Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Italienisches Gemälde des 18. Jahrhunderts mit Landschaft von Giovanni Battista Colomba

18.400 €Einschließlich MwSt.
23.000 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Giovanni Battista Innocenzo Colomba (1713 - 1793) Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand, Rahmen H 102 x L 112 x P 8; Leinwand H 77 x L 87 Das wertvolle Gemälde, das dem Maler Giovanni Battista Innocenzo Colomba (1713 - 1793) zugeschrieben wird, zeigt eine von Figuren belebte Waldlandschaft. In der Mitte der Leinwand ist eine Brücke mit zwei Bögen zu sehen, aus der lebendige Wasserfälle fließen, die für die Werke des Malers charakteristisch sind. Neben der Brücke aus Ziegelsteinen, die von einigen Reisenden mit Pferden überquert wird, öffnet sich die Landschaft, ist hügelig und wird dann von großen Bergen begrenzt, die sich abheben. Eine Festung zeigt eine mit Türmen versehene Burg, die die Leere überblickt. Im Vordergrund, entlang eines Weges, sind mehrere Menschen in ihrem Alltag eingefangen und porträtiert. Von links machen einige Reisende eine Pause, während einige andere, begleitet von Pferden, ihre Reise fortsetzen. In der Mitte unterhalten sich zwei Bauern, sie mit einem Weidenkorb auf dem Kopf voller Weizen und einer Sense in der Hand, er sitzend, mit einem Stock und einer Kiepe auf den Schultern, im Dialog, während rechts zwei demütige Eltern vor einem pflegebedürftigen Kind beten. Die dramatische Szene voller Pathos wird durch die Gesten des Trostes und der Besorgnis zweier Menschen überhöht, die sich durch eine Segensgeste, die an die Kraft des Glaubens und der Hoffnung erinnert, mit einem Brüderpaar verbinden. Es handelt sich also um ein handwerklich gut gemachtes, ästhetisch sehr ansprechendes und sicherlich dekoratives Werk. Hinter der Landschaft und den zahlreichen Figuren verbirgt sich jedoch eine umfassendere und kraftvollere Botschaft des Glaubens, die der Autor mit Diskretion und Beschreibungskraft entwickelt. In dem Werk ist sofort der Stil erkennbar, der die Werke des reifen Malers auszeichnet, in denen die lebendige und helle Palette von feinen Pinselstrichen begleitet wird, um Landschaften zu formen, die zwischen Rokoko und Neoklassizismus oszillieren. Giovanni Battista Innocenzo Colomba (1713 - 1793) wurde in Arogno (Kanton Tessin) in einer Familie von Malern, Stuckateuren und Architekten geboren, deren Gründer Andrea Colomba (1567-1627) ist. Er erlernte die Malerei bei seinem Onkel Luca Antonio Colomba, einem Maler am württembergischen Hof in Deutschland, und war um 1737 als selbständiger Maler in Mainz tätig, wo er mehrere Fresken und Dekorationen malte. Es ist wahrscheinlich, dass er seine Ausbildung an der Wiener Akademie absolvierte, die in jenen Jahren ein bedeutendes Zentrum des Zusammenschlusses und des kulturellen Austauschs war. Er hatte eine intensive Tätigkeit als Bühnenbildner und Dekorateur bei verschiedenen Prinzen. Anlässlich der Feierlichkeiten zur Kaiserkrönung Karls VII. (12. Februar 1742) schmückte er 1741 in Frankfurt die Decke von Römers "Kaisertreppe" (im Zweiten Weltkrieg zerstört) mit Quadraten und allegorischen Bildern. Im Jahr 1748 wurde er nach Hamburg berufen, wo er in Schleswig-Holstein arbeitete (großes Fresko in der Kirche von Uetersen mit der Verherrlichung der Dreifaltigkeit). In Hannover wurde er Hofmaler von Georg II. Im Jahr 1751 trat er in den Dienst des Herzogs von Württemberg. In Ludwigsburg und Stuttgart hatte er eine wichtige Stellung bei den großen Hoffesten. Er ist Professor an der von Carlo Eugenio 1761 gegründeten Stuttgarter Akademie der Künste. Ab 1763 arbeitete er in Italien: An diesem Tag wurde das neue Theater in Como eingeweiht, an dem Colomba für viele Szenen arbeitete. In der gleichen Stadt malte er den Chor von St. James und die Kirche des Priesterseminars Benzi. Der Maler zog nach Turin, wo er den Platz der Brüder Galliari einnahm, die 1769 die Kapitulation mit der Gesellschaft der Ritter unterzeichneten, die das Teatro Regio verwaltete. Die Beziehungen zum Turiner Theater, an dem er zwei Spielzeiten lang bis 1771 arbeitete, waren jedoch von endlosen Streitigkeiten geprägt. In den Jahren 1774-1780 ist er in London als Landschafts- und Bühnenmaler am King's Theatre dokumentiert, und 1775 richtete er für Sir Henry Bridgeman ein Theater in Weston Hall ein. Sein Aufenthalt in London ermöglichte ihm eine frühe Annäherung an die vorromanische Ästhetik, die in seinen Landschaften aus dieser Zeit erkennbar ist. Ab 1780 ließ er sich dauerhaft in Arogno nieder und malte 1792 in der Kirche von S. Carlo in Poschiavo im Valtellina drei Gemälde mit S. Remigio, der Clodoveo tauft, S. Rocco zwischen der Pest und der Verkündigung. In diesen letzten Werken oszilliert sein Stil zwischen klassizistischer Ästhetik und der des Barocks, offensichtlich im Einklang mit dem Geschmack des Auftraggebers. Der Überlieferung nach starb er 1793 in Arogno. Die Leinwand, die Gegenstand dieser Studie ist, zeigt die unverwechselbare stilistische Art des Künstlers. Das Werk kann von mehreren Gemälden flankiert werden, die signiert sind oder mit Sicherheit auf die Produktion von Giovanni Battista Innocenzo Colomba zurückgehen, wo wir die gleiche Behandlung des atmosphärischen Lichts, der Baumwedel, des szenografischen Kompositionssystems und der großen perspektivischen Tiefe finden. Ebenso einheitlich ist die verwendete Farbe, besonders erkennbar in Rot- und Grüntönen, in Braun- und Blautönen. Mehrere Elemente kehren wieder, wie das Vorhandensein von Wasser, die weiten grünen Wedel, die mit leuchtender Forschung beschrieben werden, und die lebendigen Figuren, die nie in statischen Posen dargestellt werden, sondern sorgfältig einen präzisen Moment einfangen, der dem Dargestellten Bewegung und Pathos verleiht. Wir entschuldigen uns für eventuelle Übersetzungsfehler aus dem Italienischen. Bitte kontaktieren Sie uns, um das Fachwissen in Italienisch zu erhalten.
  • Maße:
    Höhe: 102 cm (40,16 in)Breite: 112 cm (44,1 in)Tiefe: 8 cm (3,15 in)
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Mitte des 18. Jahrhunderts
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4405235391842

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert mit Landschaftsdarstellung mit Wassermühle und Schriftzeichen
18. Jahrhundert, italienisches Gemälde mit Landschaft, Wassermühle und Figuren Öl auf Leinwand; Maße: Rahmen cm L 103,5 x H 127 x P 5; Gemälde L 93 x H 117,5 Das Gemälde, das um ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand

Öl auf Leinwand, römischer Anhänger von Paolo Anesi, Landschaft mit Milvio Bridge, Öl
Römische Schule, Anhänger von Paolo Anesi, Römische Landschaft mit der Milvio-Brücke, Hälfte des 18. Öl auf Leinwand, Maße: Rahmen cm B 149 x H 112 x T 6,5; Leinwand cm B 133 x H 96,...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Louis XV., Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert, Italienisches Gemälde von Pier Francesco Cittadini, Jacob und seine Familie
Pier Francesco Cittadini (Mailand, 1616-Bologna, 1681) "Jakob und seine Familie ziehen nach Ägypten" Öl auf Leinwand, cm 109 x 190 (nur Leinwand) Das wertvolle Gemälde, das in Ö...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Italienisches architektonisches Gemälde Capriccio mit Caio Cestio Pyramide, nach Panini
19. Jahrhundert, Italienische Malerei Architektonisches Capriccio mit der Pyramide von Caio Cestio, römischer Maler, nach Giovanni Paolo Panini, unsigniert. Maße: cm H 48 x B 63,5, ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Holz

18th Century, Painting Architectural Capriccio, att. to Isaac De Moucheron
18th Century, Painting with Architectural Capriccio with figures, attributed to Isaac De Moucheron Measures: canvas cm H 108 x L 152; with frame cm H 132 x L 176 x 8 The painting i...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Barockes Austran-Gemälde des 18. Jahrhunderts von August Querfurt
August Querfurt (1696, Wolfenbüttel - 1761, Wien) Landwirte und Dorfbewohner am Eingang eines Dorfes Öl auf Tafel, cm 38,5 x 51. Rahmen 66 x 53,5 x 4,5 cm Das wertvolle Gemälde, da...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Österreichisch, Barock, Gemälde

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienische SCHOOL „Landschaft“ signiert CORNICELLI 19. Jahrhundert
ITALIENISCHE SCHULE "Landschaft" signiert CORNICELLI1 9. Jahrhundert Öl auf Leinwand. Unterschrieben. Abmessung: 39 x 49 cm gute Verfassung
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Italienisches antikes Landschaftsgemälde aus dem 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, 1750
Antikes italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Rahmen Öl auf Leinwand, auf der ersten Leinwand, die Darstellung einer Ansicht mit Figuren, Tieren und Ruinen von guter maleris...
Kategorie

Antik, 1750er, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde, Seeszene, 19. Jahrhundert
Im Vordergrund ist ein von Vegetation umgebener See zu sehen. Am linken Ufer mehrere Figuren, einige in einem Boot. Im Hintergrund ein Gebäude, das einer befestigten Burg ähnelt, in ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Italienisches Gemälde, Seeszene, 19. Jahrhundert
2.400 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Italienische Schule „Landschaft“, 18. Jahrhundert
Von Midcentury Italian school
Titel: Landschaft. Datum/Periode: 18. Jahrhundert. Abmessungen: Maße ohne Rahmen 89cm x 61cm. Rahmen 15cm im Plus. mit Goldschnitt. MATERIALIEN: Öl auf Leinwand. Zusätzliche Informat...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

18. Jahrhundert, Altmeister Europäische Landschaftsmalerei, Italienische Schule
Italienische Schule, 18. Jahrhundert. Als meisterhaftes Beispiel für die Kunst der italienischen Schule des 18. Jahrhunderts fängt dieses altmeisterliche Landschaftsgemälde die erha...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz, Farbe

Italienische Landschaft, Italien, Öl auf Leinwand, frühes 18. Jahrhundert, Goldrahmen, venezianische Schule
Venetien, Italien, frühes 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand rahmen aus dem 20. Jahrhundert, geschnitzt und vergoldet in reinem Gold Abmessungen: cm B 93 x H 78,5 x T 5.
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz