Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

John Banting (britisch, 1902-1972), Ohne Titel, Öl auf Karton, 1960

Angaben zum Objekt

John Banting (Brite, 1902-1972) Öl auf Karton. Ohne Titel, signiert, beschriftet und datiert "To/dean/E. G-H/Ostern 1960/John Banting" (verso). Diese Komposition erforscht die dialektische Spannung zwischen geometrischen Formen und musikalischen Bildern, insbesondere zwei Akkordeons, von denen eines von einem Paar greifender Hände gehalten wird. Musik taucht in Bantings Werk immer wieder als Symbol für die Energie des Lebens auf - die oft mit Qualen verbunden ist - und spiegelt eine tiefe Verbundenheit mit den Abläufen des Geistes wider. Dies kommt hier durch die ironische Verspieltheit der farbigen Dreiecke anschaulich zum Ausdruck, insbesondere des Dreiecks in der rechten oberen Ecke, das die Form eines Akkordeons nachahmt. Die allgemeine Verzerrung und die Beinahe-Verzerrung der Formen geben einen Einblick in den emotionalen Zustand des Künstlers in dieser schwierigen Lebensphase, in der er fast mittellos war. Das Werk ist Edward Gathorne-Hardy (1901-1978) gewidmet, einem Mitglied der flamboyanten "Bright Young Things" der 1920er Jahre. Provenienz - Der Künstler, der es Edward Gathorne-Hardy schenkte, von dem es an den früheren Besitzer überging. Private Collection, K.K. 25.3 x 19.8 cm. John Banting 1902-1972 John Banting wurde am 12. Mai 1902 in Chelsea, London, als Sohn eines Buchbinders und einer Lehrerin geboren. Unter dem Einfluss des Vortizismus schuf er im Alter von achtzehn Jahren Zeichnungen und Gedichte. Während er als Angestellter arbeitete, besuchte er die Kunstschule am Vincent Square unter Bernard Meninsky (1921) und die freien Akademien in Paris, darunter die Grande Chaumière und die Colarossi's (1922). Bis 1925 hatte er ein Studio in der Fitzroy Street eingerichtet und war mit der Bloomsbury-Gruppe verbunden; er entwarf Designs für Leonard und Virginia Woolfs Hogarth Press und für die Ballette Pomona (1929) und Prometheus (1936) in Sadler's Wells. Er war bekannt dafür, dass er sich den Kopf rasierte (eine Reaktion auf vorzeitigen Haarausfall), und für seine Beziehungen zu Nancy Cunard und dem Dichter Brian Howard. In Paris wurde Banting 1930 vom Surrealismus angezogen, dessen Ergebnisse in seiner Ausstellung in der Wertheim Gallery im folgenden Jahr zu sehen waren. Er teilte Cunards Empörung über Rassenvorurteile, wohnte 1932 bei ihr in Harlem, New York, und trug zu ihrer Neger-Anthologie (1935) bei. In London malte und produzierte Banting kommerzielle und dekorative Designs; außerdem schrieb und illustrierte er sein satirisches A Blue Book of Conversation (veröffentlicht 1946). Er beteiligte sich an der Internationalen Ausstellung des Surrealismus 1936 und vertrat innerhalb der trotzkistischen surrealistischen Bewegung eine erklärtermaßen stalinistische Position. Er begleitete Cunard auf einem dreimonatigen Besuch in Spanien während des Bürgerkriegs (Okt. - Dez. 1937) und versuchte in Madrid, sich der Internationalen Brigade anzuschließen, die sich damals auflöste. Nachdem er auf Einladung von Marcel Duchamp an der Exposition Internationale du Surréalisme (Paris, Feb. 1938) teilgenommen hatte, hatte Banting eine Einzelausstellung in der Storran Gallery (London, Okt.). Zu Beginn des Krieges wurde er für dienstuntauglich erklärt, arbeitete aber als Art Director für die Strand Films des Informationsministeriums mit Dylan Thomas und Curtis Moffat. Weniger offiziell war er auch als Kunstredakteur für die linke Monatszeitschrift Our Time (1941) tätig und gab zusammen mit Cunard die Anthologie Salvo for Russia (London 1942) heraus. Nach einem Aufenthalt in Irland (1947) wurde Banting durch ein Stipendium des Artists Benevolent Fund, das Julian Trevelyan besorgt hatte, vor extremer Armut bewahrt. In den 1950er Jahren lebte er in Rye, Sussex, wo auch sein Freund Edward Burra wohnte, und zog dann nach Hastings (1965). Obwohl er in seinen letzten Lebensjahren nur noch wenige Gemälde anfertigte und viel Zeit dem Schreiben widmete, beteiligte sich Banting regelmäßig mit früheren Werken an surrealistischen Ausstellungen. Er starb am 30. Januar 1972 in Hastings zwischen Einzelausstellungen in London in der Hamet Gallery (Dezember 1971) und der Edward Harvane Gallery (März-April 1972). Bibliographie: John Banting, Hamet Gallery, London, Dez. 1971 John Banting: Eine Retrospektive, Oliver Bradbury und James Birch Fine Art, London, Mai-Juni 1983 John Banting 1902-1972, Hastings Museum and Art Gallery, Sept.-Okt. 1987, Art Gallery, Rye, Okt.-Dez. 1987 Matthew Gale Oktober 1997 "Die TATE"
  • Schöpfer*in:
    John Banting (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 25,3 cm (9,97 in)Breite: 19,8 cm (7,8 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1960
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6465244868822

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Maria Alexandrovna Lagorio (1893-1979), Jungfrau, Ölgemälde auf Tafel
"Jungfrau" Öl auf Holzplatte der italienischen Künstlerin Maria Alexandrovna Lagorio (1893-1979). Signiert unten rechts. Leichte Chips im Lack. H 20,5 B 14,5 cm Maria Lagorio, ei...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Holz

Porträt eines südasiatischen Mannes aus dem frühen 20. Jahrhundert in der Art von Glyn Philpot
Eine Anfang des 20. Jahrhunderts, Öl auf Karton, Porträt eines südasiatischen Mannes in der Art von Glyn Philpot. Gezeichnet "GP". Beschädigung des Rahmens in einigen Bereichen. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Holz

Arts and Crafts-Beistellstuhl aus Eiche von John Manuel & Son, Sheffield
Beistellstuhl aus Eichenholz aus dem späten 19. Jahrhundert von John Manuel & Son, Sheffield. Die Unterseite des Klappsitzes mit dem Papieretikett des Herstellers. Die vorderen zwe...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Arts and Crafts, Stühle

Materialien

Leder, Eichenholz

Gerahmte geschnitzte Tafeln aus dem 17.
Ein Paar französische Holztafeln aus dem 17. Jahrhundert mit geschnitzten Silhouetten eines Mannes und einer Frau. Eingefasst in einen Holzrahmen aus dem 19. Jahrhundert. Spuren vo...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Dekorative Kunst

Materialien

Holz

18. Jahrhundert Französisch Languedoc Marmor Waschbecken
Ein wunderschönes französisches Waschbecken aus dem 18. Languedoc-Marmor aus dem Region Languedoc-Roussillon. Der rote Marmor aus dem Languedoc wurde im 18. Jahrhundert für die H...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Steinwaschbecken

Materialien

Marmor

Italienische minimalistische Seilsessel
Ein Paar minimalistische Holz- und Seilsessel des frühen 20. Jahrhunderts in der Art von Gerrit Rietveld. Die Stühle sind in einem guten Zustand für ihr Alter mit keinen Brüchen au...
Kategorie

Vintage, 1940er, Sessel

Materialien

Seil, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

John Neale (britisch, geb. 20. Jahrhundert) Signiertes Ölgemälde auf Karton, Sommerlandschaft
Öl auf Karton, das eine Sommerlandschaft mit einem belaubten Baum in der Mitte, einer fischenden Figur unten rechts und blauen Hügeln in der Ferne vor einem kornblumenblauen, wolkenv...
Kategorie

20. Jahrhundert, Englisch, Adirondack, Gemälde

Materialien

Holz

John Christopher Smith, Ölgemälde auf Karton, Landschaft
Von John Christopher Smith
Hübsche und friedliche Kühe in einer Landschaft des bekannten irischen/amerikanischen Künstlers John Christopher Smith, sehr helle Farben und sehr schöner Rahmen. Die Maße sind einsc...
Kategorie

Vintage, 1930er, amerikanisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Farbe

John Bentham-Dinsdale „Thames Eingangsbereich“, Öl auf Leinwand, ca. 1972
Von John Bentham-Dinsdale 2
John Bentham-Dinsdale (Brite, 1927-2008), ca. 1972. Dinsdale malte das Meer und die großen Schiffe der Epoche, als "Britannia die Wellen beherrschte" mit ihren Flotten von Klipper- u...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Englisch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz, Farbe

Marc Vaux, Brite, geb. 1932, Öl auf Karton, 1957
Von Marc Vaux
Marc Vaux ist ein britischer Künstler, der in den 1960er Jahren berühmt wurde. Seine Arbeiten wurden in der bahnbrechenden Situation-Ausstellung von 1960 neben Robyn Denny, William T...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Britisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...

Materialien

Farbe

David Hewitt (1878-1939), britischer Künstler, gelistet. Landschaft. Öl auf Karton
David Hewitt (1878-1939), ein unter Denkmalschutz stehender britischer Künstler. "Am Pass von Aberglaslyn - nach Süden ausgerichtet" (Wales) Öl auf Karton. In ausgezeichnetem Zustand...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Britisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Action Portrait Larry Csonka 1972 Undefeated Miami Delphins, Öl auf Karton
Action-Porträt von Larry Csonka, dem legendären, ungeschlagenen Spieler der Miami Dolphins von 1972. Gut ausgeführt im Stil der damaligen Zeit, mit Impasto und einem Holzrahmen aus d...
Kategorie

Vintage, 1970er, Gemälde

Materialien

Masonit, Farbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen