Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Italienisches Gemälde des 19. Jahrhunderts von Leopoldina Zanetti Borzino (Italiener, 1826-1902)

9.475,78 €
11.844,72 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Leopoldina Zanetti Borzino (Italienisch 1826-1902). Die in Venedig geborene Leopoldina war die Nichte des Staatshelden Daniel Manin, der Präsident des revolutionären Staates San Marco werden sollte, der während der venezianischen Revolution von 1848-1849, in der Napoleon die italienischen Gebiete, zu denen auch Venedig gehörte, an die Österreicher abtrat, 17 Monate lang bestand. Im Jahr 1849 wurde Leopoldina zusammen mit ihrem Onkel und anderen Militärs und Familienmitgliedern aus Venedig verbannt. Sie flüchtet nach Frankreich und dann nach Genua, wo sie einen Malerkollegen, Giacomo Ulisse Borzino (1820-1906), kennenlernt und heiratet. Während der Risorgimento-Bewegung (1750-1870) stellten viele italienische Künstler, wie die Leopoldina, historische und patriotische Themen dar. In "Die Familie" sehen wir eine vielschichtige autobiografische Darstellung ihres Lebens. Ihre Familie, die Venedig verlässt, wird durch den Vater, die Mutter und das Kind dargestellt, die fröhlich eine Straße im Wald entlanggehen. Sie steht aber auch für die Verbannung aus ihrer Heimat. Leopoldina zieht in andere Länder, ohne zu wissen, wohin die Reise geht, und erzählt uns, dass sie nie den Glauben an ihr geliebtes Italien verloren hat. Das Exil wurde zu einem zentralen Thema des grundlegenden Vermächtnisses des Risorgimento als der Erzählung, einem zentralen Moment im Leben der Leopoldina. Die Liebe und Unterstützung, die in diesem Gemälde zum Ausdruck kommen, stehen für die Liebe und Unterstützung des italienischen Volkes für Italien. Die drei Familienmitglieder sind glücklich und bringen ihren Glauben an die Wiedervereinigung Italiens zum Ausdruck. Außerdem wird "Die Familie" in ländlicher Kleidung dargestellt, was auf die Unterdrückung von Gruppen hinweist. In der Mitte des 19. Jahrhunderts begannen unternehmungslustige Frauen wie Leopoldina, andere Frauen über Printmedien zu erreichen. Zu ihren Schülern gehörte Claudia (Aurora) Gilardelli Crespi (Italiener 1864 -1905), die für ihren Pointillismus bekannt wurde, insbesondere für ihre Blumenstillleben. 1855 beschäftigte sich die Leopoldina mit der Lithografie und veröffentlichte eine Reihe von Lithografien, die im Pittoresken Album von Genua gesammelt wurden. Gleichzeitig engagierten sie und Giacomo sich weiterhin in der Risorgimento-Bewegung (1750-1870), die sich für die Befreiung und Einigung Italiens einsetzte. Diese soziale und politische Bewegung führte zur Konsolidierung der verschiedenen Staaten der italienischen Halbinsel zu einem einzigen Staat, dem Königreich Italien. Ausgelöst durch die Revolutionen von 1848 ermöglichte diese Bewegung, dass Rom 1871 zur Hauptstadt des Königreichs Italien ernannt wurde. 1864 gründeten Giacomo und Leopoldina die erste oleografische Fabrik in Mailand. Raffaelle Armendise (1852-1925), ebenfalls ein berühmter Künstler, heiratete die Tochter von Leopoldina und Giacomo und zog nach Mailand, um im Familienunternehmen zu arbeiten. Mailand sollte die letzte Ruhestätte der Leopoldina werden. Ihre Gemälde, Aquarelle und Lithografien sind in zahlreichen Museen und Kunstgalerien zu sehen, darunter die National Gallery of Art, die Gallery of Modern Art (GAM), Villa Saluzzo Serra, Nervi, Genua, Städtische Kunstgalerie in Imperia ("Ponte di Carignano", 1858 in Genua ausgestellt) und im Risorgimento-Museum in Genua ("Die Landung von Napoleon III. in Genua 1859"), Kunst und Geschichte von Nizza ("Nice vue des Hauteurs de Carabacel 1859") sowie in Privatsammlungen. Weitere Informationen über diesen Künstler finden Sie in Gazzetta di Genova 1856, Lo Spettatore di Firenze 1857, Dizionario dei Pittori Italiana von Aurelj Bessone 1928, Dizionario Illustrato degli Incisor Italiani Moderni e Contemporanei 1955, Dizionario Enciclopedico Bolaffi Dei Pittori e Degli Incisori Italiani 1972, Benezit 1975, I Pittori Italiani dell' ottocento Italian von G. Falossi 1993, Pintori e Pinttura dell' ottocento Italienisch 1998. Dieses außergewöhnliche Gemälde wird mit seinem originalen, handgeschnitzten Rahmen aus Vergoldung und Gesso geliefert. Es gibt einige Kerben und Kratzer auf dem Rahmen, sowie einige leichte Trennung des Holzes aufgrund des Alters. Ein Teil des Blattgoldes ist abgenutzt und wurde retuschiert. Das Gesso wurde teilweise retuschiert. Die Leinwand ist signiert. Wie bei älteren Ölgemälden üblich, weist die Leinwand jedoch "Craquelé" oder Haarrisse auf, die durch den Alterungsprozess der Farbe verursacht werden. Die Craquelébildung hält sich in Grenzen und weist keine nennenswerten Farbverluste auf; außerdem wurde es kürzlich neu lackiert. Nur Leinwand: Höhe= 26 Zoll. Breite= 14 Zoll. Tiefe= 1 Zoll. Mit original vergoldetem Rahmen: Höhe= 32 in. Breite= 20 Zoll. Tiefe= 3,5 in. Gewicht= 20 lbs.
  • Maße:
    Höhe: 81,28 cm (32 in)Breite: 50,8 cm (20 in)Tiefe: 8,89 cm (3,5 in)
  • Stil:
    Sonstiges (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1850
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Die Leinwand hat "craquelure" oder Haarrisse, die durch den Alterungsprozess verursacht werden. Die Craquelébildung hält sich in Grenzen und weist keine nennenswerten Farbverluste auf (siehe Bilder). Aufgrund der altersbedingten Zerbrechlichkeit ist für den Versand eine Spezialverpackung erforderlich.
  • Anbieterstandort:
    Chicago, IL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7185234041872

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Frühes 19. Jahrhundert Belgisches Öl auf Tafel von André Collin
Dieses charmante Ölgemälde auf einer Holztafel von André Collin aus der Jahrhundertwende zeigt eine Gruppe von vier Kindern, die am Fuß einer Treppe versammelt sind und einen jungen ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Belgisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

Ölgemälde auf Mahagoni-Karton aus dem 19. Jahrhundert von William M Hensley (britisch, 1819-1883)
Dieses Öl auf Mahagoni aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "The Cut Finger" von William Hemsley, R.B.A., stellt ein Familienpaar in einem Landhaus dar. Das Mädchen pflegt die gleic...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Mahagoni, Eichenholz, Farbe

Genre-Szene aus dem 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Thomas Webster zugeschrieben
Dieses skurrile Öl auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert, das Thomas Webster R.A. (1800-1886) zugeschrieben wird, zeigt zwei Jungen, die einen versiegelten Brief ausspionieren und dar...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz, Farbe

Ölgemälde auf Leinwand des späten 19. Jahrhunderts von Henry H. Parker „Homewards“
Von Henry H. Parker
Dieses ruhige Landschaftsgemälde aus dem viktorianischen Zeitalter mit dem Titel "Homewards" von Henry H. Parker zeigt eine üppige Wiedergabe der englischen Landschaft in der Morgend...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Ölgemälde auf Leinwand, James Webb zugeschrieben The Liege, 19. Jahrhundert
Von James Webb
Dieses auffällige Öl auf Leinwand mit dem Titel "Lüttich", das James Webb zugeschrieben wird, zeigt eine Flussszene in der Stadt Lüttich, Belgien. Dieses exquisite Stadtbild zeigt ve...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Belgisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Europäisches Ölgemälde auf Leinwand, 19. Jahrhundert, „Mein Großvater der Matrosen“
Dieses kleine und charmante Öl auf Leinwand zeigt einen kleinen Jungen, der auf dem Knie eines älteren Mannes sitzt und aus einem Bierkrug trinkt....
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Slowenisch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein echtes Ölgemälde des 19. Jahrhunderts, Italien, Guiseppe Guzzardi zugeschrieben
Echtes Ölgemälde, das Giuseppe Guzzardi zugeschrieben wird. Es ist in Italien CIRCA 1880 gemalt worden. der Rahmen ist in Holz vergoldet.
Kategorie

Antik, 1880er, Italienisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Schönes Gemälde des italienischen Künstlers Alessandro Sani aus dem 19. Jahrhundert (1856-1927)
Schönes Gemälde des italienischen Künstlers Alessandro Sani (1856-1927) aus dem 19. Schönes Gemälde von Alessandro Sani aus dem 19. Jahrhundert. Ein ähnliches Exemplar wurde 2011 b...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Leinwand

19. Jahrhundert Öl auf Leinwand - Signiert L. Alenza
"19. Jahrhundert Öl auf Leinwand - Signiert L. Alenza" Abmessungen: 40 x 38 cm (Rahmen) / 20 x 17 cm (Ansicht) Ein zartes Öl auf Leinwand, unterfüttert, das eine romantische Szene m...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Spanisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand

Gemälde jules arsene garnier, 19. Jahrhundert
Jules-Arsène Garnier (1847-1889) war ein französischer Maler, der für seine Historien- und Genrebilder bekannt war. In Paris geboren, begann er seine Ausbildung an der Académie de To...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Holz

Antikes Gemälde, Öl auf Leinwand, Gemälde von Francesco Bergamini, 19. Jahrhundert
Von Francesco Bergamini 1
Dies ist eine wirklich prächtige antike Öl auf Leinwand Gemälde mit einer Zeit Interieur Szene von Francesco Bergamini (1851-1900) Italienisch, signiert und datiert 1894. Dieses s...
Kategorie

Antik, 1890er, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Französische Malerei des 19. Jahrhunderts von Eugène Déveria
Ein französisches Gemälde des 19. Jahrhunderts von Eugène Devéria (1805-1865) Eine romantische Skizze, die ein umwerbendes Paar darstellt. Öl auf Karton mit Goldrahmen. CIRCA 1840-1...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe