mythologischen Szenen aus dem 18. Jahrhundert
Paar architektonische Capriccio mit mythologischen Szenen, Öl auf Leinwand, Maler aus Bologna, tätig im 18. Die beiden großen und wertvollen Pantings stellen zwei architektonische C...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Paar Ölgemälde auf Leinwand von Francesco Simonini, 18. Jahrhundert
Von SIMONINI
Francesco Simonini (Parma, 16. Juni 1686 - Parma, 1766) "Der Rest der Soldaten" und "Der Marsch der Soldaten" Öl auf Leinwand cm 40 x 58 und 40 x 60; Rahmen: H 52,5 x B 70,5 x T 6 ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Old Master Gemälde des 17. Jahrhunderts, große Schlachtszene, Öl auf Leinwand
17. Jahrhundert große Schlacht Szene Gemälde Alter Meister. Flämische Schule, ca. 1610 - 1680. Das Gemälde in Öl auf Leinwand zeigt eine dynamische Schlachtszene voller Bewegung und ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Francesco Graziani, Italien, Öl auf Leinwand „Battle Scene on a Bridge“
Ein italienisches Ölgemälde auf Leinwand aus dem späten 17. Jahrhundert mit einer Schlachtszene auf einer Brücke von Francesco Graziani, genannt Ciccio Napoletano (tätig in Neapel im...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Ein Gemälde aus dem späten 17. Jahrhundert, das eine Kavallerieschlacht darstellt
Ein Gemälde aus dem späten 17. Jahrhundert, das eine Kavallerieschlacht darstellt Höhe: 115 cm Breite: 75 cm Tiefe: 6 cm. Provenienz: Private Australian Collection'S.
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienische neapolitanische Schlachtszene von Francesco oder Pietro Graziani, 17./18. Jahrhundert
Italienische neapolitanische Schlachtszene von Francesco oder Pietro Graziani, 17./18. Jahrhundert Diese Schlachtszene wird einem der beiden Graziani (Francesco oder Pietro) zugesch...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Mitte des 19. Jahrhunderts große Original Öl auf Leinwand Gemälde der Schlacht Szene Kapitulation
Großes Originalgemälde in Öl auf Leinwand, das eine Schlachtszene mit einem besiegten Kommandanten zeigt, der sich ergibt. Nicht signiert. Jacques Courtois zugeschrieben (geb. Saint-...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Dänisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Ottomans-Ölgemälde einer Schlachtszene aus dem Jahr 1740
Osmanisches Ölgemälde, monumentale Schlachtszene, um 1740. Monumentales Gemälde in Öl auf Leinwand, großformatige Kampfszenen der Osmanen in Europa. Das Gemälde ist in gutem Zusta...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Gemälde

Materialien

Leinwand