Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Joakim Frederik Skovgaard Studie für das Werk zur Kathedrale von Viborg, Öl o. C. 1895

Angaben zum Objekt

Joakim Frederik Skovgaard (1856 Kopenhagen - 1933 ebd.) Studie für die Arbeiten am Dom von Viborg, Öl auf Leinwand, gemalt 1895, signiert, datiert, gerahmt, Maße 38,5 x 33 cm Joakim Skovgaard war der älteste Sohn des Landschaftsmalers und Professors an der Königlichen Dänischen Akademie der Schönen Künste, A.P.C. Skovgaard, und seine Frau Georgia Maria Luise Schouw (1828-1868), die Tochter des Botanikers und Politikers Professor Joachim Frederik Schouw. Sein Vater war einer der bedeutendsten Maler des Goldenen Zeitalters Dänemarks (den danske guldalder) und ein enger Freund des Dichters, Philosophen und Pastors N.F.S. Grundtvig. In der Tradition seines Vaters lernte auch Joakim schon als Kind malen und zeichnen. Skovgaard besuchte von 1871 bis 1876 die Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen, privat unterstützt von dem Landschaftsmaler Janus la Cour (1837-1909), einem Freund der Familie. 1878 gab er sein Debüt auf der Charlottenburger Frühjahrsausstellung (Forårsudstilling) mit Faareklipning på Lolland (Schafschur auf Lolland). Im Winter 1880/1881 hielt er sich zu weiteren Studien in Paris im Studio von Léon Bonnat auf und wurde in dieser Zeit vom Realismus beeinflusst. Von 1882 bis 1884 besuchte er Italien. Mit einem großen Reisestipendium der Akademie konnte er von 1886 bis 1887 erneut nach Italien und Griechenland reisen, u.a. in Begleitung von Kristian Zahrtmann. In dieser Zeit befreit er sich endgültig vom Einfluss seines Vaters und beginnt, sich für den Symbolismus zu interessieren; in Rom wird er auch von der impressionistischen Malweise Theodor Philipsens beeinflusst. Ab 1884 experimentierte er mit Zierkeramik. Er entwarf Keramiken für die Werkstatt von Johan Wallmann (1831-1923) in Utterslev (Kopenhagen), wo er Thorvald Bindesbøll kennenlernte. Seine Entwürfe wurden später zu Skulpturen, von denen er einige in Zusammenarbeit mit Bindesbøll realisierte, darunter das Bjørnespringvandet (1900) und das Dragespringvandet (1904) im Kopenhagener Rathaus. 1891 war Skovgaard Mitbegründer von Den Frie Udstilling (Freie Ausstellung) - einer dänischen Sezession - aus Protest gegen die Zugangsbestimmungen zur etablierten Ausstellung in Charlottenborg. Ab den 1890er Jahren war er hauptsächlich an der Ausgestaltung des Doms in Viborg beteiligt, für den er in den folgenden Jahren die gesamte Fresken- und Deckenmalerei fertigstellte (siehe unten). Eines seiner letzten großen Werke war die Gestaltung des Apsismosaiks in der Kathedrale von Lund, Schweden, in den Jahren 1921-27 mit Hilfe von Agnete Varming (1897-1983), Elof Risebye (1892-1961) und Hugo Gehlin (1889-1953). Die Dekoration von zwei Hochzeitssälen im Kopenhagener Rathaus aus dem Jahr 1926 wurde unter der Leitung seines Sohnes Johan Thomas fertiggestellt. Viborger Dom Ein entscheidender Teil von Skovgaards Werken waren religiöse Motive, wie die 1888 in Rom gemalten Gemälde Englen rører vandet i Bethesda dam und Kristus fører røveren i Paradiset von 1890, die ursprünglich für die Mandø Church's gedacht waren. In den Jahren 1891-94 schuf er das monumentale Gemälde Kristus i de dødes rige, das mit seiner visionären, symbolischen Form Aufsehen erregte. Diese Arbeiten bildeten die Grundlage für den Auftrag zur Ausgestaltung der Domkirche. In den Sommern 1874 und 1875 hatte Skovgaard als Student Frederik Christian Lund bei der Ausgestaltung des Neubaus des Doms von Viborg geholfen. Es war wichtig, dass er mit Bischof Jørgen Swane (1821-1903) und dem Architekten Hermann Baagøe Storck (1839-1922) in Kontakt kam, der den Wiederaufbau der Kirche ab 1871 leitete. Da die grauen Granitwände die Kirche kalt erscheinen ließen, kam schnell der Wunsch nach einer gemalten Dekoration auf. Im Jahr 1890 bat Bischof Jørgen Swane (1821-1903) um die Neugestaltung des Innenraums der Kathedrale, nachdem August Jerndorff (1846-1906) den Auftrag abgelehnt hatte. Die Entwürfe wurden mit H.B. fertiggestellt. Storch zwischen 1895 und 1897. Die beeindruckenden Fresken wurden 1901-06 mit Hilfe seiner Assistenten Niels Larsen Stevns (1864-1941), Arne Lofthus (1881-1962), Viggo Pedersen (1854-1926) und Povl Jerndorff (1885-1933) geschaffen. Die Deckengemälde in den Seitenschiffen wurden in Zusammenarbeit mit Thorvald Bindesbøll geschaffen. Skovgaard schuf 1911-13 die Ölgemälde für das Mittelschiff. Skovgaard und Bindesbøll entwarfen auch die Glasfenster. Skovgaard entwarf auch acht bronzene Engel mit Lichtern im Kirchenschiff und ein Glasmosaik mit singenden Engeln im Westgiebel[1] Das Bildprogramm basierte auf Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Das letzte Motiv an der Nordwand des Chors (Christus führt Adam und Eva aus dem Totenreich) wurde von einem Lied von N.F.S. Grundtvig (Den Danske Salmebog Nr. 213) inspiriert.
  • Maße:
    Höhe: 38,5 cm (15,16 in)Breite: 33 cm (13 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Stil:
    Belle Époque (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1895
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Münster, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9172242228102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bernhard Pankok, Gemälde Baum auf einem Wiesen, Öl auf Leinwand, 1894
Bernhard Pankok (1872 Münster - 1943 Baierbrunn) "Wiese mit Baum" Öl auf Karton, entstanden um 1894 Signiert und datiert von Hand unten rechts, gerahmt Format: 34 x 31 cm Rahmen...
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Papier

Carl Ludvig Thilson Locher, Gemäldeküste, Carl Ludvig Öl auf Leinwand, um 1910
Von Carl Ludvig Thilson Locher
Carl Ludvig Thilson Locher “Coast” Oil on canvas, signed lower right Format: 59 x 84 cm Locher, son of the marine painter Jens Thielsen Locher, father of the Danish sculptor Axel ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Dänisch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Leinwand

Holger Peter Svane Lübbers Paar am Meeresstrand Ölgemälde 1908
Holger Peter Svane Lübbers (1850-1931) "Paar am Meeresufer" Öl auf Leinwand, gerahmt, signiert und datiert unten links "H. Lübbers 1908" Abmessungen 45,5 x 68 cm Die Werke des däni...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Dänisch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Leinwand

Sophie Wencke „Weg ins Teufelsmoor“, Öl auf Leinwand, Gemälde ca. 1900 Worpswede
Sophie Wencke "Der Weg zum Teufelsmoor" Gemälde, Öl auf Tafel, entstanden um 1900, links unten signiert kunstvoll gerahmt mit einer antiken "Berliner Leiste" Größe 75 x 96 cm So...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Leinwand

Jamaikanisches Künstlergemälde von Vernon Tong „Bathing Nude“ Öl auf Leinwand 1968
Vernon Tong (*1933 Jamaika) "Nackt baden" Erstellt im Jahr 1968 Öl auf Leinwand, signiert unten links, gerahmt Abmessungen: 76 x 101 cm
Kategorie

Vintage, 1960er, Jamaikanisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand

Bernhard Pankok, Zeichnungssszene aus dem englischen Garten in München 1893
Bernhard Pankok (1872-1943) Zeichnung "Szene aus dem Englischen Garten in München" Bleistiftzeichnung, gerahmt, 1893, signiert und datiert Abmessungen 34x 28 cm Am 16. Mai 1872 wur...
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Die Loggers“ H. Schonbauer *1895-1973) Gouache auf Papier
Von den Einkäufern der Ann Morris Inc. handverlesen.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Englisch, Gemälde

Materialien

Papier

Kevin Sinnott, Ölgemälde auf Holzplatte mit dem Titel „Studie eines Disco-Tänzers“.
Kevin Sinnott, Ölgemälde auf Holzplatte mit dem Titel "Studie für eine Disco-Tänzerin". Öl auf Holzplatte des walisischen Künstlers Kevin Sinnott (geb. 1947) mit dem Titel "Study fo...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Walisisch, Gemälde

Materialien

Holz

Öl auf Leinwand Gemälde der Kathedrale von Notre Dame und der Seine in Paris, Frankreich
Ein fesselndes und schönes Originalgemälde in Öl auf Leinwand, das die Kathedrale Notre Dame in Paris, Frankreich, von hinten gesehen und die Seine im Vordergrund und auf der rechten...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Francis E. Jamieson (1895 - 1950) Ölgemälde auf Leinwand, Darstellung einer schottischen Landschaft
Von Francis E. Jamieson
Dies ist ein wunderschönes Ölgemälde von Francis E. Jamieson (1895-1950), das eine atemberaubende schottische Landschaft zeigt. Die Komposition zeigt einen dramatischen Blick auf die...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schottisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Salisbury Cathedral" Öl auf Leinwand von Edmund John Neimann 1876
Von Edmund John Niemann
PRÄSENTIEREN SIE EIN AUSSERGEWÖHNLICHES, WICHTIGES UND SEHR WUNSCHBARES englisches Landschaftsgemälde des 19. Jahrhunderts "Salisbury Cathedral", Öl auf Leinwand von Edmund John Neim...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Andre Michel, „Notre-Dame de Pariser Kathedrale“, Öl auf Masonit, Öl
Andre Michel (Französisch, B.1945) "Kathedrale Notre-Dame de Paris", Öl auf Masonit, rechts unten signiert. Bildgröße ohne Rahmen: 16.75" x 19.5".
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen