Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

John Henry Frederick Bacon, A.R.A., lebensgroßes englisches Familienporträt

131.365,80 €

Angaben zum Objekt

Unser prächtiges Ölgemälde auf Leinwand von John Henry Frederick Bacon, A.R.A. (1868-1914), mit dem Titel Der goldene Schmetterling, zeigt die Familie von John und Julietta Boyd-Harvey in Tondu House in Südwales im Jahr 1907. Es wurde 1907 in der Royal Academy in London ausgestellt, Nr. 572. Dieses sehr große Gemälde zeigt die Familie Boyd-Harvey auf dem Rasen von Tondu House in Südwales, mit dem Berg und dem Tal von Tondu im Hintergrund. John Bacon, ein Mitglied der Royal Academy, war ein angesehener Maler der Gesellschaft und ein Freund der Familie. Es wurde am Vorabend der Hochzeit von Georgiana, der ältesten Tochter, in Auftrag gegeben. In der künstlerischen Sprache der Edwardianischen Epoche verweist der Titel des Gemäldes auf den Schmetterling, ein Symbol des ehelichen Glücks. Beachten Sie den Schmetterling über den Köpfen von Mr. und Mrs. Boyd-Harvey. Bacon reichte jedes Jahr mehrere Porträts bei der Akademie ein und verstand es, Gruppenporträts zu schaffen. Seine bekanntesten Bilder sind Die Krönung von König Edward VII. für Westminster Abbey, heute in der National Portrait Gallery, und City of London Volunteers return to London from South Africa, 1900, heute in der Guildhall Art Gallery, City of London. Zwar wurden in jüngster Zeit Bilder von Bacon zum Gedenken an bürgerliche Ereignisse versteigert, doch ist bisher kein Gruppenporträt in diesem Umfang aufgetaucht. John Boyd-Harvey wurde in Cornwall erzogen, studierte aber bei Thornton Andrews in den Gaswerken von Swansea Gasproduktion. Sein dreizehn Jahre älterer Bruder Robert hatte sich in Südamerika niedergelassen, wo er eine Partnerschaft mit Colonel North einging, der aufgrund seiner Ausbeutung der Nitratvorkommen in Chile als "Nitratkönig" bekannt war. Im Alter von 21 Jahren reiste John zu ihm und lernte seine Frau Julietta Belvedere Grenadino an der chilenisch-peruanischen Grenze auf dem Höhepunkt des Bürgerkriegs in den 1880er Jahren kennen. 1888 beschloss Colonel North, in die Minen von Südwales zu investieren, und mit einer wachsenden Familie war John Boyd-Harvey erleichtert, seine Einladung anzunehmen, seine Interessen dort zu verwalten. Im Jahr 1892 wurde er zum Generaldirektor und Geschäftsführer von North's Navigation Collieries Ltd. ernannt. Die Familie zog nach Tondu House, und Julietta brachte viel spanisches Flair in die Welsh Valleys. Zusätzlich zu dem siebenköpfigen Hauspersonal wurden drei Erzieherinnen, Miss Mackay, Miss MacLinden und Miss Dalton, die Schottland, Irland und England repräsentierten, für die Erziehung der sieben Kinder eingestellt. Julietta verfügte über ein beträchtliches Einkommen, das das ihres Mannes ergänzte, denn ihre Onkel waren Kabinettsminister in der peruanischen Regierung, und sie war stolz auf ihre Abstammung von spanischen Conquistadoren, die angeblich in die peruanische "königliche" Familie der Inkas eingeheiratet hatten. Als ihre Tochter Georgiana Amaro Duarte y Moreno aus Málaga (Spanien) heiratete, unterhielt Julietta ihre Gäste in einem Ausmaß, das in der Region bisher unbekannt war. In der Zeitschrift Lady's Pictorial erschienen ausführliche Beschreibungen der Hochzeit, mit Abbildungen der getragenen Kostüme und einer Liste der Geschenke. Das Porträt von Bacon, das während des Hochzeitsfrühstücks im Haus zu sehen war, spiegelt den Glanz und den Wohlstand der Familie wider. Das 1650 gegründete Tondu House bestand aus zwei großen Wohnhäusern, Ställen und Bedienstetenunterkünften und bot einen Blick über Hunderte von Hektar. Boyd-Harvey erwarb das Grundstück offenbar kurz nach seiner Ernennung zum General Manager von North's Navigation Collieries Ltd. im Jahr 1892. Es wird vermutet, dass die Familie das Anwesen nach seiner Pensionierung im Alter von 52 Jahren im Jahr 1913, fünf Jahre nach dem Tod seiner Frau Julieta, verkauft hat. John starb nur drei Jahre später im Jahr 1916. Die Liegenschaft wurde 1940 vom Versorgungsministerium für die Abteilung für pyrotechnische Forschung (PRD) beschlagnahmt, um kleine bis mittelgroße Waffen herzustellen, darunter die Entwicklung von Brandfackeln, die von Pathfinder-Flugzeugen auf Ziele abgeworfen wurden. Nach dem Krieg wurden die Laboratorien bis 1957 weiter betrieben. Das Haus wurde 1963 von seinem Besitzer, dem Merthyr Mawr Estate, abgerissen und das weitläufige Gelände bis 2001 an einen örtlichen Landwirt verpachtet. Das hier gezeigte Postkartenbild stammt aus den 1900er Jahren.
  • Maße:
    Höhe: 231,14 cm (91 in)Breite: 365,76 cm (144 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Stil:
    Edwardian (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    1907
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, US
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 0271stDibs: LU6079226518192

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Baron Rothschild Gruppenporträt, Ölgemälde, um 1890
Unser bezauberndes Gemälde der deutschen Schule, um 1890, zeigt Sir Nathan Mayer Rothschild, 2. Baronet (1840-1915), den 1885 Baron Rothschild angefertigt hat, auf der rechten Seite, während er sich in einem eleganten Garten unterhält. Unsigniert. Der Keilrahmen misst 24,5 x 30 Zoll. Rahmen aus vergoldetem Holz und Gesso aus der Periode misst 34,5 x 40,5 Zoll. Auf der Rückseite falsch beschriftet „Baron Rothschild hebst freunden beim Vestrey Juli 1834 gemelen von F.v E.“ oder „Baron Rothschild loving friends at Vestrey July 1834 by F.v E.“. Der Inschrifter verwechselte das Thema zweifellos mit Nathan Mayer Rothschild (1777-1836), dem Großvater des 2. Baronets. Der Begriff ""vestrey"" (Teppich auf Englisch...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Alexandre Dumas Porträt von Theobald Chartran auf der Waschtischmesse 1879
Unser Porträt von Alexandre Dumas fils (1824-1895) in Bleistift und Aquarell mit Weißhöhungen von Theobald Chartran (1849-1907) ist das Original, das in der Ausgabe der Vanity Fair v...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Spätviktorianisch, Gemälde

Materialien

Papier

Selbstporträt von Theophile Hingre
Unser Self-Portrait von Louis Theophile Hingre (1832-1911) ist signiert und datiert 1891. Bahre misst 25,5 mal 32 Zoll. Der Rahmen misst 33 x 39,5 Zoll. Hingre war ein versierter ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand

Fiddler und Zigeunerin Große KPM Porcelain Plakette nach Louis Gallait
Unsere sehr große Plakette, 51 x 67 cm, trägt den Titel Fiedler und Zigeunerin und Trost, nach einem Gemälde von Louis Gallait (Belgier, 1810-1887), das sich in der Sammlung des Nati...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Gemälde

Materialien

Porzellan

William Thomas Smedley Gerahmtes Aquarell von Gentleman Smoker
Unser außergewöhnliches Aquarell auf Papier des amerikanischen Malers und Illustrators William Thomas Smedley (1858-1920) zeigt einen distinguierten Gentleman, der neben einer Straße...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Papier

Roger Freeing Angelica von Adolphe Leofanti
Unser Gemälde von Adolphe Pierre Francois Leofanti (1838-1890) zeigt Roger, wie er Angelica befreit. Zeit ebonisiert Rahmen mit vergoldeten Grenze Maßnahmen 74 7/8 von 64 1/8 Zoll, 1...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Regency-Porträt „“ Ein Eichhörnchen und seine Familie „“ Öl auf Leinwand
Mit schönem vergoldetem Holzrahmen mit Perlen und Ei und Abnäher Rahmen. Charmantes Familienporträt mit Ehemann, Ehefrau und Kindern. Von William Allison.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Antikes französisches Gemälde, Adrien Moreau (1843-1906), Öl auf Leinwand, 19. Jahrhundert
Antike 19. Jahrhundert Französisch gerahmt Öl auf Leinwand Gemälde signiert Adrien Moreau (1843-1906).
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

19. Jahrhundert Neoklassizistisches spanisches großes Genregemälde Attr.
19. Jahrhundert Neoklassizistisches Spanisches Großes Genregemälde attr. Das beeindruckende Ölgemälde auf einer großformatigen Leinwand zeigt einen Zigeunermusiker, der einer Grup...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Spanisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Kopie des allegorischen Familienporträts
Kopie eines traditionellen allegorischen Gemäldes aus den Südstaaten, das ein Familienporträt zeigt, auf dem die Mutter mit ihrer kleinen Tochter spielt, während der Sohn und der Vat...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Wunderschönes antikes Ölgemälde
Wunderbares antikes Ölgemälde. Die Farben auf den Fotos sind nicht genau. Die Farben sind wunderbar
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Skandinavische Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand

Wunderschönes antikes Ölgemälde
766 € Angebotspreis
75 % Rabatt
Antikes Ölgemälde auf Leinwand, Gemälde des amerikanischen Künstlers Henry Bacon
Von Henry Bacon
Dieses Gemälde ist das Werk des amerikanischen Künstlers Henry Bacon (1839-191), der als Mitglied der Pont-Aven-Schule französische Genreporträts malte. Er war ein Zeitgenosse von Pa...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Farbe